Ich habe ein Funkgerät aus den späten 70ern. Die Röhren Spannung 850volt wird durch zwei elkos in Serie geglättet (jeweils 100 uF/500Volt) mit Spannungsteiler. Die elkos haben ihre Lebensdauer längst überschritten und sind vermutlich trocken - selbst wenn nicht, möchte ich die beiden Zeitbomben tauschen. Ich würde die beiden Cs durch einen Folienkondensator 50uf / 1000volt tauschen, den Rest der Schaltung aber so lassen. Mache ich einen Denkfehler, oder ist das so umsetzbar? Das Gerät ist ein Hybride, hat also Transistoren, ICs (wenig) und drei Röhren in der Endstufe. Wenn es interessiert: Yaesu FT901D.
Andre B. schrieb: > Mache ich > einen Denkfehler, oder ist das so umsetzbar? Das sollte schon klappen, es schadet aber sicher nicht, die Spannungsfestigkeit noch etwas höher anzusetzen, denn die 'Luft nach oben' ist bei alten Elkos deutlich höher als bei heutigen Kondensatoren. Auf alten Elkos findet man oft auch noch Angaben zur 'WV', der sogen. Working Voltage.
Andre B. schrieb: > Yaesu FT901D Du redest von C01 und C02? Die sind Teil einer Spannungsverdopplerschaltung und lassen sich nicht durch einen einzelnen Kondensator ersetzen.
H. H. schrieb: > Du redest von C01 und C02? > Die sind Teil einer Spannungsverdopplerschaltung In der Tat.
Beitrag #7803767 wurde vom Autor gelöscht.
Andre B. schrieb: > Die Röhren Spannung 850volt wird durch zwei elkos in Serie geglättet > (jeweils 100 uF/500Volt) mit Spannungsteiler. Daß das nicht stimmt, wissen wir ja schon. > Die elkos haben ihre Lebensdauer längst überschritten und sind > vermutlich trocken - selbst wenn nicht, möchte ich die beiden Zeitbomben > tauschen. Ich würde die beiden Cs durch einen Folienkondensator 50uf / > 1000volt tauschen Also mal wieder ohne Not ein Gerät "recap"-en. Mal abgesehen davon, daß das sinnlos ist, mach dir lieber mal Gedanken wie groß und teuer ein Folienkondensator 50µ/1000V ist. Oder eben zwei 100µ/500V.
Andre B. schrieb: > Ich würde die beiden Cs durch einen Folienkondensator 50uf / > 1000volt tauschen Wieviel kg wiegt denn so ein riesen Oschi und recht teuer wird er auch sein.
Axel S. schrieb: > das sinnlos ist, mach dir lieber mal Gedanken wie groß und teuer ein > Folienkondensator 50µ/1000V ist. Oder eben zwei 100µ/500V. Peter D. schrieb: > Wieviel kg wiegt denn so ein riesen Oschi und recht teuer wird er auch > sein. Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/capacitor/film/mkp_mfp/data_sheet/20/20/ds/mkp_b32774h_778h.pdf
Peter D. schrieb: > Wieviel kg wiegt denn so ein riesen Oschi Mich würde da mal interessieren, ob die kleinen, beim Ali käuflichen Folienkondensatoren tatsächlich 50µF bei 1kV haben: - https://www.alibaba.com/product-detail/1000v-50uf-high-power-dc-film_62166578642.html Oder ob es neben dem "Chinawatt2 jetzt auch noch ein "Chinafarad" oder ein "Chinavolt" gibt...
Preise bei Mouser 10...20€, je nach Typ ... Aber ob es wirklich Sinn macht, Folie statt Elkos einzusetzen, muss jeder für sich selbst entscheiden ...
Jens G. schrieb: > Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V Elko war halt schon in den '70ern kleiner.
Lothar M. schrieb: > Mich würde da mal interessieren, ob die kleinen, beim Ali käuflichen > Folienkondensatoren tatsächlich 50µF bei 1kV haben: > - > https://www.alibaba.com/product-detail/1000v-50uf-high-power-dc-film_62166578642.html > > Oder ob es neben dem "Chinawatt2 jetzt auch noch ein "Chinafarad" oder > ein "Chinavolt" gibt... Chinadollar! Frag doch mal wegen 100 St. an...
Beitrag #7803882 wurde vom Autor gelöscht.
H. H. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V > > Elko war halt schon in den '70ern kleiner. Ja, aber vorher waren die schon noch etwas größer ;-) Habe ja auch nicht behauptet, das man damit einen Platzvorteil hätte. Hätte eigentlich sogar gedacht, dass die noch deutlich größer wären als der von mir exemplarisch Genannte ...
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > H. H. schrieb: >> Jens G. schrieb: >>> Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V >> >> Elko war halt schon in den '70ern kleiner. > > Ja, aber vorher waren die schon noch etwas größer. > Habe ja auch nicht behauptet, das man damit einen Platzvorteil hätte ... Schon klar. Ich denke der TE könnte die in der Kiste nicht unterbringen, die hängen eng eingesperrt zwischen Netztrafo und Frequenzzählermodul.
