Guten Tag,liebe Leute, ich habe bei Youtube von "JSK / Japan" ein Video gesehen, in dem dieser eine normale Hand-Bügelsäge für Metall mit einem Motor automatisiert, sowas gibt es auch in größerem Maßstab kommerziell. Als Antrieb sollte sich auch ein Scheibenwischermotor eignen, so einen habe ich mal neu gekauft. Der Motor hat 4 Anschlüsse. Wenn ich den Deckel zum Getriebe abschraube, sehe ich, dass ein Kontakt ein Schaltkontakt ist - wohl für die Ruhelage der Wischerarme, ich vermute aber, dass zusätzlich im schwarzem Plastik auf dem Deckel noch Halbleiter untergebracht sind, die die reduzierte Geschwindigkeit erzeugen, auch sehe ich im Strom - spannungabhängig - sehr große kurzzeitige Unterbrechungen, egal auf welcher Tempostufe. Eigentlich wollte ich den Motor ohne dieses Klimbin ansteuern, und das Tempo nur über die Analogspannung regeln. Ciao Basti
:
Bearbeitet durch User
Keine Elektronik, sondern 3. Kohlebürste für Langsamlauf.
Basti schrieb: > ich vermute aber, > dass zusätzlich im schwarzem Plastik auf dem Deckel noch Halbleiter > untergebracht sind, die die reduzierte Geschwindigkeit erzeugen Kaum. Üblich sind 2 verschiedene Wicklungen. Basti schrieb: > und das Tempo nur über die Analogspannung regeln. Die 2 Geschwindigkeiten reichen. Fragwürdiger ist, ob die Belastbarkeit reicht. Meine hat 550W. Gerade bei Massivmaterial sind ja teilweise dutzende Zähne im Eingriff.
Danke für die schneLlen Antworten! Also es werden nur 2 Kontakte unter dem Deckel übergeben, kann es sein das das Gehäuse Masse übergibt? Ist Motor für VW von früher Was wir häufig sägen ist: Ovalrohr aus Eisen, Wandstärke 2mm, 15 mm x 30 mm Querschnitt Vierkantrohr aus 2 mm Stahl, 70 x 70 mm, Querschnitt Alu-Boschprofil 30 x 60 Querschnitt Nut 8 und Schrauben kürzen bis M8 Dafür sollte es doch mit 40 Watt gehen, wenn ich die obere und untere Flächen unter 45° schräg schneide ? Gruß Basti
Basti schrieb: > Danke für die schneLlen Antworten! > Also es werden nur 2 Kontakte unter dem Deckel übergeben, kann es sein > das das Gehäuse Masse übergibt? Kann sein, dass das Gehäuse zusätzlich an Minus liegt. > Ist Motor für VW von früher Hab ich gesehen.
"Früher" bestanden die Heckklappen und Frontscheibenbereiche noch aus Stahl der immer gut "auf Masse" lag. Da war es durchaus üblich die Masse/Minus über das Gehäuse zuzuführen. Aber du zeigt einen Motor mit 4 Anschlüssen? Da würde keiner "fehlen"? Im Anhang ein anderes Schaltbeispiel das vielleicht besser verständlich ist?
Basti schrieb: > Ist Motor für VW von früher Das ist auch gut so: ca ab Golf 5, also seit über 20 Jahren, werden immer mehr LIN-Motore (Vernetzung) eingesetzt. Betrifft neben Scheibenwischern auch Kraftstoffpumpen u.ä. Kann man dann nicht mehr einfach so für etwas anderes gebrauchen.
