News Clang mit XTENSA-Unterstützung, chinesische Bluetoothalternative und große Politik


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Nachrichtenjahr beginnt mit Politik – in den USA zeigt man sich über die Erfolge chinesischer Hersteller von Spannungsregler und Co unerfreut. Nutzer des ESP32 bekommen ein detailliertes Tutorial zur Nutzung von PSRAM in Zephyr – was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.

Espressif: Informationen zur Nutzung von PSRam unter Zephyr

Der Gutteil der Arbeiten und der ESP_IDF dürfte unter FreeRTOS erfolgen. Das von den Linux Foundation vorangetriebene Zephyr erfreut sich immer höherer Beliebtheit. In der vor einigen Monaten angekündigten Hauspostilie Espressif Developer findet sich nun ein durchaus detaillierter Artikel, der die Inbetriebnahme von PSRam in einem mit Zephyr arbeitenden ESP32-Board demonstriert.

Bildquelle: https://developer.espressif.com/blog/2024/12/zephyr-how-to-use-psram/

Clang 20 unterstützt XTENSA-Architektur

Freunde des ESP32 können sich bald über eine neue Compilervariante erfreuen. Der im Allgemeinen gut informierten Branchennewsdienst Phoronix berichtet unter der URL https://www.phoronix.com/news/Clang-20-Adds-Xtensa-Target darüber, dass das vor rund zwei Jahren erfolgte Einfügen von XTENSA-Unterstützung in LLVM nun auch zur Verfügbarwertung von Clang für XTENSA-Kerne führt. Spezifischerweise gilt, dass das neue Target in Clang 20 Teil der offiziellen Distribution werden wird

USA weinerlich ob chinesischer Erfolge im Bereich der „Commodity Chips“

In einer vor einigen Jahren gehaltene Präsentation eines FET-Herstellers - der Newsautor hat die Unterlagen nicht zur Hand, erinnert sich aber an die Aussage – war die Rede davon davon, dass „Commodity Chips“ und Feldeffekttransistoren meist mit Anlagen produziert werden, die in der „High End-Chipproduktion“ nicht mehr gewinnbringend verwendbar sind. Entwickelt sich der Prozessor-bzw. GPU-Markt also weiter, so stehen modernere Fertigungsanlagen für das Allgemein-Gemüse zur Verfügung. Aus der Realität des chinesischen Markts folgt, dass derartige Anlagen in China gewinnbringend betrieben werden können. Die USTR - hinter der Abkürzung verbirgt sich der Begriff United States Trade Representative, es handelt sich um eine Art Handelsaufsichtsbehörde - kündigt unter der URL https://ustr.gov/about-us/policy-offices/press-office/press-releases/2024/december/ustr-initiates-section-301-investigation-chinas-acts-policies-and-practices-related-targeting nun an, eine Anhörung und eine Analyse zu der „Vorgehensweise“ der chinesischen Halbleiterindustrie im Bereich dieser Low End-Chips durchzuführen:

1
This investigation initially will focus on PRC manufacturing of foundational
2
semiconductors (also known as legacy or mature node semiconductors), including to the
3
extent that they are incorporated as components into downstream products for critical
4
industries like defense, automotive, medical devices, aerospace, telecommunications, and
5
4power generation and the electrical grid. The investigation also will initially assess
6
whether the impact of the PRCs acts, policies, and practices on the production of silicon
7
carbide substrates (or other wafers used as inputs into semiconductor fabrication)
8
contribute to any unreasonableness or discrimination or burden or restriction on U.S.
9
commerce.

Interessierte Personen sind eingeladen, sich im am sechsten Januar beginnenden öffentlichen Hearing einzubringen. Das Erzählen der Geschichte, wie Qorvo im Rahmen der Übernahme von ActiveSemi alle Spannungsregler abkündigte und die User im Regen stehen ließ, wäre eine lustige Idee.

Bit Banging-basierte USB-Implementierung für CH32V003

Der CH32V003 und seine Kollegen haben sich im Bereich der Ultra-Billig-Mikrocontroller fest etabliert. Problematisch ist, dass der geringe Preis den Möglichkeiten im Bereich der Peripheriegeräte enge Grenzen anlegt.

Bildquelle: https://github.com/cnlohr/ch32v003_3digit_lcd_usb/

Die in der Abbildung gezeigte Platine ist ein Demo-Board für ein GitHub-Projekt, das durch Nutzung von Assembler-Code und Bit Banging dem CH32V003 ein USB-Interface und die Möglichkeit zur Generation der für die Ansteuerung von LCD-Displays notwendigen Wellenformen einschreibt. Sowohl der eigentliche Code als auch das Demo-Board sind quelloffen - unter der Bildquelle finden Interessenten weitere Informationen.

ESP32-AIVoice-Z01 - weitere LyraT-Alternative

Wer in der Vergangenheit bequem Audioelektronik realisieren wollte, konnte das Prototyping mit dem in der Abbildung gezeigten LyraT durchführen.

