Hallo, ich soll nun einen Moeller FI tauschen, allerdings sind die Schrauben an der Seite der Sammelschiene so angeknallt dass ich zwei davon nicht mehr aufbekomme weil diese schon derartig "abgenudelt" dass ich nun keinen Halt mehr finde. Ist schon mal jemand vor einem ähnlichen Problem gestanden und wie hat er dies gelöst? Grund ist weil ich neben dem Moeller FI anstelle eines 3+1LS einen FI/LS einbauen wollte und dazu die Sammelschiene lösen müsste. Danke euch !
Hans B. schrieb: > Ist schon mal jemand vor einem ähnlichen Problem gestanden und wie hat > er dies gelöst? Ja. Schiene abflexen, oder den ganzen Haufen ersetzen. Murksen ist nicht.
H. H. schrieb: > Schraube ausbohren. An einer Phasenschiene ? - Würde ich nicht wagen. Wenn wnn man falschen Werkzeug benutzt, dann hat man so ein Ergebniss.
Thomas S. schrieb: > An einer Phasenschiene ? - Würde ich nicht wagen. Meine Güte, selbst im Baumarkt kostet eine neue Phasenschiene 5,99.
Thomas S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Schraube ausbohren. > > An einer Phasenschiene ? - Würde ich nicht wagen. Wenn wnn man falschen > Werkzeug benutzt, dann hat man so ein Ergebniss. Warum nicht und wie dann? Akkuschrauber/Bohrer dürfte eher im Haushalt sein als Akkudremel, wenn man für die Arbeit meint, den Saft kpl. abklemmen zu müssen. Und schneller ist das Ausbohren zzgl. Nacharbeiten allemal.
Thomas S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Schraube ausbohren. > > An einer Phasenschiene ? - Würde ich nicht wagen. Wenn wnn man falschen > Werkzeug benutzt, dann hat man so ein Ergebniss. Der TO soll Mal ein paar aussagekräftige Fotos von seinem Projekt hier herein stellen. Dünner Bohrer und ein linksrechts dreher sollten aber reichen.
> Der TO soll Mal ein paar aussagekräftige Fotos von seinem Projekt hier > herein stellen. Bilder kommen morgen. Aber ich denke die coole Idee kam von Udo S. Wenn ich einfach die Phasenschienen ausbaue so bekomme ich mal den FI raus. Aufgrund der kaputten Schrauben muss dieser ohnedies getauscht werden.
Thomas S. schrieb: > Schiene abflexen, H. H. schrieb: > Schraube ausbohren. Na ja, im Sicherungskasten wäre ich wegen der Späne vorsichtig. Die fliegt ja überall rein. Die gesamte Schiene mit allem vorher ausbauen.
Ralf X. schrieb: >> An einer Phasenschiene ? - Würde ich nicht wagen. Wenn wnn man falschen >> Werkzeug benutzt, dann hat man so ein Ergebniss Ich meinte damit das Werkzeug, Schraubendreher, der zum Lösen der Schrauben past. Hexagon z.B. Ein abgenudelter Kreuz schaffts vieleicht nicht. Das meinte ich damit.
Hans B. schrieb: > allerdings sind die Schrauben an > der Seite der Sammelschiene so angeknallt dass ich zwei davon nicht mehr > aufbekomme weil diese schon derartig "abgenudelt" dass ich nun keinen > Halt mehr finde. Mal mit nem SL/PZ probiert? Andererseits kam die Lösung ja schon.. Einfach die ganze Schiene mit samt dem RCD raus bauen.
Esmu P. schrieb: > Dünner Bohrer und ein linksrechts dreher sollten aber reichen. Und was willst Du damit retten?
Ja - mein Werkzeug waren jeweils ein "sauberer" und passender Schlitz sowie ein passender und PZ. (Ich steh auf ordentliches Werkzeug :-) ) Mit einem Hexagon hab ichs noch nicht versucht - bin mir auch nicht sicher ob ich da noch Halt finde - das kann ich noch nachholen. Leider waren die Schrauben schon so bescheiden.
Thomas S. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Dünner Bohrer und ein linksrechts dreher sollten aber reichen. > > Und was willst Du damit retten? Die Welt und was noch in Ordnung ist.
Hans B. schrieb: > Ja - mein Werkzeug waren jeweils ein "sauberer" und passender Schlitz > sowie ein passender und PZ. Für die Schrauben mit Kreuz- und Längsschlitz gibt es spezielle Schraubendreher die an beiden Antrieben greifen. Wird gelegentlich auch als +- Schraubendreher bezeichnet https://www.contorion.de/p/stier-plusminus-schraubendreher-slimvde-sl-pz2-62714961
Dieter W. schrieb: > Für die Schrauben mit Kreuz- und Längsschlitz gibt es spezielle > Schraubendreher die an beiden Antrieben greifen. > Wird gelegentlich auch als +- Schraubendreher bezeichnet > https://www.contorion.de/p/stier-plusminus-schraubendreher-slimvde-sl-pz2-62714961 Für mich sieht das wie ein üblicher PZ2 aus. Gibt es Bilder, wo man die Besonderheit eines +- besser erkennt?
