Guten Morgen, ich suche Hilfe für eine Schaltung/Bauteile. Ich habe eine Fahrradfelge mit LEDs am Rand und diese sollen leuchten, wenn sich die Felge dreht. Wer hat 'ne Idee? Vielen Dank für eure Hilfe, Dietmar
Didi schrieb: > Ich habe eine Fahrradfelge mit LEDs am Rand und diese sollen leuchten, > wenn sich die Felge dreht. > Wer hat 'ne Idee? Du kannst eine Batterie mit Schalter dranbauen. Den musst du dann vor der Fahrt einfach einschalten. Es leuchtet dann sogar, wenn das Rad stillsteht. Aber eben auch, wenn es sich dreht. Die Alternative wäre ein Fliehkraftschalter oder ein Beschleunigungssensor, der die Drehbewegung erkennt. Oder du schließt einfach den Dynamo an die LEDs an. Falls diese Tipps nicht weiterhalfen, wirst du wohl noch ein wenig mehr zu deiner beleuchteten Felge sagen müssen. Z.B. auch, wie du das mit der Stromversorgung lösen willst. Ein Tipp dazu: Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Didi schrieb: > > Ich habe eine Fahrradfelge mit LEDs am Rand und diese sollen leuchten, > wenn sich die Felge dreht. > Im Bereich der StVO? Oder ist das gar eine nackte Felge die im Partykeller an der Wand hängt? Bitte etwas mehr Info.
Lothar M. schrieb: > Die Alternative wäre ein Fliehkraftschalter oder ein > Beschleunigungssensor, der die Drehbewegung erkennt. Dafür gibts Reedkontakte, so wie es die Fahrradtachos auch haben. Kommen Impluse, macht die Steurung Licht. Kommen keine Impulse mehr - Beleuchtung aus. Ein Schmittrigger, und ein Monoflop, bzw NE55. Und am Ende ein Transistor, der die Beleuchtung schaltet.
Nur einzelne LEDs? Da gab's doch schon vor Jahrzehnten Bastelprojekte, die ein ganzes POV-Display in die Felgen gebastelt haben. z.B., aber definitiv nicht das erste Projekt dieser Art: https://physikkommunizieren.de/arduino/ein-bildschirm-auf-der-fahrradfelge/ https://www.youtube.com/watch?v=JSj_YvHsPII Wie bei vielen erfolgreichen Bastelprojekten wurde das dann in China marktreif fertigentwickelt, verbilligt und verramscht. https://www.aliexpress.com/item/1005007226085723.html https://www.aliexpress.com/item/1005006891929833.html usw.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Oder du schließt einfach den Dynamo an die LEDs an. Ja, das war ja einfach. Jetzt musst Du nur noch erklären, wie der Strom vom Dynamo auf die sich drehende Felge kommt. Das einfachste wäre vermutlich ein irgendwie gearteter Schleifkontakt. Oder man überträgt die Spannung transformatorisch als AC auf die Felge. Und wenn wir schon bei transformatisch sind, also irgendwas mit Magnetismus, dann könnte man sich auch gleich einen Generator vorstellen, so wie die Nabendynamos, aber genau andersrum (stromerzeugende Spule am Rad, Magnet irgendwie am Fahrrad/Gabel/Achse feststehend).
Hallo Lothar, danke für deine Antwort. Foto gibt es noch nicht, ist erstmal ein Gedankenspiel. Stromversorgung durch Knopfzelle, Fliehkraftschalter oder so habe ich mir auch gedacht, aber mangels Erfahrung, welchen nehmen/wo suchen? Wenn Rad dreht, dann LED(s) an. Einen exra Schalter will ich auf jeden Fall verhindern. 1, 2 oder 3 Bauteile und fertig ist, wäre optimal. Danke, Dietmar
Didi schrieb: > Fliehkraftschalter Es wäre hilfreich, wenn man etwas über die Geometrie wüsste: Wie ist die Felge montiert? Ist die Achse senkrecht oder waagerecht? Ab welcher Drehzahl soll die LED leuchten?