Wulf D. schrieb: > Basti schrieb: >> Ist Motor für VW von früher > > Das ist auch gut so: ca ab Golf 5, also seit über 20 Jahren, werden > immer mehr LIN-Motore (Vernetzung) eingesetzt. Betrifft neben > Scheibenwischern auch Kraftstoffpumpen u.ä. Der Schalter hat zwei separate Kontakte, Minus liegt an Gehäuse. Kann es sein, das 24-Volt Scheibenwischer für größere Scheiben mehr Watt haben, oder laufen die nicht durch, 360 Grad? --- Das mit der Leistungsanforderung bei längeren Sägeschnitten ist natürlich ein Argument. Da wir so eine Säge nur alle Tage wieder und dann auch nur wenig gebrauchen, überlege ich, ob ich nicht einfach einen Pressluftzylinder verwende, da kann ich dann über den Druck die Kraft zwischen den Druck im Bereich 1- 6 Bar gut anpassen. Und der Kompressor hat einen 1-PS Motor. Gruß Basti
:
Bearbeitet durch User
Basti schrieb: > Wulf D. schrieb: >> Basti schrieb: >>> Ist Motor für VW von früher >> >> Das ist auch gut so: ca ab Golf 5, also seit über 20 Jahren, werden >> immer mehr LIN-Motore (Vernetzung) eingesetzt. Betrifft neben >> Scheibenwischern auch Kraftstoffpumpen u.ä. > > Der Schalter hat zwei separate Kontakte, Minus liegt an Gehäuse. > Kann es sein, das 24-Volt Scheibenwischer für größere Scheiben mehr Watt > haben, oder laufen die nicht durch, 360 Grad? > Werde aus deinen Fragen auf mein Zitat nicht schlau. - Thomas hatte dir eine plausible Kontaktbelegung gepostet, die zu deinem Wischer passen müsste, oder siehst du das anders? Bekommst du damit den Motor zum Laufen? - Für größere Scheiben (LKW) werden mit Sicherheit auch stärkere Motore eingesetzt. Wäre doch logisch, oder? - Die alten Scheibenwischermotore laufen 360° durch. Ausschlag und Endposition wird durch eine Getriebemechanik festgelegt. Die von mir angesprochenen LIN-Motore werden über ein (Software-) Protokoll auf der LIN-Leitung gesteuert, d.h. Geschwindigkeit und Endpositionen sind damit flexibel. Aber sowas bekommt man nicht mal eben zum Laufen.
:
Bearbeitet durch User
Wulf D. schrieb: > Basti schrieb: >> Ist Motor für VW von früher > > Das ist auch gut so: ca ab Golf 5, also seit über 20 Jahren, werden > immer mehr LIN-Motore (Vernetzung) eingesetzt. Der Motor des TE wurde ab 2003 eingesetzt, in Serie mindestens bis 2009.
Könntest du das Bild bitte nochmals hochladen?
Ja, wenn ich mir das richtig ansehe bei JSK mit der Bügelsäge, dann ist der Antriebs-Motor doch ein schwerer Kraftprotz. Die Konstruktion macht so um die 20 cm Hub, Vollhub-Dauer für das Sägen eines 40 mm Durchmesser Messing-Vollrundstab so 1 Sekunde, im Mittel 1/7 mm pro Hub, 4 Min für das Abschneiden insgesamt, wobei der Winkel zwischen der beweglichen Gestängestange und der Bewegungsrichtung des Sägeblatts beim Anschieben ca. bei 30° liegt, so dass die Vorschubkraft nochmals geschwächt wird um den Faktor cosinus 30°. Habe mir gerade einen neuen, doppelt wirkenden Festo Pressluftzylinder 40 mm Kolbendurchmesser und 220 mm Hub besorgt in der Bucht, 34€ frei Haus. Bei 1 Bar macht der dann 12 Kp Schubkraft, ist schon ganz gut, auch wenn der länger braucht als eine Sekunde. Es geht ja immer nur um zu sägende Einzelstücke. ciao Basti
Echte Scheibenwischermotoren sind nicht besonders effizient weil sie blockierfest sein müssen (Eis auf der Scheibe!). Aber deshalb auch sehr robust. Einen pneumatischen Antrieb stelle ich mir problematisch vor weil der ansteigende Druck/Kraft erst das Losbrechmoment überwinden muß und es damit recht ruckartig werden könnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.