Forum: Haus & Smart Home Drosselbare 11kW Wallbox mit RFID?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Hallo,

kennt jemand noch eine einfache, per potentialfreiem Kontakt drosselbare 
11kW Wallbox mit RFID Aktivierung außer der Mennekes Amtron 4You C310? 
Also in dem Preisrahmen etwa (600..700€)?
Seit 1.1.24 müssen ja selbst 11kW Lader drosselbar sein, und unser VNB 
stellt dafür einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung. Ganz 
abschalten würde ich ungern zulassen wollen. Die Amtron kann auf 4.1kW 
drosseln, was dem §14a entspricht.
Wäre aber für das Gefühl schöner, wenn es nicht nur genau eine Box zur 
"Auswahl" gäbe. Ich hab schon viel gegoogelt aber die meisten schalten 
dann ganz aus, lassen sich nur per App oder Modbus steuern oder haben 
kein RFID. Oder bin ich blind?
Hat jemand einen Tipp?

von ArnoNym (bergler)


Lesenswert?

Kannst dir mal die CFOS anschauen:
http://www.cfos-emobility.de/de/cfos-wallbox/cfos-wallbox.htm

Vorteile:
Keine Cloud/Internet/Online-Aktivierung nötig, alle Funktionen sind 
offline nutzbar. Das gab bei mir den Ausschlag.
Funktionen sehr umfangreich.
Hardware macht einen soliden Eindruck.

Nachteile:
Die Konfiguration finde ich persönlich nicht geglückt, sie ist relativ 
umständlich.
Das Design ist Geschmackssache.

Ich nutze sie für solares Überschussladen. Gesteuert wird das mit RFID. 
Eine Karte ist Laden mit Netzstrom (immer aktiv und volle Leistung), 
eine Karte ist nur solarer Überschuss.

Der Preis ist im Rahmen:
https://shop.cfos-emobility.de/products/cfos-power-brain-wallbox-11kw

Drosseln geht über mehrere Varianten:
https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/active-power-control.htm

Aber noch ein Hinweis:
4,1kW sind ziemlich viel. In 12h bekommst du damit 50kWh und damit 
200-300km zusammen. Damit das mal nicht ausreicht, muss man schon sehr 
viel fahren.
Es ist eine Überlegung wert, ob man nicht einfach eine günstigere 
Wallbox nimmt, und die auf 4,1kW einstellt und fertig. Hängt natürlich 
davon ab, was man braucht. Ich bin jedenfalls ein ganzes Jahr mit 
230V/10A ausgekommen ;-)

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?


von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?


von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

ArnoNym schrieb:
> 4,1kW sind ziemlich viel. In 12h bekommst du damit 50kWh und damit
> 200-300km zusammen. Damit das mal nicht ausreicht, muss man schon sehr
> viel fahren.

nochzumal die nur 2h am Tag überhaupt gedrosselt werden darf. Dafür 
bekommt man aber auch pauschal 150Euro. Die bekommt man aber auch, wenn 
man keine Drosseleinrichtung hat, weil der Versorger vor Ort keine 
Technik hat um dies umzusetzen. Wenn er die aber hat, muss man sie 
einbauen und wenn der Zählerschrank zu klein ist, einen größeren setzen 
lassen. Weiß ich, so ist es nämlich bei mir.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

ArnoNym schrieb:
> Kannst dir mal die CFOS anschauen:

Danke, die sieht technisch ganz gut aus. Würde auch preislich passen.

ArnoNym schrieb:
> Aber noch ein Hinweis:
> 4,1kW sind ziemlich viel. In 12h bekommst du damit 50kWh und damit
> 200-300km zusammen. Damit das mal nicht ausreicht, muss man schon sehr
> viel fahren.

Ja, da hast du natürlich Recht. Die Kabel hab ich aber schon liegen 
incl. Steuerleitung und das erforderliche APZ/zRFZ Feld nachgerüstet. 
Anmelden muss man ja auch eine 4kW Box, also ist das dann auch egal.

Hardy F. schrieb:
> Die hat einen Anschluss für das SMGW:

Aber offenbar nur über RS485, mein VNB ist aber von übervorgestern und 
stellt nur einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung. Man dürfte sich 
über einen Modbus oder was auch immer Adapter da selbst was dazwischen 
schalten. Aber das wäre mir zu viel Aufwand, und der Zählerkasten ist 
nun langsam voll.

Sven L. schrieb:
> 
https://www.fronius.com/de-de/germany/solarenergie/installateure-partner/technische-daten/alle-produkte/l%C3%B6sungen/fronius-wattpilot/fronius-wattpilot/wattpilot-home-11-j

Danke. Würde generell passen, aber 2,5mm² Zuleitung? Naja. Ich hab 6mm² 
zum Gartenhaus liegen, weil das nur minimal mehr gekostet hat als 4mm², 
was bei 15m deutlich weniger Rasenheizung ist.

Christian B. schrieb:
> nochzumal die nur 2h am Tag überhaupt gedrosselt werden darf.

Falls der das jemals macht. Wenn zu oft gedrosselt wird, kann man einen 
stärkeren Anschluss verlangen, da müssten Kabel gelegt werden. Das 
wollen die nicht.
Platz im Zählerkasten war, unser Haus haben wir 2016 gebaut, da gab´s 
schon 1100mm Hager. Unten rechts war noch 450mm frei für das geforderte 
APZ und zRFZ-Feld.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Falls der das jemals macht. Wenn zu oft gedrosselt wird, kann man einen
> stärkeren Anschluss verlangen, da müssten Kabel gelegt werden. Das
> wollen die nicht.

soweit ich weiß, muss das Netz sowieso ertüchtigt werden, wenn es zu 
Drosselungen kommt. Insofern verstehe ich diese Regel mit den Pauschal 
150 Euro Erstattung auch nicht wirklich.