Nur so eine Idee: Schleifring - optisch ähnlich einer Scheibenbremse - in Nähe der Nabe. Eventuell auch keinen durchgehenden Ring, sondern nur "Nippel" (Rundkopf-Schrauben oder Nietenköpfe o.ä). Teile im 3D-Drucker machen. Parallel zu den LEDs noch (Super-) Kondensatoren, um Flackern zu verringern. Ansonsten sowas hier, kommt ohne Batterie aus: https://arara.bike/
Didi schrieb: > Einen exra Schalter will ich auf jeden Fall verhindern. > 1, 2 oder 3 Bauteile und fertig ist, wäre optimal. Fliehkraft und Schwerkraft ist dasselbe. Du musst schon ziemlich schnell am Rad drehen, damit die Kraft in jeder Richtung deutlich die sonst nur nach unten wirkende Schwerkraft übersteigt. Einfacher wäre es, wenn Vibration also Erschütterung reicht, da schliesst der Kontakt aber nur jeweils für kurze Zeit. Vibrationsschalter sind Kugeln an einer Feder in einem Röhrchen. https://www.ebay.de/itm/373995253578 Damit blitzt die LED (rote/grüne 2.1V LED über einen Vorwiderstand an der 3V Batterie) aber nur kurz auf. Um daraus ein Dauerlicht zu machen wird ein Elko oarallel zu LED_mit_Vorwiderszsnd wohl nicht reichen. Man wird ein Monoglip bauen müssen das mit sehr wenig Strom (im Beteich von Mikroampere) auskommt wenn der Impuls zu Ende ist. Vielleicht ein MOSFET dessen Gate sich langsam entladt.
1 | +----+--|>|--+ |
2 | | | LED | |
3 | | o R |
4 | | | | |
5 | | o | |
6 | | | | |
7 | 3V +---+--|I NDS332 |
8 | | | | |S |
9 | | 10nF 1Meg | |
10 | | | | | |
11 | +----+---+---+ |
Didi schrieb: > Stromversorgung durch Knopfzelle Hast du schon Knopfzellen gefunden, mit denen du deine LEDs ausreichend lange betreiben kannst? Wieviel Strom möchtest du schalten? Die Erkennung der Drehung ist das kleinste Problem, z.B. mit einem Beschleunigungssensor ADXL335 und ein bisschen Filterung, um daraus ein Schaltsignal für die LEDs zu generieren. Michael B. schrieb: > Du musst schon ziemlich schnell am Rad drehen, damit die Kraft in > jeder Richtung deutlich die sonst nur nach unten wirkende > Schwerkraft übersteigt. Laberkopp Ein Sensor an der Felge erfährt eine Modulation der Beschleunigung um +/- 1g, selbst wenn sich das Rad im Schneckentempo dreht. Der liefert ein Wechselspannungssignal mit einer Amplitude entsprechend 1g. Irgendwelche Vibrationen auszuwerten, ist überhaupt nicht nötig, wenn man den AC-Anteil des Signals auswertet.
:
Bearbeitet durch User
Didi schrieb: > Stromversorgung durch Knopfzelle Eine einzelne Knopfzelle? Wie lange und wie hell soll(en) die LED(s) denn in welcher Farbe leuchten? > 1, 2 oder 3 Bauteile und fertig ist, wäre optimal. Wenns minimalistisch sein soll, dann würde ich den bereits gegebenen "Impuls" mit dem Reedkontakt aufnehmen, dann mit dem Reedkontakt einen Kondensator aufladen, der dann einen Mosfet einschaltet, der dann die LEDs zum Leuchten bringt. Das würde ansatzweise so zusätzlich zum Reedkontakt dann 4 Bauteile benötigen:
1 | 3V ----o-------------- |
2 | | | |
3 | Reed \ LEDs |
4 | | | |
5 | 100R | |
6 | | |-' |
7 | o-----o------|<. |
8 | | | |-| |
9 | 2M2 === 1µ | |
10 | | | | |
11 | 0V ----o-----o--------' |
Der Mosfet sollte ein LL-Typ in einem halbwegs großen (kühlbaren) Gehäuse sein.
:
Bearbeitet durch Moderator
Die Bestandteile einer Schütteltaschenlampe nehmen: die Spulen an der Felge/Speichen (zwei gegenüber wegen Wuchtung) versorgen dann die LEDs, der Magnet ist an der Gabel.
