Forum: PC Hard- und Software Hot Swap/Hot Plug - SCSI Festplatte


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Ich hab so eine Hot-Swap/Hot-Plug Ultra-Wide-SCSI Festplatte (Compaq) 
gekauft.
Die wurde geliefert in so einem Rahmen.
Dann hab ich den Rahmen abgebaut.
Und festgestellt dass an der Festplatte kein Stromanschluss vorhanden 
ist.
Controller habe ich einen Adaptec.

Der Adaptec-Controller ist nur zur Datenübermittlung zuständig?
Das reguläre Datenkabel (UW-SCSI) dient nicht zur Stromversorgung?
Der Anschluss ist etwas breiter als das reguläre (UW-SCSI).
Auch mittels eines Adapters lässt sich da nichts machen? - Damit die 
Festplatte in Betrieb genommen werden kann.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Wie waere es mit Bildern, genaue Bezeichnung? Einen Hamster damit wir 
aus seinem Gekroese was lesen koennen?

Vanye

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die Hotswap Modelle haben einen 80 pol Konnektor, der aussieht, wie der 
68er, nur in breiter. Um Hotswap überhaupt realisieren zu können, muß 
die Spannungsversorgung ebenso einfach gesteckt werden können. Darum hat 
man deren Verbindungen einfach in einen größeren Stecker mit integriert. 
Es gibt dafür Adapter, wo dann auf einer kleinen Platine aufgedröselt 
wird von 80 pol. auf 68 pol, meist auch noch 40 pol und 4 Pin Molex für 
die Stromversorgung.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?


von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?


von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Ich danke Gerald B. und Stephan S. für das nützliche Weiterhelfen. ^^
Wünsche noch ein frohes neues Jahr. Und schönes Wochenende.
Bis dahin..

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Gerne, ebenfalls Grüsse und gute Wünsche von mir
Stephan

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich hab so eine Hot-Swap/Hot-Plug Ultra-Wide-SCSI Festplatte (Compaq)
> gekauft.

Wir haben jetzt 2025. Museum? Oder warum macht man sowas?

von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Um Gottes Willen. Haben sie schon mal was von Retro Computern gehört?
Ich weis genau wie das Gespräch mit Ihnen endet.
Sie schreiben irgendwas, was vom Thema abschweift.
Und die Akzeptanz ist nicht vorhanden.
Beenden wir das Gespräch. Lieber jetzt schon. Danke.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Thomas M. schrieb:
>> Ich hab so eine Hot-Swap/Hot-Plug Ultra-Wide-SCSI Festplatte (Compaq)
>> gekauft.
>
> Wir haben jetzt 2025. Museum? Oder warum macht man sowas?

Weil man, aus welchen Gründen auch immer, einen alten Computer lauffähig 
erhalten möchte?

Ich hab hier auch noch eine SPARC64 stehen, die SCA80-Platten nimmt und 
meinen originalen W95 Rechner. Ist auch noch ein SCSI System, in dem aus 
Vereinfachung auch SCA Platten drin sind.

Hin und wieder gebe ich mir die Geräuschkulisse ...

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich hab so eine Hot-Swap/Hot-Plug Ultra-Wide-SCSI Festplatte (Compaq)
> gekauft.

Woanders lag(/liegt) sowas im Schrott.


> Haben sie schon mal was von Retro Computern gehört?

Wer so altes Zeug noch betreibt, muss nicht nach SCA fragen.

P.S.: Es gibt "lustige" SCA-Adapter, bei denen die 12 V nicht
angeschlossen sind.

Happy suching!

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich habe noch einige SCA Platten, wenn du noch welche brauchst melde 
dich.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Woanders lag(/liegt) sowas im Schrott

Oder ist in Betrieb. Etwa ein >20 Jahre alter IBM POWER4 Server. Als vor 
2 Jahren eine HDD aufgab, musste das Wartungsunternehmen wochenlang in 
den Museen suchen. Jedes Jahr das Geld dafür kassieren fiel ihnen 
leichter.

