Hallo zusammen, ich habe eine eher grundsätzliche Frage: Ich habe eine TO-252 MOSFET das an einen Kühlkörper soll. Am liebsten soll dieser von oben auf die Platine montiert werden. Daher wollte ich das TO-252 Gehäuse um 90° biegen - und zwar mit dem Pad nach oben. Also so (2. Bild): https://forum.kicad.info/t/mosfet-mounting-on-a-heatsink/45749 Ist das eine zuverlässige Methode oder ist es eher Zufall, wie gut der Kontakt zum Kühlkörper dadurch ist? Kühlkörper wollte ich diesen verwenden: https://www.digikey.de/de/products/detail/same-sky-formerly-cui-devices/HSB28-606022/16562706 Andernfalls müsste ich auf einen anderen FET wechseln - was grundsätzlich auch kein Problem ist. Hier stellt sich dann aber Wiederrum die Frage, welchen Gehäuse für diese Kühlkörpermontage günstig ist? Vielen Dank euch und Grüße Florian
:
Verschoben durch Moderator
Florian M. schrieb: > OK danke, was würdest Du mir empfehlen? Mehr Input zu geben. Was für einen Job hat der MOSFET zu erledigen? Wieviel Platz steht zur Verfügung? Muss es SMD sein, oder geht auch THT?
Florian M. schrieb: > OK danke, was würdest Du mir empfehlen? TO220 oder TO247
:
Bearbeitet durch User
Entschuldigung... jetzt sehe ich erst welchen Unsinn ich geschrieben habe.. Ich verwende aktuell einen TO247 - keine Ahnung wie ich auf 252 gekommen bin. Andernfalls würde das Bild ja auch keinen Sinn machen. Ich habe eben genau die Frage, ob es damit zu einer reproduzierbaren Anbindung an den Kühlkörper kommt oder nicht.
Florian M. schrieb: > ob es damit zu einer reproduzierbaren > Anbindung an den Kühlkörper kommt oder nicht. Erst komplett montieren, dann frei von mechanischer Spannung verlöten. Das passt dann
Florian M. schrieb: > Entschuldigung... jetzt sehe ich erst welchen Unsinn ich geschrieben > habe.. > Ich verwende aktuell einen TO247 - keine Ahnung wie ich auf 252 gekommen > bin. Andernfalls würde das Bild ja auch keinen Sinn machen. OK. Das kannst du natürlich genauso "überkopf" montieren, wie das TO-220 auf dem gezeigten Beispielbild. > Ich habe eben genau die Frage, ob es damit zu einer reproduzierbaren > Anbindung an den Kühlkörper kommt oder nicht. Das Loch im TO-247 ist nicht zum Aufhängen da. Sondern um den Kühlkörper anzuschauben. Erst dadurch wird der erforderliche Anpreßdruck gewährleistet. Bei TO-247 reicht dazu eine Schraube. Bei TO-220 nimmt man oft noch eine Klammer oder einen Metallbügel dazu, weil der Halbleiterchip ja unter der Vergußmasse sitzt. Dein Kühlkörper erscheint mir aber nicht geeignet. Mit nur 2 Pushpins in den Ecken erreicht der nicht den erforderlichen Anpreßdruck. Außerdem sind die Befestigungslöcher zu weit auseinander. Die Platine wird sich durchbiegen. Wenn du kannst, bohre ein Loch in den Kühlkörper und schneide M3 Gewinde rein. Die korrekte Montage ist: Schaube von unten durch die Platine, das TO-247 und in den Kühlkörper. Unten eine Unterlegscheibe und evtl. ein Federring. Optional noch Abstandshalter zwischen Platine und TO-247. Und erst mechanisch montieren, dann verlöten (wurde schon gesagt).
:
Bearbeitet durch User
Danke euch! Ich wollte mechanische Arbeiten am Kühlkörper nach Möglichkeit vermeiden. Macht es Sinn auf ein SMD Gehäuse für den FET zu wechseln? Ich bin dabei bisher leider immer wieder abgekommen, da ich bei Gehäusen wie dem Infineon DirectFET gelandet bin die schwierig zu löten sind :-/
Florian M. schrieb: > Macht es Sinn auf ein SMD Gehäuse für den FET zu wechseln? Wenn du eine Idee hast, wie man das an den Kühlkörper schrauben kann: nur zu! Wie viel Wärmeleistung willst du eigentlich ableiten?
:
Bearbeitet durch User
Florian M. schrieb: > ca. 10W Dafür sind die gängigen SMD Modelle ungeeignet, soweit ich das einschätzen kann.
:
Bearbeitet durch User
Florian M. schrieb: > ca. 10W Mit Zwangskühlung (Lüfter) würde es gehen. 486 DX und die ersten Pentiums hatten auch kaum mehr Kühlung. Ist aber, wie schon geschrieben, suboptimal. Für TO 247 gibt es besser passende KK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.