Didi schrieb: > ist erstmal ein Gedankenspiel. > Stromversorgung durch Knopfzelle Dann denk mal weiter. Wieviel Energie ist in einer typischen Knopfzelle und mit wievielen mA darf man die belasten? Wieviel Strom müssen deine LED bekommen um hell genug zu leuchten? Knopfzelle (think: CR2032) reicht bei weitem nicht. Ein oder mehrere LiPo-Akkus dürfen es schon sein. Je nachdem wie lange sie halten sollen.
Didi schrieb: > Foto gibt es noch nicht, ist erstmal ein Gedankenspiel. 🤔 Didi schrieb: > Ich habe eine Fahrradfelge mit LEDs am Rand.. Der Thread ist wieder typisch für einen neu angemeldeten User. Die Titelzeile erlaubt einen großen Interpretationsspielraum, anstatt schon hier den Begriff Fahrradfelge und LED unterzubringen. Der Eröffnungsthread enthält keine brauchbaren Informationen. Weshalb schreibt der TO nicht was er sich genau vorstellt? Also welche LEDs (LED-Band, Einzel-LEDs) und wieviele? Wie lange soll das Ganze mit einem Satz Batterien oder Akkus funktionieren? @TO Wenn es tatsächlich ernst gemeint ist liefere Informationen, aber nicht in Salamitaktik. Didi schrieb: > Stromversorgung durch Knopfzelle, Die schlechteste aller Möglichkeiten einer Stromversorgung. > Wenn Rad dreht, dann LED(s) an. Reedkontakt, Magnet und Monoflop (CD4538, 74HC4538) und Lithium-Polymer-Akkus. Das Monoflop wird vom Reedkontakt gesetzt und retriggerbar beschaltet. Ein Transistor (BJT oder Mosfet) ist als Treiber noch erforderlich. Die minimalistische Lösung von Lothar gefällt mir auch. > Einen exra Schalter will ich auf jeden Fall verhindern. Irgendwie muss das Einschalten der LEDs ja erfolgen. > 1, 2 oder 3 Bauteile und fertig ist, wäre optimal. Wasch mir den Pelz..aber mach mich nicht nass.
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > Knopfzelle (think: CR2032) reicht bei weitem nicht. Kommt drauf an: die Chinesen betreiben die LED-Teelichter auch mit einer Knopfzelle. Für ein paar Abende reicht das. Ich habe mir mal einen Restposten solcher Teelichter geangelt, weil das billiger war, als die CR2032 einzeln zu kaufen... ;-) Hier kann gibts die zum "Normalpreis": - https://www.amazon.de/dp/B07PGXZ5LR - https://www.amazon.de/dp/B07RL297XL
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > ..weil das billiger war, als die CR2032 einzeln zu kaufen... ;-) > > Hier kann gibts die zum "Normalpreis": > - https://www.amazon.de/dp/B07PGXZ5LR > - https://www.amazon.de/dp/B07RL297XL https://www.amazon.de/EEMB-Batterien-CR2032-Knopfzellen-Knopfbatterien/dp/B07VRL8891/ref=sr_1_1_sspa
Jörg R. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> ..weil das billiger war, als die CR2032 einzeln zu kaufen... ;-) >> >> Hier kann gibts die zum "Normalpreis": >> - https://www.amazon.de/dp/B07PGXZ5LR >> - https://www.amazon.de/dp/B07RL297XL > > https://www.amazon.de/EEMB-Batterien-CR2032-Knopfzellen-Knopfbatterien/dp/B07VRL8891/ref=sr_1_1_sspa Ich denke Lothar wollte sagen, daß der Stückpreis seines Restpostens niedriger war als der Knopfzellenpreis, sonst hätte er wohl nicht extra erwähnt, daß man unter seinen Links zwar die Teelichter, aber eben zum Normalpreis findet.
Thomas R. schrieb: > Die Bestandteile einer Schütteltaschenlampe nehmen: die Spulen an der > Felge/Speichen (zwei gegenüber wegen Wuchtung) versorgen dann die LEDs, > der Magnet ist an der Gabel. Geht im Prinzip. Nur 2 Spulen oder gerne auch mehr ähnlich dem Stator eines Scheibengenerator. Problem wird aber vielleicht der wünschenswert möglichst kleine Abstand zwischen Magnet und Spulen. Auch der weite Spannungsbereich je nach Geschwindigkeit ist so ne Sache ... Immerhin erspart der Generator ne zusätzliche Erkennung der Bewegung.
