Hallo zusammen, ich habe letztens einige Platinen mit USB-C (THR Ausführung) gelötet. Den USB-C Stecker löte ich dabei immer mit der "Drag Soldering" Methode und kontrolliere anschließend das Ergebnis unter dem Mikroskop. Nun ist mir bei einigen Platinen aufgefallen das bei manchen Leiterbahnen zwischen den Pads des USB Steckers der Lötstopplack abgegangen ist (vermutlich durch zu viel Hitzeeinwirkung während des lötens), die Leiterbahn liegt dort also frei bzw. einige Stellen der Leiterbahn. Ich weiß das Kuper oxidiert und das diese Schicht konservierend wirkt, ist dies jedoch auch bei der geringen Schichtdicke einer Leiterbahn ein zuverlässiger Schutz über Jahre hinweg? Oder sollte ich die betroffenen Platinen lieber austauschen? Danke euch schon mal im voraus für eure Antworten!
Never touch a running system! Wenn da keine Feuchtigkeit hinkommt, wird das Jahre laufen.
Das wird schon passen. So schnell rottet das nicht durch. In den 70'ern waren bei billigen Stereoanlagen und TV Geräten Platinen ganz ohne Lötstoplack üblich. An korrodierten Leiterbahnen sind die nicht gestorben. Wenn Du Dich besser fühlst das was drauf ist, kannst Du als Notbehelf einen Tropfen Nagellack draufpinseln.
Ein Schutzlack wäre wohl sinnvoll. https://www.reichelt.de/us/de/shop/produkt/korrosionsschutzlack_plastik_70_400_ml_isolierlack-329027?PROVID=2788&q=%2Fkorrosionsschutzlack-plastik-70-super-400-ml-isolierlack-kontakt-74313-aa-p329027.html Beitrag "Re: Geeigneter Lack um PCB zu beschichten um vor Wasser zu schützen" https://resources.altium.com/de/p/the-best-pcb-design-and-manufacturing-practices-for-moisture-management
Stefan H. schrieb: > dies jedoch auch bei der geringen Schichtdicke einer Leiterbahn ein > zuverlässiger Schutz über Jahre hinweg? Unabgedeckte Leiterbahnen gammeln an Luft auch mit Luftfeuchte nicht weg, sie werden durch die Oxidschicht nur schlechter lötbar.
Vielen Dank euch für die zahlreichen Antworten! Ich werde es dann einfach dabei belassen und die Platinen die davon betroffen sind nicht tauschen. Sind wie gesagt auch nur vereinzelte Stellen um die Pads herum und daher mit bloßem Auge auch fast nicht sichtbar.
Michael B. schrieb: > Stefan H. schrieb: >> dies jedoch auch bei der geringen Schichtdicke einer Leiterbahn ein >> zuverlässiger Schutz über Jahre hinweg? > > Unabgedeckte Leiterbahnen gammeln an Luft auch mit Luftfeuchte nicht > weg, sie werden durch die Oxidschicht nur schlechter lötbar. Wenn da noch ein kleiner Luefter dabei ist korrodieren die sehr wohl durch. Ich habe erst letztes Jahr ein Netzteil repariert wo dem so war. Das Netzteil hielt 3 Jahre lang. Die Vias waren komplett zerfressen und die Kupferstellen waren auch fast nicht mehr vorhanden. Habe es nachgeloetet und Faedeldraht-Bruecken eingesetzt um es wieder zu reparieren. In Zentraleuropa wo es schoen trocken ist mag das kein Problem sein, aber in Kuestennaehe sehr wohl.
:
Bearbeitet durch User
es gibt UV aktivierbaren Lötstoplack bei Ali, damit kannst du das wieder hinbiegen aber Nagellack ist auch eine gute Idee. Ich markiere damit immer meine Schlüssel und den dazugehörigen Schließzylinder mit einem kleinen Punkt. So findet man schnell denn passenden Schlüssel wenn der Schlüsselbund etwas größer ist.
Thomas H. schrieb: > Wenn da noch ein kleiner Luefter dabei ist korrodieren die sehr wohl > durch. Kaum. Bei dir könnte allerdings noch aggressives Flussmittel drauf gewesen sein. Eigentlich sollte das nach der Fertigung abgewaschen werden wenn es kein no-clean ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.