Hans B. schrieb: > Ja - mein Werkzeug waren jeweils ein "sauberer" und passender Schlitz > sowie ein passender und PZ. Mit SL/PZ meinte ich den bekannten Plus-minus Schraubendreher... Und nicht einen Schlitz und einen PZ ;)
alles sabbelei, ohne PIX läuft hier nix.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Für mich sieht das wie ein üblicher PZ2 aus. Gibt es Bilder, wo man die > Besonderheit eines +- besser erkennt? Google wäre zwar dein Freund gewesen wenn dich das WIRKLICH interessieren würde, aber wir sind mal nicht so -> siehe angehängtes Foto Allerdings ist das verlinkte Produktbild in der Tat maximal suboptimal.
Ich A. schrieb: > Allerdings ist das verlinkte Produktbild in der Tat maximal suboptimal. Warum? - Man sieht doch die Details, was ein plus/minus oder Hexagon Dreher ist.
Thomas S. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Allerdings ist das verlinkte Produktbild in der Tat maximal suboptimal. > > Warum? - Man sieht doch die Details, was ein plus/minus oder Hexagon > Dreher ist. Eigentlich sieht man bei dem angeblichen PlusMinus Schraubendreher von Contorion in der Tat einen gewöhnlichen Kreuzschraubendreher ...
Die Bezeichnung für diesen Schraubendreher lautet PZS und ist eine Art Kreuzung aus Posidrive und Schlitzschraubendreher, also optimal für das Profil einer Schraube am Fi wenn im richtigen Winkel angesetzt wird. MfG Michael
Falls die Schrauben noch nicht ganz vermurkst sind, würde ich einen Versuch mit dem Schlagschrauber machen. Ansonsten den ganzen Murks fotografieren und dann ausbauen?
Bevor man Späne produziert oder alles ausbaut: Manchmal lässt sich ein Torx-Bit so weit in den vergriesgnaddelten Kopf einschlagen, dass man zumindest das Losbrechmoment in die Schraube bringt. Billige, eher weiche Bits sind hier von Vorteil.
:
Bearbeitet durch User
Oft hilft dann Schrauben Grippaste wie Liqui Moly 3811.
Lu schrieb: > Schlagschrauber Man wird zwar blöd angesehen, aber ein Handschlagschrauber ist dafür das perfekte Werkzeug. https://youtu.be/Dqa58nK6JHE?si=TLBx4UhDxYzkNjg3 Sg
Clemens S. schrieb: > Lu schrieb: >> Schlagschrauber > > Man wird zwar blöd angesehen, aber ein Handschlagschrauber ist dafür das > perfekte Werkzeug. > > https://youtu.be/Dqa58nK6JHE?si=TLBx4UhDxYzkNjg3 > > Sg Jau, und mit nem 5 kg Feustel!! Dann geht bei dir das Licht aus.
:
Bearbeitet durch User
Naja, das hat schon was - aber immer halt mit Maß- und Ziel. Ich werde mit jetzt auf jeden Fall alles Nötige für die Operation besorgen. Das versprochene Bild wird auch noch nachgeliefert - und werde auf jeden Fall weiter berichten.
Max I. schrieb: > Manchmal lässt sich ein > Torx-Bit so weit in den vergriesgnaddelten Kopf einschlagen, dass man > zumindest das Losbrechmoment in die Schraube bringt. Billige, eher > weiche Bits sind hier von Vorteil. Ich würde alles ausbauen und wegwerfen. Denn wenn die Schrauben dermaßen vergniesgnaddelt sind das man sie nicht mehr drehen kann, dann betrifft es wohl ALLE Schrauben an der Schiene! Wer kommt eigentlich auf die Idee die Schrauben überhaupt derartig anzuknallen, sodass die Köppe so rund werden?