Michi S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Lothar M. schrieb: >>> ..weil das billiger war, als die CR2032 einzeln zu kaufen... ;-) >>> >>> Hier kann gibts die zum "Normalpreis": >>> - https://www.amazon.de/dp/B07PGXZ5LR >>> - https://www.amazon.de/dp/B07RL297XL >> >> > https://www.amazon.de/EEMB-Batterien-CR2032-Knopfzellen-Knopfbatterien/dp/B07VRL8891/ref=sr_1_1_sspa > > Ich denke Lothar wollte sagen, daß der Stückpreis seines Restpostens > niedriger war als der Knopfzellenpreis, sonst hätte er wohl nicht extra > erwähnt, daß man unter seinen Links zwar die Teelichter, aber eben zum > Normalpreis findet. Und was macht Lothar wenn die verbauten Knopfzellen leer sind? 50 neue Teelichter kaufen und die alten zum Elektronikschrott? Nachhaltig geht anders. Interessant wäre auch mal solche verbauten Zellen auf Kapazität zu testen. Normalerweise haben CR2032 um die 200mAh.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Und was macht Lothar wenn die verbauten Knopfzellen leer sind? Eine Flackerlichterkette ;-) > Interessant wäre auch mal solche verbauten Zellen auf Kapazität zu testen. Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom sind ok, in den Geräten verhalten sie sich unauffällig. Und extra "leermessen" will ich die Dinger jetzt dann auch nicht...
Lothar M. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Und was macht Lothar wenn die verbauten Knopfzellen leer sind? > Eine Flackerlichterkette ;-) Diese Billig-Teelichter kommen mir persönlich nicht ins Haus, das wilde Geflackere ist grausam und unrealistisch. Vermutlich werden da immer noch Soundchips verbaut. >> Interessant wäre auch mal solche verbauten Zellen auf Kapazität zu testen. > Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom sind ok, in den Geräten verhalten > sie sich unauffällig. Und extra "leermessen" will ich die Dinger jetzt > dann auch nicht... Schade..
Stephan schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Die Bestandteile einer Schütteltaschenlampe nehmen: die Spulen an der >> Felge/Speichen (zwei gegenüber wegen Wuchtung) versorgen dann die LEDs, >> der Magnet ist an der Gabel. > > Geht im Prinzip. Nur 2 Spulen oder gerne auch mehr ähnlich dem Stator > eines Scheibengenerator. > Problem wird aber vielleicht der wünschenswert möglichst kleine Abstand > zwischen Magnet und Spulen. Auch der weite Spannungsbereich je nach > Geschwindigkeit ist so ne Sache ... > > Immerhin erspart der Generator ne zusätzliche Erkennung der Bewegung. Wohl nicht nur im Prinzip. Die weiter oben schon verlinkte käufliche Lösung funktioniert wohl so: https://arara.bike/ Allerdings mit je einem Empfänger pro Speiche und dort auch die (farbige) LED. Ich frage ich immer noch wie ich das als Fußgänger oder Autofahrer im Straßenverkehr fände.....
Thomas R. schrieb: > Die weiter oben schon verlinkte käufliche Lösung funktioniert wohl so: > https://arara.bike/ "Käuflich" sieht anders aus: "Relaunching soon We will notify you when it's available." Und bei so einem kalten Wetter möchte ich nicht Fahrrad fahren: "Works at -25 °C" Ich als datenblatterprobter Techniker würde diese Angabe so interpretieren, dass es unter -26°C und über -24°C dann zuverlässig nicht mehr funktioniert. Aber vielleicht sehe ich das auch zu ängstlich...
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Die weiter oben schon verlinkte käufliche Lösung funktioniert wohl so: >> https://arara.bike/ > "Käuflich" sieht anders aus: "Relaunching soon We will notify you when > it's available." > > Und bei so einem kalten Wetter möchte ich nicht Fahrrad fahren: > > "Works at -25 °C" > > Ich als datenblatterprobter Techniker würde diese Angabe so > interpretieren, dass es unter -26°C und über -24°C dann zuverlässig > nicht mehr funktioniert. Aber vielleicht sehe ich das auch zu > ängstlich... Das Ding funktioniert von -25°C bis +40°C.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.