Guten Tag, Mein Backofen (HB63AB521) hat sich nach Weihnachten mit einem Kurzschluss verabschiedet: immer der FI/LS ausglöst wenn ich eingeschaltet habe. Nur das Licht hat ohne Kurzschluss funktioniert. Habe dann alle Lüfter (hinten/oben) und Heizelemente (unten/oben) durchgemessen und die sind alle OK, auch kein Schluss gegen Masse. Dann die Platine (9001089630) mit den Relais von BSH bestellt, ist gestern gekommen und jetzt funktioniert er wieder. Ich versuche die kaputte Platine zu reparieren, habe auch schon die Relais von Ali bestellt (7x HF3FD-009-H3F, 3x HF152F-009-1HT, 1x HF3FD-009-ZTF) die kommen Ende Jannuar. Kaum mehr als 2 Jahre verwendet, wird also wieder auftreteten. Frage: die Relais sind alle Schalter, nur das -ZTF ist ein Um-schalter. Ich kann mit dem Ohm-Meter aber kein Problem feststelle: alle Relais sind offen. Eigentlich müsste eines "festkleben" und damit den Kurzen verursachen? Wie gehe ich am besten vor? Auslöten und mit 9Vdc testen? Danke für eure Tips, Thomas
Thomas B. schrieb: > immer der FI/LS ausglöst Auge zu teamhack.de? Heizung gemessen? Umluft-Heizung gründlich gemessen? Entstör-C? Es gab allerdings auch schon Relais, wo lose Teile darin vagabundierten in ganz seltenen Fällen.
:
Bearbeitet durch User
Alle Heizelemente sind OK, gemessen: nieder-Ohmig, aber kein Kurzschluss, und auch kein Kurzschluss gegen Masse. Habe die Platine mit den Reails getauscht (von BSH web-seite gekauft, eingebaut). Jetzt funzt er wieder normal - also hat eines der Relais den Kurschluss verursacht. Frage: Mit dem Ohm-Meter kann ich kein Relais finden das "fastklebt" - also einen Kontakt macht obwohl es offen seil sollte. Wie finde ich das kaputte Relais - oder ist die Ansetuerung der Relais (ULN2003) defekt?
Hast du von den Kontakten zu den Spulen der Relais gemessen? Wenn da eine Verbindung besteht ist meist auch den ULN defekt. Kann man aber auch tauschen.
Die Relais Spulen sind normal (~220Ohm), und von den Spulen zu den Kontakten ist entweder kein Durchgang, nur bei 3 Kontakten zeigt Messgerät 50MOhm (Kondensator auf der Platine?). Die Platine habe ich am Tisch; auf Antistatikbeutel (nichts angesteckt). Ich finde keinen Schaltplan zu 9001089630.
Thomas B. schrieb: > Die Relais Spulen sind normal Normal ist relativ. Mein kuriosester Fall war ein Kfz-Relais, wo über Nacht die Rückholfeder abgebrochen ist. Sobald Du die Lage Deiner Platine verändert hast, kann z.B. ein Zinnklumpen jetzt ganz woanders liegen. Das wirst Du kaum messen können.
Wie kommen denn die 5Volt für den µP zustande? Ich sehe auf den Bildern kein Netzteil, allenfalls einen Regler. Nicht daß auf der Unterseite ein Netzteil ist das sich verabschiedet hat?
Thomas R. schrieb: > Wie kommen denn die 5Volt für den µP zustande? Ich sehe auf den Bildern > kein Netzteil, allenfalls einen Regler. Nicht daß auf der Unterseite ein > Netzteil ist das sich verabschiedet hat? Es gibt bei dem Ofen ein separates Netzteil.
Thomas B. schrieb: > Habe dann alle Lüfter (hinten/oben) und Heizelemente (unten/oben) > durchgemessen und die sind alle OK, auch kein Schluss gegen Masse. Und der Ringheizkörper? Und mit richtigen Isolationsmessgerät gemessen, oder mit einfachem DMM gestümpert?
H. H. schrieb: > Thomas B. schrieb: >> Habe dann alle Lüfter (hinten/oben) und Heizelemente (unten/oben) >> durchgemessen und die sind alle OK, auch kein Schluss gegen Masse. > > Und der Ringheizkörper? > > Und mit richtigen Isolationsmessgerät gemessen, oder mit einfachem DMM > gestümpert? Dann wäre das ja nicht durch den Platinentausch zu beheben gewesen?
