Forum: Haus & Smart Home Glasfaser zwischen verschiedenen Wohnungen verlegen


von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

In einem Haus mit mehreren Wohnungen soll zwischen 2 Wohnungen von 
Familienmitgliedern eine direkte Netzwerkverbindung hergestellt werden. 
Geeignete Unterputzdosen und Leerrohre sind glücklicherweise vorhanden.

Mein Vorhaben ist es nun CAT7 mit Keystone Modulen in die Dose zu setzen 
und im Keller auf ein Keystone-Patchfeld zu legen.

Ich wurde nun darum gebeten, auch eine Glasfaserverbindung 
vorzubereiten, weil ich sowieso Leitungen durch die Leerrohre ziehe, 
auch wenn diese erst einmal ungenutzt bleibt.

Nachdem ich bisher keine Erfahrung mit der Verlegung von Glasfasern habe 
bräuchte ich euren Rat.

Auf welches System sollte man hier setzen? LC, SC? Welche Schliffart, 
PC, UPC, APC?

von F. (radarange)


Lesenswert?

Ich weiß, dass das deine Frage nicht beantwortet, aber dennoch: Das ist 
Quatsch.
Glasfaser über eine so kurze Strecke macht man nur, wenn richtig viel 
Bandbreite benötigt wird oder eine definitive elektrische Isolation 
gewünscht ist. Über das CAT7-Kabel gehen sicherlich 2.5 Gbit/s rüber.
Kannst du die Glasfaser hinreichend beschädigungsfrei einziehen? Die 
sind leider relativ empfindlich.

Das CAT7-Kabel reicht für ein paar Jahre bis Jahrzehnte, es sei denn, 
hier werden wichtige Details nicht genannt. Die ungenutzte Glasfaser ist 
ziemlich sinnlos, da ungenutzt. Daher ist es auch schwierig, einen guten 
Vorschlag zu unterbreiten, weil es diverse Varianten gibt, die aber sehr 
von deiner zukünftigen Nutzung abhängen.

Wenn du aber unbedingt Glasfaser einziehen musst, warum auch immer, hier 
die definitive Empfehlung:
LC/APC 8°, 9/125µm OS2, Singlemode. Begründung: Das sind die Kabel, die 
üblicherweise vom HÜP zum ONT verlegt werden. So kann dann zumindest in 
Zukunft Glasfaser-Internet in die Wohnungen kommen, ohne Fasern durchs 
Treppenhaus ziehen zu müssen. Die Vernetzung untereinander geht 
weiterhin bequem und energiesparend per CAT7-Kupferkabel.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Zugdraht einziehen. Wenn kunde damit unzufrieden, billigste 
glasfaserleitung.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Marc X. schrieb:
> Auf welches System sollte man hier setzen? LC, SC? Welche Schliffart,
> PC, UPC, APC?

Ich würd LC/APC nehmen. Durch den Einsatz im FTTH-Bereich ist das in 
Wohnungen die verbreiteste Art.

Beispiele für vorkonfektionierte Kabel:
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/connectivity-glasfaser-breitbandausbau/gebaeudenetz-ne4-steckbar/

F. schrieb:
> Über das CAT7-Kabel gehen sicherlich 2.5 Gbit/s rüber.

Wäre für ein heute verlegtes Kabel halt nicht sooo zukunftssischer.

> Kannst du die Glasfaser hinreichend beschädigungsfrei einziehen? Die
> sind leider relativ empfindlich.

Nicht wirklich. Gerade bei den Kabel für die Innenverlegung bei FTTH 
geht da einiges. Zudem darf man sie (im Endzustand) sogar enger biegen 
als Cat-Kabel.

: Bearbeitet durch User
von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

Dein Problem ist, dass du ein Problem für deine Lösung suchst.

Da der Wunsch nur "Glasfaser" war, würde ich eine Glasfaser 
Einzugsspirale vorschlagen (https://amzn.eu/d/5uarj9O). Damit ist die 
Anforderung "Glasfaser" erfüllt und das nachziehen der richtigen Faser 
ist einfacher.

sg

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Das CAT7-Kabel reicht für ein paar Jahre bis Jahrzehnte

nö, bei 10 GBit/s ist Schluss. Und das auch nur mit hohem 
Energieverbrauch. Die 10 GBit/s bietet heute aber schon jedes nicht ganz 
grottige NAS.

