Hallo zusammen, habt ihr eine Empfehlung für einen PMIC mit folgenden Eigenschaften? * Vout = 3V3 (5%) * Iout >= 500 mA * Linearregler * Inhibit-Eingang * Interner Watchdog (flankengesteuert, 10..20ms Auslösezeit) mit Reset-Ausgang (low-aktiv) * Tauglich fürs automotive Bordnetz mit möglichst geringer Außenbeschaltung * Verpol-, Übertemperatur- und Überlastschutz * Bastlerfreundlich (Pincount möglichst < 11 Pins, Einzelstückzahlen kaufbar, erhältlich bei den üblichen Distris (Mouser etc. gehen), kein exotisches Gehäuse usw.) Eure Vorschläge sind willkommen! Grüße Steffen
Steffen H. schrieb: > * Tauglich fürs automotive Bordnetz mit möglichst geringer > Außenbeschaltung also dürfte die normale Eingangsspannung 12V sein. > * Vout = 3V3 (5%) > * Iout >= 500 mA > * Linearregler Das passt dann nicht zusammen. Bei den Parmetern willst Du einen Schaltregler und keine >4 Watt verheizen.
Die >=500mA sind mit Reserve und werden darüber hinaus nur kurzfristig in der Leistungsspitze benötigt. Ansonsten hast Du natürlich Recht, da geht einiges an Leistung verloren.
Verpolschutz wird typischerweise extern gelöst, da meist noch ein Kondensator zwischen Diode und Regler soll. 500mA von 14 auf 3V machen 5,5W Verlustleistung.
Also suchst du eher einen einfachen Spannungsregler anstatt eines kompletten PMICs? Such dir einen Automotive-Schaltregler, spendier' ihm ein bisschen Schutzschaltung, stell ihn auf 5V und setz dahinter einen 3V3-LDO, wenn dir (warum auch immer) ein linearer Spannungsregler wichtig ist.
Florian L. schrieb: > Verpolschutz wird typischerweise extern gelöst, da meist noch ein > Kondensator zwischen Diode und Regler soll. Guter Punkt! Dann werde ich das ebenfalls so machen müssen. Florian L. schrieb: > 500mA von 14 auf 3V machen 5,5W Verlustleistung. Ist für kurze Zeit doch voll okay. Im Durchschnitt ist die Stromaufnahme natürlich geringer. Das Bauteil muss ich aber nach der Maximalbelastung auswählen. Sebastian R. schrieb: > Such dir einen Automotive-Schaltregler, spendier' ihm ein bisschen > Schutzschaltung, stell ihn auf 5V und setz dahinter einen 3V3-LDO, wenn > dir (warum auch immer) ein linearer Spannungsregler wichtig ist. Es soll ein Linearregler sein. Für die paar mA Dauerstrom nehme ich keinen Schaltregler. Eine 5V/400mA Variante, die alle meine Kriterien erfüllt, ist bspw. der TLE4261. Ist aber leider halt mit 5V Ausgangsspannung.
:
Bearbeitet durch User
Steffen H. schrieb: >> 500mA von 14 auf 3V machen 5,5W Verlustleistung. > > Ist für kurze Zeit doch voll okay. Im Durchschnitt ist die Stromaufnahme > natürlich geringer. Das Bauteil muss ich aber nach der Maximalbelastung > auswählen. ...das Kühlkonzept aber auch. Und das sieht halt komplett anders aus ob es um 0,1 W oder um 4-5 W geht. > Es soll ein Linearregler sein. Für die paar mA Dauerstrom nehme ich > keinen Schaltregler. Schau Dir moderne Schaltregler in dem Bereich an, da bist Du auch bei 5 mA schon klar über 80% Effizienz. In dem Bereich macht heutzutage ein Linearregler normal keinen Sinn mehr.
