Moin,
ich habe jetzt einige Stunden an einer sehr einfachen
Schaltungssimulation verbracht, da diese unerwartete Ergebnisse
lieferte. Ergebnisse, die mit der realen Schaltung wohl auch nicht
übereinstimmen. (Ich habe das Original nicht, aber man findet dazu doch
einige Informationen im Netz.) Der Beitrag hier ist eher zur
Dokumentation gedacht, möglicherweise interessant für andere.
Konkret geht es um den Tremolo/Chorus Oszillator im Solina String
Ensemble. Hier der Spice Code:
1 | * Power supply
|
2 | V15p V15p 0 DC 15V
|
3 | V15n V15n 0 DC -15V
|
4 |
|
5 | * Tremolo oscillator
|
6 |
|
7 | C100 0 U98_n 68n
|
8 | * 2.2Meg + 1Meg Trimpot tuned to equal amplitudes of U88_o and U78_o
|
9 | R101 U98_n Z 3.0Meg
|
10 | R97 U98_p Z 56k
|
11 | R99 0 U98_p 15k
|
12 |
|
13 | XU98 U98_p U98_n V15p V15n Z UA741
|
Simuliert man das Ganze mit dem LM741 Modell von National Semi, dann
bekommt man ein Frequenz von ~13 Hz. Simuliert man es mit dem Modell vom
UA741 bekommt man eine Frequenz von ~6Hz. (Letzteres ist wohl die
Erwartungshaltung vom realen Gerät).
(Ich habe jetzt irgendwie ein Dejavu, als ob ich das schon mal
festgestellt hatte und irgendwo schrieb. Egal, finde ich nicht mehr) Im
LM741 Modell fallen mir zwei 250k Widerstände in Reihe zwischen dem
invertierten und nicht-invertierten Eingang auf. Ich denke diese sind
die Ursache für den Unterschied in der Simulation. Weis nicht warum die
da drinnen sind, der Eingangswiderstand des LM741 ist lt. Datenblatt
mindestens 2MOhm, der Input Bias Strom bei 25°C 80nA. Möglicherweise ist
das Modell für den gesamten Temperaturbereich von -55 bis +125°C
ausgelegt. Achja, beide Modelle kommen von der TI Webseite...
Jedenfalls scheint es für das Verhalten bei Zimmertemperatur hier nicht
wirklich zu taugen. Für mich sind allerdings MOhm an den Eingängen von
einem 741 auch eher ein sehr mutiges Design.
Andreas