: Bearbeitet durch User
von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Under the line.
Hab ich schlechte Erfahrungen in Sachen Retro-Computer-Hardware gemacht 
- die Gespräche..
So wie es scheint gibt es ja doch noch ein paar Retro-Fans ^^.
Ich bin ein Retro-Fan. Kann aber meistens nur die Basics - vom Knowhow 
her.
Mich freut es dass es noch Gleichgesinnte gibt.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag. Und dass die alten Dinger noch 
ein paar Jahrzehnte halten - für den Nutzen, was auch die immer noch 
können, für Interessierte und einfach Bastler die glücklich sind wenn 
das System läuft und gerne über gute Zeiten der Vergangenheit erzählen..

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Woanders lag(/liegt) sowas im Schrott
>
> Oder ist in Betrieb. Etwa ein >20 Jahre alter IBM POWER4 Server. Als vor
> 2 Jahren eine HDD aufgab, musste das Wartungsunternehmen wochenlang in
> den Museen suchen. Jedes Jahr das Geld dafür kassieren fiel ihnen
> leichter.

Sei froh, dass es keine SSA-Platte war. :)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Sei froh, dass es keine SSA-Platte war. :)

Mindestens einige Disks von der Shark waren SCA-Disks mit SSA-Interface 
vorneweg. Ich sass eine Weile dran, um bei der Verschrottung einige 
Disks zwecks recycling rauszupulen und auf 512 Byte umzuformatieren.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ich danke Gerald B. und Stephan S. für das nützliche Weiterhelfen. ^^
> Wünsche noch ein frohes neues Jahr. Und schönes Wochenende.
> Bis dahin..

Aber gerne doch.
So macht das Forum Spaß, es gibt also noch nette Leute ;-)

Bevor sich SATA und SSDs durchsetzten, hatte ich als Systemplatte immer 
mindestens eine (gebrauchte) SCSI Platte im System. Die Barracudas mit 
18.000 Umdrehungen brauchten einen Lüfter und Ohrenschützer. Aber man 
konnte Brennen UND dabei weiterarbeiten. Das schafften die IDE Kisten 
eher weniger.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> ... Die Barracudas mit
> 18.000 Umdrehungen brauchten einen Lüfter und Ohrenschützer. Aber man
> konnte Brennen UND dabei weiterarbeiten. Das schafften die IDE Kisten
> eher weniger.

Dafür brauchte man aber eine 18k. Das ging mit SCSI quasi sowieso, 
sobald alle beteiligten Geräte SCSI waren. Da reichte auch eine 
5k4-Platte...

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Sei froh, dass es keine SSA-Platte war. :)
>
> Mindestens einige Disks von der Shark waren SCA-Disks mit SSA-Interface
> vorneweg.

Was fuer eine Pinverschwendung. :)
Ich hab noch den SSA-Schraubenzieher fuer die Schraeubchen an den 
Steckern.

> Da reichte auch eine 5k4-Platte...
Zumal die (SCSI-)Brenner ja auch recht troedelig waren.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> ...
>
>> Da reichte auch eine 5k4-Platte...
> Zumal die (SCSI-)Brenner ja auch recht troedelig waren.

Zu der Zeit waren 4..8x CD-Laufwerke Standard. Das war auch nicht 
trödeliger als die IDE-Teile mit 4..8x. Genaugenommen waren die 
SCSI-Laufwerke meistens sogar schneller als die IDE-Pendants, weil sie 
eine Generation moderner waren.

Als die DVDs raus kamen, hatte sich das dan geändert. SCSI-DVD-Brenner 
waren in erster Linie Masteringbrenner. Die haben eh in einer anderen 
Liga gespielt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Um Gottes Willen. Haben sie schon mal was von Retro Computern gehört?

Warum siezt Du mich?