Jens G. schrieb: > Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V > https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/capacitor/film/mkp_mfp/data_sheet/20/20/ds/mkp_b32774h_778h.pdf Naja. Gesucht war im Original aber 50µ/1000V. Bei einer > Röhren Spannung 850volt Würde eine Arbeitsspannung von 1100V (max. 70°C) knapp reichen. Dann wäre der B32778H0476+000 mit 38.0 x 57.5 x 57.5 (mm³) gerade so passend (ist der größte aus der Baureihe). Wenn man statt dessen 2x 100µ/500V will, stößt man an Grenzen. Der B32778H5906+000 hätte immerhin 90µF und V_op=575V. Gleich groß. Wo man die kaufen kann, ist immer noch offen. Ich hatte mal bei Reichelt geschaut. Die haben Wima MKP4 bis 4.7µ. Oder MKS4 bis 6.8µ. Beides Rastermaß 37.5mm. Womöglich gibt es von Wima auch noch größere. Nur verkauft die Reichelt halt nicht einzelstückweise. Das wird bei TDK wohl ähnlich sein.
"Ich habe ein Funkgerät aus den späten 70ern" Wenn man diesem Gerät heute moderne Elkos verpaßt wird es wohl weitere 50 Jahre damit leben? Das würde der TO vermutlich nicht mehr erleben: warum dann der Aufstand?
Thomas R. schrieb: > warum dann der Aufstand? Kondensator Voodoo Halbwissen treiben den TE halt an .-) "Ich habe mal (irgendwo) gelesen (irgendwas), da hat jemand..."
Thomas R. schrieb: > "Ich habe ein Funkgerät aus den späten 70ern" > > Wenn man diesem Gerät heute moderne Elkos verpaßt wird es wohl weitere > 50 Jahre damit leben? Das würde der TO vermutlich nicht mehr erleben: > warum dann der Aufstand? Weil Teile eben nicht mehr so funktionieren, wie sie es sollten. Ich werde die Elkos wahrscheinlich gegen neuere Elkos tauschen. Probleme sind: - Leistung bricht stark ein (von 120Watt auf 80Watt auf 20 Watt). - Die Reject/Width Einstellung funktioniert imho nicht mehr Behobene Probleme: - Laufende Frequenz - Keine Sendeleistung - Keine Anzeige von PO/IC - Keine/schlechte Funktion der Potis Das meiste waren Kontaktprobleme und/oder Wackelkontakte, einer der Vorbesitzer war offensichtlich Kettenraucher und hatte (noch weniger) Ahnung von dem Gerät als ich. Da waren u.a. Module nicht festgeschraubt. @lkmiller Wo hast Du den gut lesbaren Schaltplan her? Ich habe den Schaltplan im Servicemanual, aber der ist kaum lesbar.
Andre B. schrieb: > @lkmiller Wo hast Du den gut lesbaren Schaltplan her? Der Trick am Suchen ist das Finden.. ;-) Google nach Yaesu+FT901D+schematics und dann den ersten Treffer: - http://www.radiomanual.info/schemi/YAESU_HF/FT-901DM_sch.pdf > Leistung bricht stark ein Wenn dabei auch die Spannung einbricht sollten neue Elkos rein. Ruhig welche mit 105°C/3000h oder besser.
Lothar M. schrieb: > Ruhig welche mit 105°C/3000h oder besser. Zunächst sind die Maße und der Footprint wichtig.
Axel S. schrieb: >> Geht eigentlich noch - 33.0 x 48.0 x 42.0 u.ä. Größen für 47µ/500V >> > https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/capacitor/film/mkp_mfp/data_sheet/20/20/ds/mkp_b32774h_778h.pdf > > Naja. Gesucht war im Original aber 50µ/1000V. Bei einer Da das ein Irrtum war, bzw. die Schaltung nicht mit einem einzelnen C funktioniert, sondern explizit mit 2 in (scheinbarer) Reihe, bleibt es bei den 500V. Aber ich habe trotzdem einen Fehler gemacht. Die Originalen C haben ja lt. Initial-Post 100uF/500Volt. Ich hatte aber nur nach 50uF/500Volt gesucht. Bei 100µ würde mein Folien-C demzufolge knapp den doppelten Raum beanspruchen ...
So ganz ist mir noch nicht klar wie die Schaltung funktioniert. Ich zeichne das morgen mal "ins reine" aber ich bekomme irgendwie einen Knoten im Kopf. Mir ist klar dass durch die Dioden die positive und die negative Halbwelle "in die Kondensatoren geschoben wird. Aber wieso ist über die Dioden jeweils nochmal ein Spannungsteiler? Und die Schaltung muss/soll laut Handbuch so ca 929-950Volt erzeugen. Das heißt es müsste also quasi eine Halbwelle oben drauf "gepackt" werden?
Andre B. schrieb: > Aber wieso ist > über die Dioden jeweils nochmal ein Spannungsteiler? Damit die Sperrspannung einigermaßen gleichmäßig auf beide verteilt wird. 320V * sqrt(2) * 2 = 900V, und im Leerlauf und bei Netzspannung +10% eben noch etwas mehr. Und falls die Kiste noch auf 220V Netzspannung eingestellt ist....
Ich habe mal wieder vergessen dass sqrt(2) auch noch in der Formel steht. Ich werde mal abwarten was die Messung der Kapazitäten ergibt und dann entsprechend handeln.
Jens G. schrieb: > Aber ob es wirklich Sinn macht, Folie statt Elkos einzusetzen, muss > jeder für sich selbst entscheiden ... Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.
Die Widerstände über den Dioden sollen wohl in der Sperrphase die Sperrströme der Dioden ausgleichen, damit sich die Sperrspannung an beiden Dioden gleich einstellen kann. Ansonsten 2 neue Elcos ist ja kein Hexenwerk und hält bei guter Pflege lang genug. Gruß, Manfred
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.