Bildquelle: Tamoggemon Holding k.s.

Dieser Zustand der Ruhe währte nicht ewig - Espressif kündigte die Platine vor einiger Zeit ab, weshalb Seite verschiedenster Anbieter von Evaluationsboards um die Herrschaft des (lukrativen) ESP32-Audiohügels rittern. Mit dem in der Abbildung gezeigten und auf einem ESP32-S3 basierenden Board steht nun ein neuer Kandidat am Start, der ein umfangreiches Audio-Frontend mitbringt.

Bildquelle: https://www.youyeetoo.com/products/esp32-aivoice-z01-esp32-s3-ai-kit

Problematisch ist an diesem Oddert zweierlei: Erstens gilt, dass es derzeit laut offizieller Ankündigung keine englischsprachige Dokumentation gibt. Zweitens gilt, dass die Versionen mit Batterie nicht nach Europa geliefert werden können:

1
         If you need technical support in English, please contact: support@youyeetoo.com or post at forum.youyeetoo.com 
2
         DHL/FedEx/UPS Quick Delivery does not support battery versions due to international logistics constraints. 
3
         BAT connector: PH2.0, Consider purchasing a 3.7V lithium battery with a PH2.0 connector locally.

Schade ist außerdem, dass die - per se auf GitEE erhältliche - Schaltung keinerlei Informationen darüber enthält, welche Bauteile im Bereich des Audio-Frontends zum Einsatz kommen.

Bildquelle: https://gitee.com/yumoutech/ai-devices/blob/master/ai-voice-z01/AI-VOICE-Z01-%E5%8E%9F%E7%90%86%E5%9B%BE.pdf

StarFlash: zweiter Anlauf zur Promotion der chinesischen Bluetooth-Alternative

Dass die Bluetooth SIG ob ihrer Art der Einnahmenerwirtschaftung nicht das sympathischste Gegenüber ist, hat dem Unternehmen in der Vergangenheit die eine oder andere Niederlage eingebracht (siehe beispielsweise https://www.youtube.com/watch?v=Mh4mDn2cFDo). In China scheint man die Faxen dicke zu haben, weshalb man schon 2023 an einer als Star Flash bezeichneten Altrernative zu arbeiten begann.

Bisher erfreute sich das Produkt allerdings nur eher geringer Beliebtheit. The Register berichtet unter der URL https://www.theregister.com/2024/12/16/china_starflash_universal_remotes_standard/ darüber, dass die von der Electronics Video Industry Association-Organisation vorangetriebene Standardisierung eine „Universal-Fernbedienung“ realisieren soll. Sinn davon ist, dass alle chinesischen Unterhaltungs- und sonstigen Elektronikgeräte einheitlich steuerbar sind.

Interessant ist an der Ankündigung, dass eines der verwendeten Kommunikationsprotokolle ebendieses Star Flash ist. Im Rahmen der Ankündigung verwies man auf die Webseite des WLAN-Modulherstellers qogrisys. Aufgrund der Möglichkeit, mit einem „Green-Field-Design“ anzufangen, soll das System verschiedene Weiterentwicklungen im Bereich der Funktechnologie unterstützen:

1
StarFlash (Nearlink) is a new generation short-range wireless connectivity technology launched by the NearLink Alliance, spearheaded by the China Academy of Information and Communications Technology. In contrast to traditional WiFi and Bluetooth wireless communication technologies, StarFlash has undergone extensive innovative upgrades and has incorporated key 5G technologies.
2
---via https://qogrisys.medium.com/starflash-the-future-star-of-wireless-communication-4fa0f90cd79b

Interessant ist, dass qogrisys im Rahmen der Vorstellung des Funkstandards unter anderem die Fähigkeiten zur Kommunikation mit sehr geringer Latenz besonders hervorhebt. Als Beispiel dient eine Gaming-Maus, die gegenüber 2,4 GHz-Funktechnologie (lies: Bluetooth) eine wesentlich reduzierte Latenz aufweisen soll:

1
Taking the example of a StarFlash technology mouse, it boasts an average refresh rate of up to 4KHz, four times that of traditional 2.4GHz mice. Simultaneously, the average transmission latency is only 413.14μs, a quarter of that of 2.4GHz mice.

Im Rahmen der schon 2023 erfolgten Ankündigung versprach man, „bald“ ein diesbezügliches Funkmodul anbieten zu wollen - bisher ist dies allerdings noch nicht erfolgt:

1
In 2023, heralded as the commercial debut year for StarFlash, to meet the demands of emerging markets, QOGRISYS, Ltd. is set to launch corresponding StarFlash modules in the near future.