Roland E. schrieb:
> Weil man, aus welchen Gründen auch immer, einen alten Computer lauffähig
> erhalten möchte?

Genau das habe ich mit "Museum" vorgeschlagen. Was war daran nicht zu 
verstehen?

(Ich hab' auch noch ein paar SCA-Platten im Schrank rumliegen, ich 
weiß also, was das ist, und wie alt das ist)

von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Ich hab die Frage ernst genommen. Weil die meisten Leute wie bereits 
erwähnt bezüglich Retro-Hardware meistens keinen Sinn dahinter erkennen. 
Diese Erfahrung musste ich fast immer so einstecken.

Dass das eher lustig gemeint war, fasste ich nicht so auf, weil die 
(meine) Hintergrundgeschichte eher negativ war.

Und weil ich dich nicht gut kannte/kenne..

Das nächste mal lasse ich erst mal das Gespräch wieder laufen.

Ich mag Gespräche, wenn die Kumpel-mäßig sind..

Also sorry, hab ich zu voreilig reagiert, Harald K.

...

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Alles gut.

Du hast also einen Rechner mit SCSI-Hardware (aber ohne 
SCA-Steckplätzen), und möchtest an diesem Platten mit SCA-Anschluss 
betreiben?

Dann sollte so etwas helfen:

https://www.amazon.de/dp/B000QRG5GA

Beachte den Stromversorgungsanschluss und das Jumpergrab, mit letzterem 
stellst Du die SCSI-ID der Platte ein -- anders als bei herkömmlichen 
Platten, wo das mit Jumpern/Schaltern direkt auf der Plattenelektronik 
geschieht, passiert das bei SCA durch den Steckplatz.

Mit dem Jumperfeld kann man auch noch Spezialitäten wie 
Spindelsynchronisation, verzögerten Start etc. einstellen.

Was man da genau machen muss, solltest Du dem Handbuch der Festplatte 
entnehmen können; ob man das nach so langer Zeit noch auftreiben kann, 
ist eine andere Frage.

Viel Spaß mit dem Zeug.

Ich habe noch eine steinalte SCSI-Platte in 5.25"-Bauform mit voller 
Bauhöhe herumliegen, ein Brocken, der einen irrsinnigen Radau macht, 
gute 60 Watt Leistungsaufnahme hat und über sein 8-Bit-SCSI-Interface 
gnadenlose 750 kByte pro Sekunde rausballert ... und dabei gigantische 
300 MByte speichern kann. Das gute Stück ist dafür auch über 35 Jahre 
alt.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ich habe noch eine steinalte SCSI-Platte in 5.25"-Bauform mit voller
> Bauhöhe herumliegen, ein Brocken, der einen irrsinnigen Radau macht,
> gute 60 Watt Leistungsaufnahme hat und über sein 8-Bit-SCSI-Interface
> gnadenlose 750 kByte pro Sekunde rausballert ... und dabei gigantische
> 300 MByte speichern kann. Das gute Stück ist dafür auch über 35 Jahre
> alt.

Dann möchte ich nicht wissen was die 80MB an meiner DEC LSI-11 Maschine 
liefert.

von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Jep, danke für den Tipp.
Hab den Adapter eben bestellt. Kam mir jetzt gelegen. Hatte noch 20 
Scheine Gutschrift auf Amazon-Konto. Das war so eine Prämie.
Aha dann hast du noch eine steinalte SCSI-Festplatte mit satten 300MB. 
Die immer noch läuft ^^.

Das 8-bit SCSI ist dann der Vorläufer von Fast-SCSI, beides 50 polig und 
das 8-bit SCSI war/ist dann das erste SCSI, oder?

Mein erster Kontakt mit einer Festplatte war in den 80er Jahren. Die 
Festplatte hatte ganze 20MB und hing an so einem Schneider-PC vom 
Bruder. Die sagten damals, das ist ein XT. Was mit XT gemeint ist, weis 
ich heute immer noch nicht. Geraten, wurde ich raten, so ein 8086 oder 
ist das ein 8088er?