Auf der Glasfaser-Technik wird dagegen 25 GBit/s-Technik gerade 
bezahlbar, dürfte also in wenigen Jahren Standard sein, auch im 
SOHO-Bereich.

Glasfaser einzuziehen ist daher eine gute Idee wenn Du da sowieso am 
einziehen bist.

> LC/APC 8°, 9/125µm OS2, Singlemode.

Ja, macht Sinn. Wichtig wäre allerdings ein Kabel zu verwenden was nicht 
nur eine Faser enthält, sondern gleich 4 oder 6. Das Kabel kostet in 
etwa das selbe. Aber wenn Du im LAN-Bereich unterwegs bist (und nicht 
Glasfaser-Internet per GPON anschließt), ist es gängiger eine Faser je 
Übertragungsrichtung zu verwenden. Wenn Du mehrere Fasern mit 
LC/APC-Steckern vorbereitet hast, brauchst Du für LAN-Zwecke nur ein 
simples Adapterkabel, denn dort ist LC/PC gängiger.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Clemens S. schrieb:
> Da der Wunsch nur "Glasfaser" war,

Ruhig den Beitrag mal richtig lesen, da steht was von Netzwerkverbindung 
und Glasfaserverbindung. Da ist eigentlich klar, was gemeint ist.

Außer man will es nicht verstehen.

: Bearbeitet durch User
von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Die 10 GBit/s bietet heute aber schon jedes nicht ganz grottige NAS.

Gerd E. schrieb:
> Auf der Glasfaser-Technik wird dagegen 25 GBit/s-Technik gerade
> bezahlbar, dürfte also in wenigen Jahren Standard sein, auch im
> SOHO-Bereich.

Selbst die 10 GBit/s sind noch lange nicht so weit verbreitet. Ja, kann 
man mittlerweile kaufen, aber wie viele PCs haben das gleich mit dabei? 
Jetzt kommt gerade 2,5 GBit/s als Standard bei PCs und Mainboards. Finde 
ich total schade weil man auch gleich 5 oder 10 nehmen könnte.
Jedenfalls gab es 1 GBit so grob um die Jahrtausendwende und jetzt haben 
wir nichtmal 5 GBit/s als neuen Default bei Mainboards und 
Komplettsystemen. Bis wir dann 25 GBit/s weit verbreitet sehen ist es 
2050.
Macht trotzdem vielleicht Sinn, denn ein Haus wird ja auch alt und 
erlebt diese Zeiten. Ist eben die Frage welche Stecker dann verwendet 
werden. MPO ist schön klein und haben gleich mehrere Fasern.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Marc X. schrieb:
> In einem Haus mit mehreren Wohnungen soll zwischen 2 Wohnungen von
> Familienmitgliedern eine direkte Netzwerkverbindung hergestellt werden.

Vorsicht Ausgleichsströme! Vorher E-Installation messen.

> Mein Vorhaben ist es nun CAT7

Cat7 ist quatsch, es ist proprietär, es ist viel Kabelmüll am Markt 
(große Zahlen sind toll...) und funktioniert sowieso nur mit GG45 wie 
vorgesehen.

Nimm Cat6a, 10 Gbit/s bis 100 m.

> Ich wurde nun darum gebeten, auch eine Glasfaserverbindung
> vorzubereiten

Zu welchem Zweck? Wenn du so fragst wie du fragst, wirst du nicht 
spleißen können, also musst du den Zweck vorher festlegen, denn...

> Geeignete Unterputzdosen und Leerrohre sind glücklicherweise vorhanden.

...je nach Durchmesser der Rohre schaffst du es vielleicht, das Cat nur 
zusammen mit einer vorkonfektionierten Glasfaser durchzuziehen. Wenn da 
aber 40er Rohre liegen, kannst du entspannen.

Letztendlich will man 10 Gbit/s sowieso nicht über Kupfer, wenn es 
vermeidbar ist, viel zu energiefressend.


