Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter mit Oszilloskop genauigkeit


von Chris K. (kante01)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu hier.
Habe mich angemeldet weil ich eine Frage habe.
Ich habe mir ein zoyi zt-703s und das Multimeter ist sehr genau zeigt 
13,940 Volt.
Beim Oszilloskop hab ich aber eine deutlich Abweichung mit 13,3 Volt.
Kann man das was einstellen ? Oder ist das so normal ?

Liebe grüße

: Verschoben durch Moderator
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Ist im Rahmen. Die angegebenen 3% beziehen sich auf Full Scale, bei 
5V/div also auf 40V.

Miss am besten nochmal mit 2V/div.

von Chris K. (kante01)


Lesenswert?

Ok danke für die Antwort. Hatte schon rumgespielt aber hat sich nichts 
genommen von der Genauigkeit.
Bei 5v Labornetzteil wären es 4,8 am Oszilloskop.
Hab immer angenommen das dass Oszilloskop genauer ist als das 
Multimeter.
Wenn man am Auto was beurteilt ist ja Genauigkeit schon wichtig.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hab immer angenommen das dass Oszilloskop genauer ist als das
> Multimeter.

Das Oszilloskop ist in erster Linie (sehr viel) schneller, als ein 
Multimeter, weil Letzteres eben viel mehr Zeit für die Messung hat. Wenn 
du bei der Geschwindigkeit auch Genauigkeit haben willst, bist du bei 
den billigen Geräten an der ganz falschen Stelle.

Chris K. schrieb:
> Wenn man am Auto was beurteilt ist ja Genauigkeit schon wichtig.

Gerade beim Auto sind die paar Prozent Abweichung auch nicht dramatisch.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hab immer angenommen das dass Oszilloskop genauer ist als das
> Multimeter.
> Wenn man am Auto was beurteilt ist ja Genauigkeit schon wichtig.

Ein Oszi ist in erster Linie dazu da, eine Signalform, bzw. 
Signalverlauf zu erkennen.
Sehr genaue Spannungswerte sind da eher sekundär.

Wer auch dort sehr genaue Werte (meint) zu brauchen, muss halt reichlich 
tiefer in die Tasche greifen.
Und je nach Frequenz läuft es auch dort wieder aus dem Ruder.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hab immer angenommen das dass Oszilloskop genauer ist als das
> Multimeter.

Und genau diese Annahme ist grundfalsch.

Ein Multimeter ist langsam. Darf es auch sein. Damit gibt es auch die 
Möglichkeit, eine konstanten(!) Wert sehr genau zu bestimmen. 5, 6 oder 
gar 8 Dezimalstellen sind so kein Problem.

Ein Oszilloskop muss schnell sein. Hier liegt der Fokus auf der 
Darstellung zeitveränderlicher(!) Abläufe. Dafür hast Du hier aber oft 
auch nur 8 Bit Auflösung, d.h. etwa 2einhalb Dezimalstellen. Jedes 
weitere Bit an Auflösung ist sehr teuer.

Das sind also unterschiedliche Zielsetzungen und unterschiedliche 
Messverfahren.

fchk

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hatte schon rumgespielt aber hat sich nichts genommen von der
> Genauigkeit.
> Bei 5v Labornetzteil wären es 4,8 am Oszilloskop.

Ich meinte eher, die 14V mit 2V/div (das passt ja noch) zu messen.

Der gesamte Messbereich wird mit 8 Bit Auflösung abgetastet, wenn es 
einigermassen genau werden soll, sollte man also nicht nur einen Teil 
davon nutzen.

Chris K. schrieb:
> Wenn man am Auto was beurteilt ist ja Genauigkeit schon wichtig.

Für Spannungsmessungen nimmt man ein Multimeter, für die Beurteilung der 
Signalqualität ein Oszilloskop. Dein Kombigerät dürfte da schon passen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich möchte kein Multimeter mit "Oszilloskop Genauigkeit" kaufen. Gibt es 
überhaupt noch so schlechte?

Chris K. schrieb:
> Beim Oszilloskop hab ich aber eine deutlich Abweichung
> ... ist das so normal ?

Ja, Oszilloskope sind normalerweise grobe Schätzeisen.

: Bearbeitet durch User
von Chris K. (kante01)


Lesenswert?

Bin eben kfz Meister und kein Elektriker Oszilloskop ist in der 
Werkstatt immer noch nicht gut vertreten.
Hab eben nur in meiner Logik gedacht... Multimeter sehr genau dann 
bestimmt Oszilloskop auch.
Ist ja nicht so dramatisch und wenn es immer so ist ist ja OK. Wollte 
mit dem Multiteil nur für mal schnell was Messen nehmen.
Hab wenn ich was länger vorhabe noch ein picoscope. Auf dem PC ist die 
Ansicht dann doch deutlich größer.
Aber wie es immer so ist alles rauskrammen hat man dann doch immer nicht 
so Lust.
Schnell mal mit dem Multimeter zum beurteilen fand ich gut als Idee.
Also auf die Voltzahlen da nicht so vertrauen.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Bin eben kfz Meister

Für KFZ gibt es auch ein billig Oszi:
Hantek 1008C
Viel Zubehör erhältlich

Für Elektroniker ist das eher nix

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin neu hier.
> Habe mich angemeldet weil ich eine Frage habe.
> Ich habe mir ein zoyi zt-703s und das Multimeter ist sehr genau zeigt
> 13,940 Volt.

Wie kommst du darauf, dass "13.940 V" der genaue Wert ist?
Hat dir dein Chinese das gesagt?