Thomas R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Thomas B. schrieb: >>> Habe dann alle Lüfter (hinten/oben) und Heizelemente (unten/oben) >>> durchgemessen und die sind alle OK, auch kein Schluss gegen Masse. >> >> Und der Ringheizkörper? >> >> Und mit richtigen Isolationsmessgerät gemessen, oder mit einfachem DMM >> gestümpert? > > Dann wäre das ja nicht durch den Platinentausch zu beheben gewesen? Koinzidenz, nicht Korrelation.
H. H. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wie kommen denn die 5Volt für den µP zustande? Ich sehe auf den Bildern >> kein Netzteil, allenfalls einen Regler. Nicht daß auf der Unterseite ein >> Netzteil ist das sich verabschiedet hat? > > Es gibt bei dem Ofen ein separates Netzteil. OK, dann bliebe noch der Ausfall der On-Board 5Volt Regelung mit der Folge daß der µP Blödsinn macht. Oben neben dem Elko scheint ein Regler zu sein? Da würde ich mal die Spannungen messen....
Thomas R. schrieb: > daß der µP Blödsinn macht. Wenn der alle vier Heizelement gleichzeitig einschaltet, dann löst ein normaler 16A LS erst nach einiger Zeit aus, und dann ist es im Ofen schon höllisch heiß. Da wird wohl der Übertemperaturschalter vorher ansprechen.
H. H. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Thomas B. schrieb: >>>> Habe dann alle Lüfter (hinten/oben) und Heizelemente (unten/oben) >>>> durchgemessen und die sind alle OK, auch kein Schluss gegen Masse. >>> >>> Und der Ringheizkörper? >>> >>> Und mit richtigen Isolationsmessgerät gemessen, oder mit einfachem DMM >>> gestümpert? >> >> Dann wäre das ja nicht durch den Platinentausch zu beheben gewesen? > > Koinzidenz, nicht Korrelation. Hm, nicht daß tatsächlich nur der Heizkörper feucht gewesen ist und lediglich der RCD ausgelöst hat. Dann könnte das lange Nichtbenutzen beim Warten auf das E-teil zu einer Wunderheilung geführt haben ;-))
Wenn der FI/LS immer ausgelöst hat, udn Du den Fehler nicht gefunden hast, dann weist Du doch gar nicht ob es ein Kurzschluss oder Fehlerstrom war.
Thomas R. schrieb: > 11 Relais für nur 4 Heizungen? Was macht das Ding denn sonst noch??? Zwei Propeller, und ein kleiner Motor mit mir unbekannter Aufgabe. Und die Platine wird auch in anderen Öfen verwendet. Licht hab ich noch vergessen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > 11 Relais für nur 4 Heizungen? Was macht das Ding denn sonst noch??? * Hauptrelais (schaltet Versorgung für die anderen Relais und das Haupt-Netzteil) * Unterhitze * Umluftheizung * Oberhitze 1 * Oberhitze 2 * Beleuchtung * Türverriegelung (wegen Pyrolysefunktion) Scheibenkühlerlüfter ist ein 12V Lüfter mit PWM-Steuerung. Über einen Servo wird aber der Luftstrom geregelt, das hab ich nicht ganz nachvollziehen können, der Servo regelt aber regelmäßig zwischen den beiden Luftkanälen hin und her. Das wird über zwei Relais gesteuert * Relais Luftstrom 1 (Servo öffnen) * Relais Luftstrom 2 (Servo schließen) Der Lüfter für die Umluft ist ein BLDC mit separater Ansteuerung. AFAIR wurde da die Versorung aber nicht über ein zweites Relais geführt. Kann es ein, dass das der smarte Ofen ist. Dann kommen noch Relais für das Öffnen und Schließen der Ofentüre dazu. Ich hab auch einen IQ500 bei mir fehlen aber die rechte Reihe Relais. Ich hab mir das "smarte" aber gespart. Anm.: Die Relais haben AFAIR nur 1,2mm Luftstrecke zur Spulenseite. Ich hatte auch Probleme mit meinem FI. Ich hab damals die Relais gewechselt und geöffnet. Wegen mangeldner Funkenlöschvorkehrungen sind die Relais innen ganz ordentlich metallisiert/verkokelt. Ich schau später mal, ob ich noch fotos hab. Thomas R. schrieb: > Folge daß der µP Blödsinn macht Ich wage zu bezweifeln, dass der µC überhaupt bewirken kann, dass der FI fliegt.