IMO: Zwei fertige OM3/4 LC-LC ins Rohr, für die aktuell benötigte 
Verbindung zwei Medienkonverter dazu und gut ist.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> IMO: Zwei fertige OM3/4 LC-LC ins Rohr, für die aktuell benötigte
> Verbindung zwei Medienkonverter dazu und gut ist.

Das ist halt ähnlicher Murks wie RJ45-Stecker an Verlegekabel zu 
montieren.

Zudem schränkt man sich mit OM3/4 gleich wieder selbst ein (wenn auch 
nicht so sehr wie mit Cat), davon abgesehen, das es fast doppelt so 
teuer ist wie Singlemode.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Gustl B. schrieb:
> Selbst die 10 GBit/s sind noch lange nicht so weit verbreitet. Ja, kann
> man mittlerweile kaufen, aber wie viele PCs haben das gleich mit dabei?
> Jetzt kommt gerade 2,5 GBit/s als Standard bei PCs und Mainboards.

Am einzelnen PC, ja. Wenn Du mehrere Switche oder Router untereinander 
verbindest, oder diese mit einem Server oder NAS, sieht es dagegen 
anders aus. Dort ist 10 GBit/s ganz normal. Entweder über Kupfer oder 
als SFP+-Slot für Glasfasermodule.

Und bei der Verbindung zwischen Wohnungen denke ich weniger an einzelne 
PCs, sondern eher an Verbindungen zwischen Switches oder Routern in den 
jeweiligen Wohnungen.

> MPO ist schön klein und haben gleich mehrere Fasern.

Nee, MPO hat viel zu viele Varianten und Optionen. Das macht es 
komplizierter und verringert das Volumen eines Typs und erschwert damit 
dass es sich durchsetzt. Z.B. für 100 GBit ist es oft einfacher und 
billiger Module zu verwenden die LC nutzen und dafür intern 4 
Wellenlängen multiplexen anstatt auf MPO zu gehen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> IMO: Zwei fertige OM3/4 LC-LC ins Rohr, für die aktuell benötigte
> Verbindung zwei Medienkonverter dazu und gut ist.

OM3 oder OM4 Multimode war vor ein paar Jahren gängig weil damals die 
Singlemode-SFP-Module noch so teuer waren. Heute ist der 
Preisunterschied vielleicht 10 EUR und damit vernachlässigbar. Ich 
könnte mir gut vorstellen dass sich das in wenigen Jahren umkehrt und 
dann Singlemode billiger ist.

OM3 oder OM4 Multimode hat aber ein paar entscheidende Nachteile:
- Du kannst die Leitung dann nicht für Glasfaser-Internet verwenden. 
Z.B. wenn die eine Wohnung einen Anschluss bekommt, die andere aber 
nicht.
- Über Multimode funktioniert das gängige Wellenlängenmultiplexing 
nicht. Das schränkt die Zukunftsfähigkeit deutlich ein.

-> nur OS2 Singlemode für neue Installationen

von Manuel D. (manu_xd)


Lesenswert?

Zieh OS2 Single-Mode ein. Das gibts als "FTTH" gleich als 2- oder 
4-Faser ausführung. Empfindlich ist das überhaupt nicht beim einziehen, 
und biegen darfst du es auch ziemlich stark. Ich weiss nicht, woher 
dieser irrglauben "Glasfaser ist so empfindlich" herkommt.

Entweder nimmst du eine vorkonfektionierte Leitung mit einer FTTH-Dose 
an einer Seite bereits montiert, oder du nimmst das reine Kabel und 
spleisst professionell mit Lichtbogen, oder "mechanisch" mit 
mechanischen Spleiss.
Mechanische Spleiss gibts in verschiedenen ausführungen, entweder für 
Kabel zu Kabel oder direkt in einen "Field Connector".

siehe  https://www.fs.com/de/products/71669.html?now_cid=1105
und
https://www.fs.com/de/products/151564.html?attribute=98842&id=3467741

Ich habe beide Varianten bereits verwendet, und mit dem nötigen Geschick 
ist das für den Heimgebrauch problemlos machbar.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Das ist halt ähnlicher Murks wie RJ45-Stecker an Verlegekabel zu
> montieren.