Rainer D. schrieb: > Max I. schrieb: >> Manchmal lässt sich ein >> Torx-Bit so weit in den vergriesgnaddelten Kopf einschlagen, dass man >> zumindest das Losbrechmoment in die Schraube bringt. Billige, eher >> weiche Bits sind hier von Vorteil. > > Ich würde alles ausbauen und wegwerfen. Denn wenn die Schrauben dermaßen > vergniesgnaddelt sind das man sie nicht mehr drehen kann, dann betrifft > es wohl ALLE Schrauben an der Schiene! > Wer kommt eigentlich auf die Idee die Schrauben überhaupt derartig > anzuknallen, sodass die Köppe so rund werden? Du kennst doch den Meister Propper? https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS0uABfCiIvORvCksMu4bWngbRiu4yrbB0-nW6xvnaf_B1wEkskNzKBj2LGkFI1AmvmS_CVomNDuRDEil5WhKkEfR96Y0pIkejY8Dr5vU8
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Denn wenn die Schrauben dermaßen > vergniesgnaddelt sind das man sie nicht mehr drehen kann, dann betrifft > es wohl ALLE Schrauben an der Schiene! Das ist die Frage. Ich habe "allerdings sind die Schrauben an der Seite der Sammelschiene so angeknallt dass ich zwei davon nicht mehr aufbekomme" so interpretiert, dass es nur den zu tauschenden FI betrifft. > Wer kommt eigentlich auf die Idee die Schrauben überhaupt derartig > anzuknallen, sodass die Köppe so rund werden? Zwei-linke-Hand-spezial-Spezialisten. Sind auch etliche hier unterwegs, wie mir die aktuell -3 für meinen Torx-Hinweis zeigen :))))))
:
Bearbeitet durch User
Alles los drehen, was lösbar ist und den Kram erstmal von der Schiene nehmen. Ggf. die Teile an den zwei festen Schrauben und die Sammelschiene ersetzen oder in der Werkstatt im Schraubstock nochmals in ruhe versuchen, oder auf dem Boden, sodass man mit mehr Druck arbeiten kann. Es kann auch passieren dass die ganze Schraubklemme dabei ausbricht, aber Automaten etc.. kosten ja nun auch nicht die Welt... dann lieber ersetzen... Ich würde auch im SiKa nicht bohren. Der richtige Schraubendreher hilft ungemein: Beitrag "Re: Fi Schalter tauschen - Schraube(n) defekt" übrigens auch beim wieder fest machen, sollte man nur den nutzen, gehört in jedes Elektro Werkzeugsortiment, wie auch Aderendhülsen etc... Ich nutze seit Jahren das Wera Big Pack und kann das absolut empfehlen: https://www.amazon.de/Wera-Kraftform-Schraubendreher-14-teilig-05105631001
:
Bearbeitet durch User
Daniel S. schrieb: > Der richtige Schraubendreher hilft > ungemein: Leider auch nur solange die Schrauben noch neu sind! Im vorliegenden Fall wohl nicht mehr.
Rainer D. schrieb: > Leider auch nur solange die Schrauben noch neu sind! Ist nicht gesagt, der Schlitzbereich kann noch greifen, mit viel Druck kann das noch gehen - zumal man nicht vergessen darf, dass beim Einbau wieder das gleiche Problem entstehen kann und auch hier in jedem Fall die Schrauben richtig angezogen sein müssen, das geht eigentlich nur mit dem passenden Schraubendreher. Es ist so oder so IMMER sinnvoll sich das richtige Werkzeug für die anstehenden Arbeiten zuzulegen... Alles andere ist immer Gurkenkram! https://products.wera.de/de/schraubendreher_kraftform_plus__serie_100_vde_kraftform_big_pack_100_vde.html
:
Bearbeitet durch User
Clemens S. schrieb: > Lu schrieb: >> Schlagschrauber > > Man wird zwar blöd angesehen, aber ein Handschlagschrauber ist dafür das > perfekte Werkzeug Auf einen auf der Hutschiene im Sicherungskasten verbauten FI ? Welche Drogen nehmt ihr ?
Tja - um mal manches gerade zu rücken. Ich bin gelernter Radio & Fernsehmechaniker - ein Beruf welchen es denke ich heutzutage in dieser Form nicht mehr gibt. Aber ich habe auf jeden Fall von der Materie und vom Drumherum gelernt. Wie gesagt - auch habe gerne passendes Werkzeug - den PlusMinus (PZS bzw. SL/PZ) kannte ich in der Tat nur im Unterbewusstsein. So einer wird nun besorgt. Ums genau zu sagen. Es handelt sich um den Verteilerschrank im Keller. Die "Grundverteilung" (Überspannungsschutz, Zähler, FIs, etc.) wurden vom Elektriker gemacht, der Rest von mir und dann abgenommen. Der betroffene FI ist also Elektrikersache. Aber darum gehts eigentlich nicht. Beiliegend auch noch das Bild vom FI. Betroffen sind die beiden linken Schrauben.
Hans B. schrieb: > Der betroffene FI ist also Elektrikersache. Dann hat sich die Anfrage nun erledigt?