Was die Festplatte für eine Schnittstelle hatte. Keine Ahnung. 
Vielleicht Parallele Schnittstelle oder der Vorläufer von IDE. Zu der 
Zeit hab ich keine Fachzeitschriften gelesen. Da ging ich zur 
Grundschule. Ich wollte eben Videogames zocken. Was ich immer noch 
mache..

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Das 8-bit SCSI ist dann der Vorläufer von Fast-SCSI, beides 50 polig und
> das 8-bit SCSI war/ist dann das erste SCSI, oder?

"Die wichtigsten Standards im Überblick"
https://de.wikipedia.org/wiki/Small_Computer_System_Interface#Die_wichtigsten_Standards_im_%C3%9Cberblick

> Was mit XT gemeint ist, weis ich heute immer noch nicht.

Eigentlich der IBM PC/XT, aber de fakto auch viele Nachbauten.
https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_Personal_Computer_XT

> Was die Festplatte für eine Schnittstelle hatte.

Sehr wahrscheinlich ST506. Seriell.
https://de.wikipedia.org/wiki/ST506-Schnittstelle

> der Vorläufer von IDE

IDE verlagerte die Registerstuktur des im PC/AT verwendeten 
HD-Controllers für Disks mit ST506-Interface direkt ins Laufwerk. IDE 
selbst war damals nur eine spezialisierte Verlängerung des ISA-Busses 
des PC/AT zum Drive.

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:

> Zu der Zeit waren 4..8x CD-Laufwerke Standard. Das war auch nicht
> trödeliger als die IDE-Teile mit 4..8x. Genaugenommen waren die
> SCSI-Laufwerke meistens sogar schneller als die IDE-Pendants, weil sie
> eine Generation moderner waren.

Ich habe einen CDD2600. Der ist troedelig.

http://www.oldcomputers.it/parts/philips/cdd2600/Technical%20Information%20CDD2600%20-%20bugs%20&%20limitations.htm:

Transfer rate (Mode 2) (Zoned 6 speed): 1146 kb/sec (read-only, outer 
diameter)
Transfer rate (Mode 2) (Double speed): 352.6 kb/sec (reading or writing)
Transfer rate (Mode 2) (Single speed): 176.4 kb/sec (reading or writing)

Dank SCSI kann ich den aber auch an eine Sun anschliessen.
Falls es mal noetig waere...

von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Ok..

Interessant ist das dann alles..

Ich vergesse manchmal Sachen..

Mein Projekt ist. Wenn ich Platz geschaffen habe im Zimmer.

Dass ich mit der SCA-Festplatte ein Dos-System aufsetze. Wahrscheinlich 
mit Windows 3.11. Oder einfach Windows-Me installiere. Ich weis noch 
nicht. Wie ich es machen werde.

Hardware ist 486er (AMD)/133Mhz und so weiter..

Das ich die Dos-Klassiker zocken kann..

Soll ich die Elektrolyt-Kondensatoren von der Hauptplatine checken 
lassen? Oder einfach einbauen. Da ist so ein Dallas-Chip drauf für die 
Uhr. Gehen die nach 30 Jahren noch?

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Da ist so ein Dallas-Chip drauf für die
> Uhr. Gehen die nach 30 Jahren noch?

Da ist ziemlich sicher die im Chip eingebaute Batterie leer. Kann man 
aber aufmachen und neue Batterie rein. Ist ne hübsche Bastelei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dallas-Chip
https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/17709-dallas-12887-a-uhrenchip-ersatz-gleich-mit-knopfzelle/

von Thomas M. (sandmannx)


Lesenswert?

Ja gut dann versuche ich die Batterie bei Zeit zu wechseln. Oder zu 
lassen, wenn ich es nicht selber hinkriege..

Adapter ist angekommen und müsste passen ^^.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.