Schwachsinn. Kontext ist "Privathaushalt, eine aktiv genutzte 
Verbindung". RJ-an-Verlegekabel ist Murks, keine Frage. Kostensparend 
fertige Patch"kabel" einziehen kann jedoch insbesondere bei Glas aus 
Budgetgründen sinnvoll sein.

OM3/4 sind günstig, an jeder Ecke zu haben und bis 100Gbit tauglich. Das 
reicht eine Weile.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Das ist halt ähnlicher Murks wie RJ45-Stecker an Verlegekabel zu
>> montieren.
>
> Schwachsinn. Kontext ist "Privathaushalt, eine aktiv genutzte
> Verbindung". RJ-an-Verlegekabel ist Murks, keine Frage.

Wieso ist es das dann bei Glasfaser nicht? :D

> Kostensparend
> fertige Patch"kabel" einziehen kann jedoch insbesondere bei Glas aus
> Budgetgründen sinnvoll sein.

Definitiv. Ich würd dann am Ende halt trotzdem sowas wie eine Dose 
setzen wollen.

> OM3/4 sind günstig, an jeder Ecke zu haben und bis 100Gbit tauglich. Das
> reicht eine Weile.

OS2 ist halt günstiger und genauso gut verfügbar.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Vorsicht Ausgleichsströme!

Genau deshalb würde ich auf den Kupfer-Krempel verzichten.

Wie zukunftssicher das eingezogene Kupfer oder die eingezogene Glasfaser 
ist kann sowieso niemand sagen. Das sind keine Investitionen die im 
Laufe der Zeit wertvoller werden. Daher das, was heute möglich ist und 
den wenigsten Ärger (Ausgleichsströme) verspricht, installieren

Mein Ansatz wäre Glasfaser und in jeder der zwei Wohnungen einen 
einfachen Switch mit SFP-Cage und -Modul um dort von Glasfaser auf 
Kupfer zu wechseln.

Ich gehe davon aus, dass in jeder Wohnung sowieso mehr als ein RJ-45 
Port benutzt wird, daher der Switch.

Da Switch und Modul austauschbar sind würde ich gar nicht auf heute 
maximal mögliche Geschwindigkeit gehen. Sondern etwas was sich bezahlbar 
für Verbraucher im Rahmen hält. Ich meine, aber bin da nicht 100% 
up-to-date, dass 1G - 2,5G SFP-Modulen heute der Sweet-Spot sind. Wenn 
heute schon klar ist dass mehr benutzt wird (heute benutzt, nicht 
irgendwann), dann mehr.

: Bearbeitet durch User
von Xxx X. (blubbb)


Lesenswert?

Am HÜP ist meist LC/APC und am ONT SC/APC.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Marc X. schrieb:
> Auf welches System sollte man hier setzen?

Wenn Du keine Ahnung hast, wofür die mal genutzt werden sollen, nimm 
nacktes OS2-Kabel mit 8 oder 12 Fasern, dann bist Du auf alles 
vorbereitet, von interner Vernetzung bis FTTH. Auf beiden Seiten genug 
Reserve raushängen lassen, nicht zu eng aufwickeln und so befestigen, 
dass niemand darauf herumspringt.

Verursacht zwar nochmal Kosten fürs Spleissen, wenn sie genutzt werden 
sollen, ist dafür aber kostengünstig, wenn es (wie bei den meisten 
solcher "Vielleicht irgendwann mal nützlich"-Installationen) nie dazu 
kommt.

Vorkonfektionierte wirst Du vermutlich auch gar nicht eingezogen 
bekommen, da kommt an jedem Ende ein Rudel Stecker raus, das ganze 
verpackt in eine Schutzhülle, so dass der Durchmesser nicht gerade klein 
ist.

Marc X. schrieb:
> LC, SC? Welche Schliffart,
> PC, UPC, APC?

Ist in diesem Fall dann kein Thema, das wird erst beim Spleissen je nach 
Nutzung entschieden.

F. schrieb:
> So kann dann zumindest in
> Zukunft Glasfaser-Internet in die Wohnungen kommen, ohne Fasern durchs
> Treppenhaus ziehen zu müssen.

