Forum: Haus & Smart Home Wodtke HP-S5 HP Er3 EEPROM Schreib-/Lesefehler


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Alexander K. (alexanderk)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe hier eine Wodtke S5 Pelletöfen mit Er3 EEPROM 
Schreib-/Lesefehler.

EEPROM ist eins 24LC256 verbaut. Ich konnte es mit einem 
Programmiergerät auslesen.

Hat vielleicht einer die Lösung?

Danke

von Alexander K. (alexanderk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

CPU und EEPROM.

Widerstände am EEPROM geprüft, Spannungsversorgung ist mit CPU parallel 
angeschlossen.

: Bearbeitet durch User
von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Hi Alex,

event. ist das EE defekt, einfach ein neues mit den gelesenen
Daten beschreiben und hoffen.........

hatte auch vor jahren ein problem damit, leider war mein EE
leer/defekt, Wodtke will da nicht helfen, mehrfach mit denen
telefoniert und auch gemailt, nix, ich soll eine neue Platine
kaufen, (fast 1000€), absolut das letzte, der service......
"Wodtke" behauptete u.a. im Gespreaech i kann das EE gar
nicht erneuern (richtige Hellseher, die Jungs) ....

ein Grund f. mich Wodtke weder nochmal zu kaufen oder weiter
zu empfehlen.....

ps. hab irgendwann erfahren es gibt wohl eine Software womit
    man ein leeres EE ueber die V24 "initialisieren" kann,
    war aber auch nicht zu bekommen....

: Bearbeitet durch User
von Alexander K. (alexanderk)


Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> einfach ein neues mit den gelesenen
> Daten beschreiben

Ist schon bestellt.

Charly B. schrieb:
> absolut das letzte, der service......
> "Wodtke" behauptete u.a. im Gespreaech i kann das EE gar
> nicht erneuern (richtige Hellseher, die Jungs) ....

Das war bestimmt Kundendienst, sie haben nicht wirklich Ahnung/dürfen 
nichts erzählen.

Charly B. schrieb:
> hab irgendwann erfahren es gibt wohl eine Software womit
> man ein leeres EE ueber die V24 "initialisieren" kann,
> war aber auch nicht zu bekommen.

Die Idee hatte ich auch. Im EEPROM sind wahrscheinlich nur Parameter 
abgelegt. Es gibt ja eine Schnittstelle PC Tool 2.

Danke Charly.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Alexander K. schrieb:

> Das war bestimmt Kundendienst, sie haben nicht wirklich Ahnung/dürfen
> nichts erzählen.

ich hatte dort u.A. kontakt mit dem Service- und Schulungsleiter,
DER sollte es eigentlich wissen, oder wissen wen man fragen kann
der wirklich Ahnung hat......

> Danke Charly.
Gerne!

: Bearbeitet durch User
von Alexander K. (alexanderk)


Lesenswert?

Charly B. schrieb:
> ich hatte dort u.A. kontakt mit dem Service- und Schulungsleiter,
> DER sollte es eigentlich wissen, oder wissen wen man fragen kann
> der wirklich Ahnung hat......

Es darf aber nicht alles erzählt werden. Intern wissen sie natürlich die 
Lösung.

Die Firma Wodtke möchte lieber Hauptplatinen verkaufen. Mit S4 Steuerung 
gab's auch schon den Fehler.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

Alexander K. schrieb:

>Die Idee hatte ich auch. Im EEPROM sind wahrscheinlich nur Parameter
>abgelegt. Es gibt ja eine Schnittstelle PC Tool 2.

i vermute auch der Betriebsstundenzaehler, und je nach dem wie oft
der geschrieben wird ist so ein EE irgend wann am ende

>Die Firma Wodtke möchte lieber Hauptplatinen verkaufen. Mit S4 Steuerung
>gab's auch schon den Fehler.

Meiner war ein S4, war ~2021

ps wenns um's "moechten" geht, moechte i aach ein paar Millionen
   gewinnen und nach Australien auswandern hihihi


VlG
Charly

: Bearbeitet durch User
von Alexander K. (alexanderk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

- Die Kondensatoren auf Kapazität und ESR überprüft.
- Kalte Lötstellen nicht gefunden.
- Den EEPROM getauscht, muss noch getestet werden.

Auf dem Bild 5V Regler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.