:
Bearbeitet durch User
Fabian H. schrieb: > Ich wage zu bezweifeln, dass der µC überhaupt bewirken kann, dass der FI > fliegt. Ist beim TE ja ein LS/FI.
Jochen B. schrieb: > Lösen wirklich beide (FI und LS) aus? Jain. Das ist nur 1 Gerät. Sowas gibts jetzt, ist aber ziemlich teuer.
Jens B. schrieb: > Jochen B. schrieb: >> Lösen wirklich beide (FI und LS) aus? > Jain. Das ist nur 1 Gerät. > Sowas gibts jetzt, ist aber ziemlich teuer. Gibts schon seit Jahrzehnten. Und 30€ sind doch nicht teuer.
H. H. schrieb: > Jens B. schrieb: >> Jochen B. schrieb: >>> Lösen wirklich beide (FI und LS) aus? >> Jain. Das ist nur 1 Gerät. >> Sowas gibts jetzt, ist aber ziemlich teuer. > > Gibts schon seit Jahrzehnten. Und 30€ sind doch nicht teuer. 1. seit wieviel Jahrzehnten? Mind. 2 müssten es schon sein. Kannst Du ein Beispiel nennen? 2. Wo gibt es die für 30€?
Jens B. schrieb: > 2. Wo gibt es die für 30€? siehe idealo.de od. aus .cn weniger gut. Für mich stellt sich noch die Frage, wie 16 A auf einer Phase für den ganzen Herd reichen sollen. 3kW reichen doch höchstens für 2 Kochplatten.
Jens B. schrieb: > 1. seit wieviel Jahrzehnten? Mind. 2 müssten es schon sein. Über 4. > Kannst Du ein Beispiel nennen? Kann mich an Siemens Mitte der 80er erinnern, und die waren nicht die ersten. > 2. Wo gibt es die für 30€? Versandhandel, z.B. Wandelt. Lu schrieb: > Für mich stellt sich noch die Frage, wie 16 A auf einer Phase für den > ganzen Herd reichen sollen. 3kW reichen doch höchstens für 2 > Kochplatten. Es handelt sich nicht um einen Herd.
Das ist "nur" ein Backofen dem eine Phase mit 16A reicht. Der TO könnte jetzt noch testen ob die alte Platine plötzlich wieder funktioniert. Dann wäre das nur ein Ansprechen des RCD gewesen, nicht des LS und die Platine wäre nicht schuld (sondern ein feucht gewordener Heizstab). RCBOs (vulgo FI/LS) können auch Nachteile haben ;-))
Jens B. schrieb: > Wo gibt es die für 30€? https://www.temo-elektro.de/advanced_search_result.php?view_mode=default&categories_id=0&keywords=fi%2Fls&inc_subcat=1&listing_sort=price_asc&listing_count=25 Ab 28,50€ neu ebay neu ab 18€ Die schmalen 1-TE liegen bei 40€ 3 + N etwa 60-100€ Sind keine Exoten mehr, werden hier nur noch verbaut.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Info. Ich hatte noch höhere Preise im Kopf >50€. Aber das war auch vor paar Jahren.
Lu schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Der TO könnte jetzt noch > > z.B. messen? Aber wenn schon, dann richtig; er braucht eine gute Auflösung im mA Bereich sonst wird das nichts.
Lu schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Der TO könnte jetzt noch > > z.B. messen? Aber wenn, dann richtig. Zum messen des Fehlerstromes nur L und N durch die Stromzange führen. Im gezeigten Bild wird anscheinend die ganze Mantelleitung (L+N+PE) durch die Stromzange geführt, das kann nicht funktionieren.
Fabian H. schrieb: > Im gezeigten Bild wird ... wurde nur EINE Ader 6mm² Solarkabel durch die Stromzange geführt :-) Hinweis ist aber richtig. Während der Messung sollten die Adern ausreichend Abstand haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.