Wenn der Anbieter bereit ist, kundenseitige Glasfaserkabel statt nur 
vorhandener Leerrohre zu nutzen, ja. In einem Mehrfamilienhaus die 
Teilnehmerdosen in den Keller setzen zu lassen, wäre ja nicht so 
elegant.

Xxx X. schrieb:
> Am HÜP ist meist LC/APC und am ONT SC/APC.

Kommt immer darauf an, was die Telekom gerade billig einkaufen kann. Das 
aktuelle "Glasfaser-Modem 2" verwendet LC/APC.

Worauf man sich aber inzwischen verlassen kann, ist die installierte 
Dose, die ist immer LC/APC.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Worauf man sich aber inzwischen verlassen kann, ist die installierte
> Dose, die ist immer LC/APC.

Nur bei der Telekom, oder? Hier ist’s SC/PC.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Nur bei der Telekom, oder? Hier ist’s SC/PC.

Genau, das entscheidet jeder Anbieter selbst. Teilweise wird statt GPON 
sogar vollwertiges Ethernet verwendet ("AON").

von Xxx X. (blubbb)


Lesenswert?

Und die Fritzbox hat, meine ich, LC/APC.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Auf der Glasfaser-Technik wird dagegen 25 GBit/s-Technik gerade
> bezahlbar, dürfte also in wenigen Jahren Standard sein, auch im
> SOHO-Bereich.

um noch mehr Werbung auf den 8K TV zu bekommen?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Im Prinzip wird der TO wohl etwas wie das hier suchen: 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/fttx_anschlussbox_4x_lc_apc_vorkonfektioniert_50_m-379665

Um irgendwann FTTH in der Wohnung zu haben und nicht für die hausinterne 
Vernetzung.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Im Prinzip wird der TO wohl etwas wie das hier suchen

Um das Spleissen kommt er aber auch damit nicht herum, das Kabel ist auf 
einer Seite (Dose) vorkonfektioniert, das andere Ende ist offen.

Sven L. schrieb:
> Um irgendwann FTTH in der Wohnung zu haben und nicht für die hausinterne
> Vernetzung.

Darüber geht problemlos beides parallel, eine Duplexbuchse für die 
hausinterne Vernetzung und eine halbe für FTTH.

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Um das Spleissen kommt er aber auch damit nicht herum, das Kabel ist auf
> einer Seite (Dose) vorkonfektioniert, das andere Ende ist offen.
Das ist richtig, dafür halt einfacher einzuziehen und in der Hoffnung, 
das der der das Netz baut, dies mit aufspleist.

>
> Darüber geht problemlos beides parallel, eine Duplexbuchse für die
> hausinterne Vernetzung und eine halbe für FTTH.
Stimmt schon, hatte aber oben glaube was geschrieben, CATx zwischen den 
Wohnungen, so braucht man halt wieder irgendwas, was umsetzt.

Bei Kupfer reicht es aus der einen Box raus aus dem Gastland und bei der 
anderen Internet über LAN1.

Du weißt ja, je weniger Infos, desto mehr Glaskugel.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Auch zur Verlegung zwischen Wohnungen geeignet:

https://www.le.be/de/product/poolside-pl23758-pebblestone/

Die 90% Vinyl stören dabei nicht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Marc X. schrieb:
>> Auf welches System sollte man hier setzen?
>
> Wenn Du keine Ahnung hast, wofür die mal genutzt werden sollen, nimm
> nacktes OS2-Kabel mit 8 oder 12 Fasern, dann bist Du auf alles
> vorbereitet,

Nachteil: Die sind recht dick und oftmals deutlich starrer als die für 
FTTH gedachten Kabel. Braucht zudem mehr Platz.

> Vorkonfektionierte wirst Du vermutlich auch gar nicht eingezogen
> bekommen, da kommt an jedem Ende ein Rudel Stecker raus, das ganze
> verpackt in eine Schutzhülle, so dass der Durchmesser nicht gerade klein
> ist.

Steckergehäuse, die man erst nach dem Einziehen um die 
vorkonfektionierte Gf-Ferrule klipst, gibt es schon länger. Damit ist 
das Kabel beim Einziehen kaum dicker. Siehe z.B. die Kaiser-Produkte 
oben.