Hans B. schrieb: > Beiliegend auch noch das Bild vom FI. Betroffen sind die beiden linken > Schrauben. Die sehen ja nun noch garnicht soooo dramatisch aus. Hans B. schrieb: > Wie gesagt - auch habe gerne passendes Werkzeug - den PlusMinus (PZS > bzw. SL/PZ) kannte ich in der Tat nur im Unterbewusstsein. > So einer wird nun besorgt. Ich denke damit sollte es gehen. Zuweilen lassen sich problematische Schrauben auch mit einem Drehschlagschrauber mit Bit-Aufnahme und dem passenden Bit leichter öffnen.
Daniel S. schrieb: > Hans B. schrieb: >> Der betroffene FI ist also Elektrikersache. > > Dann hat sich die Anfrage nun erledigt? Nein hat sich nicht erledigt - ich wollte damit nur ausdrücken dass dies der Elektriker montiert hat -> nachdem die Frage aufgekommen ist wer die Schrauben denn so anknallt. Ich wollte neben! dem FI einen LS gegen einen FI/LS tauschen und muss dazu natürlich die Phasenschiene am FI öffnen. Nachdem die Schrauben am FI im Eimer sind werde ich diesen auch gleich tauschen (außer mit dem PZS lässt sich das noch vernünftig schrauben). Die Teile sollen - hoffentlich - alle Samstags kommen. Bericht gibt’s frühestens Anfang nächster Woche.
Hans B. schrieb: > Tja - um mal manches gerade zu rücken. > Ich bin gelernter Radio & Fernsehmechaniker - ein Beruf welchen es denke > ich heutzutage in dieser Form nicht mehr gibt. Aber ich habe auf jeden Also, du hämmerst mit einem Hammer auf Röhren herum? Aha.
> Also, du hämmerst mit einem Hammer auf Röhren herum? Aha.
Auch wenn wir abschweifen - völlig korrekt. Das gabs mal.
Wenn Bildröhren entsorgt wurden so mussten diese zuvor "unschädlich"
gemacht werden.
Da hast mit einem Hammer vorsichtig den Kolben aufgeklopft damit das
Vakuum entwichen ist.
:
Bearbeitet durch User
Hans B. schrieb: > Da hast mit einem Hammer vorsichtig den Kolben aufgeklopft damit das > Vakuum entwichen ist. Dabei unbedingt gut lüften!
Hans B. schrieb: > Betroffen sind die beiden linken Schrauben. Und nur ein breiter Schlitzschraubendreher geht nicht?
> Und nur ein breiter Schlitzschraubendreher geht nicht?
Ich hätte einen in der passenden Breite. Rutsche aber raus.
Werde also bei den Versuchen mit dem PZS sowie dem Schlagschrauber
bleiben.
Und wenns nicht geht kann man ja zum Glück die Phasenschiene in
Einzelteile zerlegen.
Das 2. Bild sind +-Schrauben. Und mit der richtigen Größe sollten die aufgehen. Nicht mit dem Hammer! - Sonst ist der FI gefährdet, oder gleich Schrott. Das ist kein Eisenklotz.
Hans B. schrieb: >> Also, du hämmerst mit einem Hammer auf Röhren herum? Aha. > > Auch wenn wir abschweifen - völlig korrekt. Das gabs mal. > Wenn Bildröhren entsorgt wurden so mussten diese zuvor "unschädlich" > gemacht werden. > Da hast mit einem Hammer vorsichtig den Kolben aufgeklopft damit das > Vakuum entwichen ist. Dann haben wir das wohl immer falsch gemacht: den kleinen pumpstutzen mit einer geeigneten Zange abgebrochen. Und die Röhre belüftet. Ich habe mir damals nie Gedanken gemacht, das umweltschädliches Vakuum entwichen ist. Scnr.
Hans B. schrieb: > Ich wollte neben! dem FI einen LS gegen einen FI/LS tauschen Kann doof sein, dazu gibt's gesonderte Phasenschienen. Bei Hager ist es die KDN451D - für eine durchgehende FI/LS Bestückung auf 12 TE. Oder, wenn du eine besondere "Mischung" auf der Schiene hast, dann müsste beim N des FI/LS - sofern es einer mit zwei TE ist - die Lasche der Phasenschiene entfernt werden an der stelle...und der N des FI/LS gesondert belegt werden... Ist ja in der Regel auch kein Problem, so lange man noch Platz am N-Verteiler nach dem Zähler hat...oder es überhaupt einen gibt... Man kann sich auch Phasenschienen selbst zusammenpuzzeln, wenns ganz speziell ist, kann das auch gehen... ist aber u.U. ein teurer Spaß da man aus ggf. zweien dann eine macht... Hans B. schrieb: > Ich hätte einen in der passenden Breite. Rutsche aber raus. Warte aufs Werkzeug, brauchst du beim Zusammenbau eh... H. H. schrieb: > Dabei unbedingt gut lüften! Dazu gibt es Schalter am Fenster, die Dunsthaube geht nur, wenn das Fenster auf Kipp ist, damit im Raum kein Unterdruck entsteht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.