Hab es nicht wirklich geschafft die beiden 6Beiner lesbar zu fotografieren, aber es kann ja nichts wirklich kompliziertes sein. Unterseite ist nichts. Rein interessehalber. Stammt aus einem bluetooth-Kopfhörer (war elektrisch ok, Bügel gebrochen), Zelle selbst ist voll, es kommt aber erstmal nichts raus, komplett abgeschaltet.
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > Hab es nicht wirklich geschafft die beiden 6Beiner lesbar zu > fotografieren, aber es kann ja nichts wirklich kompliziertes sein. Typische Sicherheitsschaltung, die eine Überladung (>4,25V) und Tiefentladung (<2,5V) verhindert.
:
Bearbeitet durch User
Frage: Wenn ich zwei LIPO Zellen mit dieser Schutzbeschaltung habe. Die sind in Reihe geschaltet. Sie werden entladen und geladen in Reihenschaltung ohne Balancer. Wenn beim Laden eine Zelle voll ist und die Schutzelektronik dann abschaltet, dann wird die zweite LIPO nich weiter voll geladen, richtig ?
:
Bearbeitet durch User
Dirk F. schrieb: > Frage: > Wenn ich zwei LIPO Zellen mit dieser Schutzbeschaltung habe. > Die sind in Reihe geschaltet. > Sie werden entladen und geladen in Reihenschaltung ohne Balancer. > Wenn beim Laden eine Zelle voll ist und die Schutzelektronik dann > abschaltet, dann wird die zweite LIPO nich weiter voll geladen, richtig > ? Siehe S-8252 von Ablic.
Dirk F. schrieb: > Frage: > Wenn ich zwei LIPO Zellen mit dieser Schutzbeschaltung habe. > Die sind in Reihe geschaltet. > Sie werden entladen und geladen in Reihenschaltung ohne Balancer. > Wenn beim Laden eine Zelle voll ist und die Schutzelektronik dann > abschaltet, dann wird die zweite LIPO nich weiter voll geladen, richtig > ? Ja, deswegen macht man das auch nicht ...
H.Joachim S. schrieb: > elektrisch ok, Bügel gebrochen), Zelle selbst ist voll, es kommt aber > erstmal nichts raus, komplett abgeschaltet. Schonmal versucht, den Akku mal kurz "anzuladen"? Denn wenn die Schutzschaltung aus irgendeinem Grunde abgeschaltet hat, dann will das Ding evtl. einen Aufweck-Impuls haben, um wieder aktiv zu werden (ok, das Anladen sollte eigentlich nur bei Not-Abschaltung wegen Tiefentladungsgefahr nötig sein, aber kannst es ja mal versuchen).
Das ist ja das was mich so verwundert hat. Funktionierte noch, liess sich über USB aufladen, dann habe ich geschlachtet (dabei ist nichts passiert). 4,18V direkt an der Zelle, 0V an rot/schwarz. edit: DW01 ist korrekt, der andere 8205A.
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > 8205A. Üblicher Doppel-MOSFET. Kannst ja mal die Gate-Source Spannungen messen, insbesondere zwischen PIN 1 und 6 des DW01.
Jens G. schrieb: > Ja, deswegen macht man das auch nicht ... Aber genau so ist es in meiner Taschenlampe. Wird über USB geladen.
Dirk F. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Ja, deswegen macht man das auch nicht ... > > Aber genau so ist es in meiner Taschenlampe. > Wird über USB geladen. Es gibt BMS/Ladeschaltungen mit USB-Ladeeingang, die beide Zellen einer Serienschaltung von zwei Zellen abwechselnd laden.
Ralf X. schrieb: > Es gibt BMS/Ladeschaltungen mit USB-Ladeeingang, die beide Zellen einer > Serienschaltung von zwei Zellen abwechselnd laden. Bei mir aber nicht. Es sind zwei normale LIPOS mit jeweils einer eigenen Schutzbeschaltung. Aber die Verbindungbeider Zellen zueinander wird nicht angezapft. Also Billigschrott aus China.
:
Bearbeitet durch User
Dirk F. schrieb: > Bei mir aber nicht. > Es sind zwei normale LIPOS mit jeweils einer eigenen Schutzbeschaltung. > Aber die Verbindungbeider Zellen zueinander wird nicht angezapft. > Also Billigschrott aus China. Du bist ja nicht der TO, was willst du mit deinem Chinaschrott dann dazwischen ?
Michael B. schrieb: > Dirk F. schrieb: >> Bei mir aber nicht. >> Es sind zwei normale LIPOS mit jeweils einer eigenen Schutzbeschaltung. >> Aber die Verbindungbeider Zellen zueinander wird nicht angezapft. >> Also Billigschrott aus China. > > Du bist ja nicht der TO, was willst du mit deinem Chinaschrott dann > dazwischen ? Richtig ...
Dirk F. schrieb: > LIPOS Eigentlich nur Li-Ionenzellen. Lipos (Nicht-Rundzellen) haben ja einen anderen Elektrolyt. Edit: Oder bezieht sich das Bild gar nicht auf deine Zellen?
:
Bearbeitet durch User
Timo N. schrieb: > Edit: Oder bezieht sich das Bild gar nicht auf deine Zellen? Gerade noch gesehen: die Zellen haben eingebaute Schutzschaltungen. Also zumindest kein ganz grober Murks.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.