> Xxx X. schrieb:
>> Am HÜP ist meist LC/APC und am ONT SC/APC.
>
> Kommt immer darauf an, was die Telekom gerade billig einkaufen kann. Das
> aktuelle "Glasfaser-Modem 2" verwendet LC/APC.

Telekom hat nie was anderes verbaut als LC/APC. Das ist hier aber 
unwichtig, weil es um eine Querverbindung zwischen Wohnungen geht und 
nicht um einen Internetanbieter.

> Worauf man sich aber inzwischen verlassen kann, ist die installierte
> Dose, die ist immer LC/APC.

Zumindest bei Telekom...

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Nachteil: Die sind recht dick und oftmals deutlich starrer als die für
> FTTH gedachten Kabel.

Das geht, ich habe hier gerade welches liegen, Aussendurchmesser 7mm. 
Nicht ganz schlank, aber dafür robust. Um darin die Fasern zu brechen, 
muss man sich wahrscheinlich schon anstrengen.

Reinhard S. schrieb:
>> Kommt immer darauf an, was die Telekom gerade billig einkaufen kann. Das
>> aktuelle "Glasfaser-Modem 2" verwendet LC/APC.
>
> Telekom hat nie was anderes verbaut als LC/APC.

Das ist falsch, das Modul für die Digitalisierungsbox hat z.B. SC/APC. 
Andere Lieferanten, andere Sitten.

Reinhard S. schrieb:
> Das ist hier aber
> unwichtig, weil es um eine Querverbindung zwischen Wohnungen geht und
> nicht um einen Internetanbieter.

Bei meinem Vorschlag ging es darum, etwas reinzulegen, was für jeden 
Verwendungszweck taugt, denn was damit tatsächlich gemacht wird, weiss 
ja noch niemand.

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

Ich bedanke mich für die vielen Antworten, es werden wohl 
vorkonfektionierte LC/APC OS2 Leitungen werden, welche auf LC Keystones 
gesteckt werden. Die Leerrohre sollten ausreichend dimensioniert sein. 
(An einer anderen Stelle im Haus konnte ich problemlos 4 CAT7 Leitungen 
durchs Leerrohr ziehen)

Ich persönlich empfinde Glasfaser für den Anwendungsfall 
(Netzwerkverbindung zwischen den Wohnungen) auch für etwas übertrieben 
aber damit der Haussegen nicht schief hängt und nachdem ich das ganze 
nicht bezahlen muss, soll es mir recht sein.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Das ist hier aber
> unwichtig, weil es um eine Querverbindung zwischen Wohnungen geht und
> nicht um einen Internetanbieter.
Außerdem gibt es alle möglichen Kabelvarianten zu kaufen, die man an der 
Dose in der Wohnung anschließen kann.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Nachteil: Die sind recht dick und oftmals deutlich starrer als die für
>> FTTH gedachten Kabel.
>
> Das geht, ich habe hier gerade welches liegen, Aussendurchmesser 7mm.
> Nicht ganz schlank, aber dafür robust. Um darin die Fasern zu brechen,
> muss man sich wahrscheinlich schon anstrengen.

Ich kenn das als Innenkabel zu Patchfeldern. Im Vergleich zu den 2-3mm 
von den FTTH-Kabeln schon ein Unterschied.

> Reinhard S. schrieb:
>>> Kommt immer darauf an, was die Telekom gerade billig einkaufen kann. Das
>>> aktuelle "Glasfaser-Modem 2" verwendet LC/APC.
>>
>> Telekom hat nie was anderes verbaut als LC/APC.
>
> Das ist falsch, das Modul für die Digitalisierungsbox hat z.B. SC/APC.

Stimmt, hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm. Aber wer das verbaut 
schafft es auch, sich ein Patchkabel mit passenenden Steckern zu 
bestellen.

> Reinhard S. schrieb:
>> Das ist hier aber
>> unwichtig, weil es um eine Querverbindung zwischen Wohnungen geht und
>> nicht um einen Internetanbieter.
>
> Bei meinem Vorschlag ging es darum, etwas reinzulegen, was für jeden
> Verwendungszweck taugt,

Eine fertige Verbindung mit LC/APC kommt dem schon sehr nahe meiner 
Meinung nach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.