Steffen H. schrieb: > Für die paar mA Dauerstrom nehme ich > keinen Schaltregler. Gibt es dafür gute Gründe oder ist das einfach mehr so ein Gefühl?
Steffen H. schrieb: > Eine 5V/400mA Variante, die alle meine Kriterien > erfüllt, ist bspw. der TLE4261. Ist aber leider halt mit 5V > Ausgangsspannung. Über 25 Jahre alt. Wow! Wenn du unbedingt scharf drauf bist: 3.3V-LDO hinter.
:
Bearbeitet durch User
Steffen H. schrieb: > Eine 5V/400mA Variante, die alle meine Kriterien erfüllt, ist > bspw. der TLE4261. Ist aber leider halt mit 5V Ausgangsspannung. damals hatte man ja gerade von Hochspannung auf 5V umgestellt ;) Also, "geläufig" ist sowas nicht mehr. Der TLS850F0TAV33 ist auch schon alt, aber Digikey hat noch Reste: https://www.digikey.de/de/products/detail/infineon-technologies/TLS850F0TAV33ATMA1/5845314?s=N4IgjCBcpg7LBOKoDGUBmBDANgZwKYA0IA9lANriwAsYYArCALrEAOALlCAMrsBOASwB2AcxABfYmAAc0gAzIQaSFjxFSFEAGZqtBACZmbTpB79hY8ZJCHIldnmn0FTcUA Der TQL850CSV33 RLG sieht fast wie ein Taiwanesischer Nachbau aus: hthttps://www.digikey.de/de/products/detail/taiwan-semiconductor-corporation/TQL850CSV33-RLG/16610553 https://www.euautomation.com/de/siemens/product/tle4261
> ...das Kühlkonzept aber auch. Und das sieht halt komplett anders aus ob > es um 0,1 W oder um 4-5 W geht. Dazu kommt noch das Automitive bis 24V gehen muss und wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe dann muessen die sogar 40 oder 60V aushalten. Da glaub ich auch nicht das sowas in modern gibt. Da wird nur noch geschaltet. Ausserdem PMIC? Ich versteh darunter ja mehre Ausgangsspannungen, irgendeinbus mit dem Startverhalten und die Spannung eingestellt werden kann. Aber bestimmt ist PMIC jetzt ein neues Wort fuer Spannungsregler. Es sagt ja auch keiner mehr Programm sondern nur noch App. Vanye
Steffen H. schrieb: > Eure Vorschläge sind willkommen! Infineon linear OptiReg TLS850F3TUV33 Kaufbar ? Zumindest Mouser aber mit falschem Bild.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Steffen H. schrieb: >> Eure Vorschläge sind willkommen! > > Infineon linear OptiReg TLS850F3TUV33 > > Kaufbar ? Zumindest Mouser aber mit falschem Bild. König Wiedehopf wäre stolz. Jetzt muss der TE nur noch die 5W Verlustleistung von dem Weg bekommen.
:
Bearbeitet durch User
Bauform B. schrieb: > Der TLS850F0TAV33 ist auch schon alt, > aber Digikey hat noch Reste: Perfekt, genau was ich suche! Vielen Dank! H. H. schrieb: > Jetzt muss der TE nur noch die 5W Verlustleistung von dem Weg bekommen. Das mache ich genauso, wie ich die >180km/h Höchstgeschwindigkeit von meinem Auto weg bekomme: Ich fahre einfach nicht überall Vollgas.
Michael B. schrieb: > Infineon linear OptiReg TLS850F3TUV33 > > Kaufbar ? Zumindest Mouser aber mit falschem Bild. Vielen Dank für den Tipp! Kaufbar oder lieferbar? Das Datenblatt in Rev. 1.0 ist aus Ende 2022 und damit gerade einmal zwei Jahre alt.
Steffen H. schrieb: > Kaufbar oder lieferbar? Hättest ja bei Mouser nachsehen können: 3500 St. auf Lager.
Beitrag #7802235 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.