Forum: Offtopic Wieso blinken Windmühlen?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hi

Als ich letztens bei Dämmerung an einigen Windkraftanlagen 
vorbeigefahren bin, fiel mir auf, daß an der Nabe weiße Beleuchtung 
aufblitzt, scheinbar synchron.

Wofür ist das?

Wären es Warnlampen für Flugzeuge, wären sie doch rot und an den Enden 
der Flügel?

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Das sind "Warnfeuer" (oder Warnlampen, wie Du es nennst). Das Weiß 
dürfte das Tagesfeuer sein. Nachtfeuer ist rot.

: Bearbeitet durch User
von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine Windmühle ist ein Bauwerk, bei dem über den Wind ein Mahlwerk 
angetrieben wird.
Das Wort Mahlwerk stammt aus dem althochdeutschen mulin oder 
mittelhochdeutsch müle bzw. mül.

Windenergieanlagen oder Windkraftwerke sind keine Windmühlen. Auch wenn 
es oft so in den Medien zu lesen ist; es ist einfach nur schlechtes 
Deutsch!

P.S.: Meine Windmühle blinkt nicht ;-)

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Eine Windmühle ist ein Bauwerk, bei dem über den Wind ein Mahlwerk
> angetrieben wird.
...
> es ist einfach nur schlechtes
> Deutsch!

darf man dann Holland auch nicht als Land der Windmühlen bezeichnen, 
sondern muss Land der windkraftbetriebenen Entwässerungspumpen sagen?

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Biite hackt doch nicht immer auf der Umgangssprache rum. ;)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Holland ist nur ein Teil des Landes der windkraftbetriebenen 
Entwässerungspumpen...

**duck und weg**

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Holland ist nur ein Teil des Landes der windkraftbetriebenen
> Entwässerungspumpen...

im Süden der Niederlande stehen keine windkraftbetriebenen 
Entwässerungspumpen. Das typische Bild mit Frau Antje, dem Käse und den 
Windmühlen ist Holland

von A. D. (egsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei all dieser spannenden und super hilfreichen Diskussion hier ist aber 
ein Teil der Frage untergegangen, der mich ebenfalls interessieren 
würde:

Peter N. schrieb:
> Wären es Warnlampen für Flugzeuge, wären sie doch rot und an den Enden
> der Flügel?

Laut dem verlinkten Wikipedia Artikel wird zwischen drei 
Beleuchtungsmethoden unterschieden:
- Gefahrenfeuer (sitzt auf Maschinenhaus, höchste Rotorblattstelle darf 
maximal 50m darüber liegen,  2.000 cd)
- Feuer W, rot (sitzt auf Maschinenhaus, höchste Rotorblattstelle darf 
maximal 65m darüber liegen, 100 cd)
- Blattspitzenbefeuerung (optional, 10 cd ?!)

Dieses pdf stelle die drei Möglichkeiten auch nochmal grafisch dar 
(siehe Screenshot):
https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Befeuerung/FA-Wind_Befeuerung_WEA_AVV_2015.pdf

Was sich mir nicht erschließt ist, wieso die Blattspitzenbefeuerung 
optional ist. Ist es für Flugzeuge nicht viel sicherer, wenn nicht nur 
das Maschinenhaus leuchtet, sondern auch die höher/weiter außen 
liegenden Extrempunkte der Rotorblätter...?

Außerdem ergeben für mich die Helligkeitswerte und erlaubte 
Höhenunterschiede wenig Sinn. Bei 2000 cd darf das Rotorblatt nur 50m 
drüber ragen, bei der lediglich 100 cd hellen Version dürfen es aber 65m 
sein...? Und wenn Blattspitzenbefeuerung verwendet wird, dann braucht 
man nur noch 10 cd?

Weiß zwar nicht, ob sich hier jemand mit den Hintergründen dieser 
Regelung auskennt, aber interessieren würde mich das schon.

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

A. D. schrieb:
> Weiß zwar nicht, ob sich hier jemand mit den Hintergründen dieser
> Regelung auskennt, aber interessieren würde mich das schon.

vorweg, ich habe kein Hintergrundwissen.
Ich vermute dass die vorgeschriebene Kennzeichnung auch vom Standort 
abhängt. Das ist auch bei anderen Hindernissen so.

Nachts müssen Hindernisfeuer (rotes Licht mit einer Lichtstärke von 
mindestens 10 cd in allen Richtungen) installiert sein. Hindernisse, die 
durch ihre Lage oder Ausdehnung eine besondere Gefährdung für die 
Sicherheit der Luftfahrt verursachen könnten, müssen anstelle oder in 
Ergänzung der Hindernisfeuer mit Gefahrenfeuern (rotes Blinklicht, 20 
bis 60 mal pro Minute mit einer Lichtstärke von mindestens 2000 cd) 
befeuert sein. (Wikipedia)

A. D. schrieb:
> Außerdem ergeben für mich die Helligkeitswerte und erlaubte
> Höhenunterschiede wenig Sinn. Bei 2000 cd darf das Rotorblatt nur 50m
> drüber ragen, bei der lediglich 100 cd hellen Version dürfen es aber 65m
> sein...?

Das Feuer W ist nur für Windkraftanlagen. Da muss der Pilot wohl damit 
rechnen, dass noch Rotorblätter im Weg sind.

von Peter F. (toto)


Lesenswert?

A. D. schrieb:
> Was sich mir nicht erschließt ist, wieso die Blattspitzenbefeuerung
> optional

Das hat was damit zu tun, das man die Bevölkerung nicht in den völligen 
Wahnsinn treiben möchte.

Unfälle kann man verhindern, indem man den Piloten mitteilt, wenn sie 
das spezifische Blinksignal einer Windmühle sehen, dass sie bei ca. 100m 
Windflügellänge, mindestens 100m höher fliegen müssen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.