Es wäre durchaus denkbar, dass die Inklusion von Star Flash in den Fernbedienungs-Standard ein „Nudge“ zum Anschieben der Modulproduktion sein könnte. Eine diesbezügliche Anfrage des Autors wurde bereits gesendet - so wir eine Antwort erhalten, berichten wir wie immer in der nächsten News-Meldung.

In eigener Sache: Samples der 1x1mm-Smart-LEDs im Zulauf

Nach einer schwierigen Verhandlungsrunde sind rund 300 der im letzten Jahr erwähnten winzigen WS2812B-Leuchtdioden am Weg nach Budapest. Wer experimentieren möchte, sende ein E-Mail.

In eigener Sache, zur Zweiten - alles Gute für 2025

Der Newsautor hofft, dass die gesamte Leserschaft die Weihnachtsfeiertage ohne Gewefze, Fauchen und andere Unmutsäußerungen überstanden hat und eine besinnliche und stressfreie Zeit verbringen konnte. Für 2025 wünscht der Autor der Leserschaft gute Gesundheit, Bissigkeit beim Kommentieren der Kommentare und - wie der Chinese so schön sagt - all the Best of Business.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> ### Clang 20 unterstützt XTENSA-Architektur
> Freunde des ESP32 können sich bald über eine neue Compilervariante
> erfreuen. Der im Allgemeinen gut informierten Branchennewsdienst
> Phoronix berichtet unter der URL
> https://www.phoronix.com/news/Clang-20-Adds-Xtensa-Target darüber, dass
> das vor rund zwei Jahren erfolgte Einfügen von XTENSA-Unterstützung in
> LLVM nun auch zur Verfügbarwertung von Clang für XTENSA-Kerne führt.
> Spezifischerweise gilt, dass das neue Target in Clang 20 Teil der
> offiziellen Distribution werden wird

Ist Espressif da auch involviert? Arbeiten die daran ESP-IDF künftig mit 
Clang auszuliefern?

von A. D. (egsler)


Lesenswert?

Hat das PCB-Layout ein Parkinsonerkrankter mit Hand gezeichnet...? oO

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Sieht mehr nach Hundertwasser als nach Parkinson aus.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Auf jedenfall mehr Kunst wie Kunsthandwerk.

Vanye

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

ich tippe auf Eremex TopoR, mach das mal von Hand kleiner!

von Daniel G. (denial)


Lesenswert?

Das besondere an Xtensa ist doch, dass die Cores sehr flexibel 
parametrierbar sind. Bei der Konfiguration fällt dann ein Zipfile mit 
etlichen Header Files raus. Die Definitionen in den Headern verraten dem 
Compiler erst welche Instruktionen und Register es gibt und wie sie 
kodiert werden.

Bei GCC fließen die Headerfiles in den Bauprozess des Compilers ein. Wie 
macht LLVM das?

von Felix A. (davinciclaude)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Auf jedenfall mehr Kunst wie Kunsthandwerk.
>
> Vanye

Das ist ein Gag ihr Banausen. Die Bahnen mit einzelnen Bahnen so formen, 
dass es handgekritzelt aussieht, und dann noch die Teardrops machen 
lassen. Der Typ wollte den Retro-Indie-Look ;)

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

wegen der Kunst. Man sieht ja das es KiCad ist. Dafür gibt es ein Plugin 
- für die Kunst.

von Mathias N. (Firma: Kobold Inc) (alfrede)


Lesenswert?

ESP32-AIVoice-Z01 - weitere LyraT-Alternative

Ich habe mich mal auf die Suche nach einer Alternative für das lyraT 
Modell gemacht und bin hierüber gestolpert:
https://docs.espressif.com/projects/esp-adf/en/latest/design-guide/dev-boards/user-guide-esp32-s3-korvo-2.html
Gut dokumentiert und nicht EOL
Mfg
Matze

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Vincent H. schrieb:
> Ist Espressif da auch involviert? Arbeiten die daran ESP-IDF künftig mit
> Clang auszuliefern?

Ich beantworte da mal meine eigene Frage: ja

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Ist die Platine mit dem USB Stecker so designt, dass man direkt die 
Platine in einen USB-C Stecker einstecken kann?
Oder wird da noch eine USB-C Buchse aufgelötet?

Aus dem Schema und dem Layout auf Github konnte ich keine Teilenummer 
entnehmen, welches Teil da aufgelötet werden könnte.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Operator S. schrieb:
> Ist die Platine mit dem USB Stecker so designt, dass man direkt die
> Platine in einen USB-C Stecker einstecken kann?

Exactamundo.

Ist halt ... schon irgendwie Pfusch, weil das Kontaktmaterial nicht der 
USB-Spezifikation entspricht, d.h. die Steckzyklenzahl wird irgendwo 
sehr weit unter der mit USB-C üblichen liegen.

Oh, und dieses Layout hat nur dann einen Sinn, wenn man es auf 0.6mm 
starken Platinenmaterial fertigen lässt.

Steht so beim github-Projekt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.