> Beim Oszilloskop hab ich aber eine deutlich Abweichung mit 13,3 Volt.
> Kann man das was einstellen ? Oder ist das so normal ?

Es gab schon analoge Oszilloskope, die im Verleich mit anderen
analogen Oszilloskopen genau waren. Bei denen lagen die Abweichungen
im Y, T und X unter 1 %.
Manches laesst/liess sich eben nur mit einem Oszilloskop messen.

Wenn ein digitales Oszi so weit abliegt, wurde wohl bei der Fertigung
geschlampt. Und ob dein Multimeter genaue(re) Werte anzeigt, weisst
du eigentlich auch nicht.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Beim Auto sollte man sich nicht immer auf ein Multimeter verlassen. Ich 
rate immer, den gemessenen Wert auch mit einer Prüf(glüh)lampe zu 
bestätigen.

Ok, die Prüflampe gibt keinen Messwert raus, zeigt aber an, dass der 
MM-Wert auch unter Last besteht, und es nicht nur ein Kriechstrom ist.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Beim Auto sollte man sich nicht immer auf ein Multimeter verlassen. Ich
> rate immer, den gemessenen Wert auch mit einer Prüf(glüh)lampe zu
> bestätigen.
>
> Ok, die Prüflampe gibt keinen Messwert raus, zeigt aber an, dass der
> MM-Wert auch unter Last besteht, und es nicht nur ein Kriechstrom ist.

Bei Signalleitungen, etc. auch?

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Beim Auto sollte man sich nicht immer auf ein Multimeter verlassen. Ich
> rate immer, den gemessenen Wert auch mit einer Prüf(glüh)lampe zu
> bestätigen.

(M)ein Duspolklon kann das auch. Per LED! :)

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Bei Signalleitungen, etc. auch?

Nein, da natürlich eher nicht.

von Jürgen X. (Firma: Bosch) (juergenffm) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Chris K. schrieb:
>> Hab immer angenommen das dass Oszilloskop genauer ist als das
>> Multimeter.
>
> Und genau diese Annahme ist grundfalsch.
Kommt auf die Investition an. Es gibt 14 Bit Oszilloskope. Die gehen 
über jedes MM leicht drüber.

Chris K. schrieb:
> Wenn man am Auto was beurteilt ist ja Genauigkeit schon wichtig.

Dafür gibt es aber spezielle Meßgeräte. Die Werkstätten haben das, z.B. 
kann man damit den Spannungsverlauf von Zündpulen auf besser als 1% 
messen und optisch darstellen.

Es geht also schnell und genau.

Ich würde zur Behebung des Problems einfach das Oszi und das MM 
kalibrieren (lassen). In der Regel gibt es bei beiden Einstelloptionen 
mit Potis. Braucht dann nur eine Spannungsreferenz.

Die Sache ist allerdings die, dass beim Umschalten des Vorteilers am 
Oszi irgendwelche R-R-Kombis wirken, die man nicht beinflussen kann. Die 
sind bei einfachen Geräten halt sehr ungenau.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:

> Ich habe mir ein zoyi zt-703s und das Multimeter ist sehr genau zeigt
> 13,940 Volt.
> Beim Oszilloskop hab ich aber eine deutlich Abweichung mit 13,3 Volt.

Ein Oszilloskop mit 4-1/2 stelliger Genauigkeit
dürfte es nur selten bis garnicht geben.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Ich habe mir ein zoyi zt-703s und das Multimeter ist sehr genau zeigt
> 13,940 Volt.

Du musst zwischen Auflösung und Genauigkeit unterscheiden. Die 
Genauigkeit des Multimeters liegt bei ±(0.05% +3 digit), d.h. bereits 
die "4" in dem angegebenen Wert ist Augenwischerei (Manual S.36)
https://www.bulcomp-eng.com/datasheet/ZOYI%20ZT-703S%20-%20User%20Manual.pdf

von Chris K. (kante01)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Chris K. schrieb:
>> Bin eben kfz Meister
>
> Für KFZ gibt es auch ein billig Oszi:
> Hantek 1008C
> Viel Zubehör erhältlich
>
> Für Elektroniker ist das eher nix

Habe noch zum intensiven messen ein picoscope 2204a.

Habe das Multimeter an einem "Elektriker Tisch verglichen wo man wie am 
Labor Netzteil dir Spannung einstellen kann. Hat genau gepasst. Sowie am 
Auto die ausgelesen Spannung  hat auch gepasst und am Labornetzteil. 
Daher halte ich das MM für genau.

Ja klar Leitungen unter Last messen ist jetzt wieder mein Niveau. 
Genauso wie Spannungsabfall Messungen.
Nur Oszilloskop ist eben nicht so häufig in der Benutzung.
Obwohl es viel Spass macht mit dem Pico zu arbeiten.

Das MM mit oszi soll ja auch nur für eine kurze einschätzung dienen. 
Bisschen genauer wäre mir natürlich lieb gewesen :).
Aber wenn es das zu dem Preis nicht in klein und kompakt gibt ist das 
so.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Daher halte ich das MM für genau.

Und wie genau sind Deine Referenzen?
Hat irgendwas davon einen gültigen Kalibrierschein?

Nach Gefühl gilt nicht!
Das ist wie mit den gekochten Eiern bei Loriot. ;-)

Wäre ein Oszilloskop entsprechend präzise, würde es Oszillometer heißen.
Wobei die Dinger, relativ zu früher, heutzutage ja schon wesentlich 
besser sind und besser und fehlerfreier abzulesen sind.

Gruß
Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.