Christian R. schrieb:
> Platz im Zählerkasten war, unser Haus haben wir 2016 gebaut, da gab´s
> schon 1100mm Hager.

Unser Zäherlschrank ist vor 2010 neu gemacht worden und hat nur einen 
Zählerplatz. Der neue Smarte Zähler, den man mir eingebaut hat, hat aber 
eine eigene Hutschiene, wo das Modem drauf montiert ist. Da ist noch 
platz, man könnte dort also auch einen Rundsteuerempfänger installieren. 
Aber wie gesagt, momentan weiß ZEV noch nicht, wie sie diese 
Abschalterei technisch umsetzen wollen. Im schlimmsten Fall muss ich den 
Zählerschrank gegen einen mit 2 Zählerplätzen tauschen lassen...

Christian R. schrieb:
> Danke. Würde generell passen, aber 2,5mm² Zuleitung? Naja. Ich hab 6mm²
> zum Gartenhaus liegen, weil das nur minimal mehr gekostet hat als 4mm²,
> was bei 15m deutlich weniger Rasenheizung ist.

Nagut, da kannst du ja einfach ne kleine Aufputz Verteilung setzen mit 
nem 3 Poligen Automaten um dort von 6mm² auf 2,5mm² zu wechseln.

: Bearbeitet durch User
von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Unser Zäherlschrank ist vor 2010 neu gemacht worden und hat nur einen
> Zählerplatz. Der neue Smarte Zähler, den man mir eingebaut hat, hat aber
> eine eigene Hutschiene, wo das Modem drauf montiert ist. Da ist noch
> platz, man könnte dort also auch einen Rundsteuerempfänger installieren.
> Aber wie gesagt, momentan weiß ZEV noch nicht, wie sie diese
> Abschalterei technisch umsetzen wollen. Im schlimmsten Fall muss ich den
> Zählerschrank gegen einen mit 2 Zählerplätzen tauschen lassen...

Für die Pauschale Verminderung des Netzentgeltes braucht man keinen 2. 
Zähler. Und bei 11kW erst recht nicht. Aber ja, die sind alle relativ 
planlos, weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht und die 
ständig neue Vorschriften bekommen. Die Smart Meter haben sie ja auch 
ausgesessen hier...
Ich hab neulich auch so einen neuen Zähler bekommen (EFR SGM-DD), der 
hat auch diese Hutschiene für das SMGW. Aber das Steuerteil wollen die 
Sachsen-Netze unbedingt in den zRFZ einbauen. Vielleicht ist das zu 
breit, kann gut sein.
Der Zählermonteur sagte, dass bisher noch kein einziges eingebaut wurde, 
er aber im Falle einer Wallbox Anmeldung beim Zählertausch kontrollieren 
muss, ob der Platz und die Stromversorgung da ist. Naja, rankommen 
lassen.
Ich bereite das jetzt alles vor, dass wenn der alte Verbrenner dann 
durch ist, ich nur noch die Wallbox installieren und anmelden (lassen) 
muss.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Für die Pauschale Verminderung des Netzentgeltes braucht man keinen 2.
> Zähler. Und bei 11kW erst recht nicht.

Das hab ich ja auch nicht geschrieben. Der 2. Zählerplatz währe für den 
Rundsteuerempfänger vorgesehen. (Die Steinzeitlichen sind wohl 
tatsächlich fast so breit wie der Zähler selbst...)

Christian R. schrieb:
> Aber das Steuerteil wollen die
> Sachsen-Netze unbedingt in den zRFZ einbauen. Vielleicht ist das zu
> breit, kann gut sein.

Bei mir passt beides auf die Hutschiene und etwas Platz ist sogar noch. 
Ein 1 oder 2 TE breites Modul passt da bestimmt noch drauf. Aber ablesen 
muss ich den Zählerstand dennoch weiter selbst und dann rückmelden. 
Somit fehlt also der Server auf der anderen Seite der Leitung noch... 
Naja, meinen Stromversorger haben die Strolche über den Zählertausch 
auch nicht informiert. Das kam erst raus, als ich den Beitrag habe 
senken lassen wollen...

von Christian R. (supachris)



Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Der 2. Zählerplatz währe für den
> Rundsteuerempfänger vorgesehen. (Die Steinzeitlichen sind wohl
> tatsächlich fast so breit wie der Zähler selbst...)

Achje, da macht wohl auch wieder jeder was er will? Laut AR 4100 gehört 
sowas in den RFZ oder den zRFZ. So will es auch Sachen-Netze (letzte 
Seite im PDF). Einen zweiten Zähler würde man auch bei mir reinbekommen, 
wenn man die 3-Punkt Befestigung gegen eHZ tauscht, dann gehen da zwei 
nebeneinander. Aber dann muss das SMGW wieder woanders hin. Naja. Alles 
unausgegoren.

von Harald S. (harri)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
statt zu drosseln und dann länger mit niedriger Leistung zu laden würde 
ich eher ganz abschalten und in einem anderen Zeitraum mit voller 
Leistung laden. Grund sind die Ladeverluste, die bei niedriger 
Ladeleistung einen höheren Anteil haben.

Die meisten Verluste entstehen gar nicht durch die warm werdende 
Zuleitung oder die Spannungswandler, sondern weil die Steuergeräte im 
Fahrzeug während der Ladung aktiv bleiben. Das sind durchaus mal 250 bis 
500 Watt.
500 Watt von 11 kW sind 4,5% Verlust, aber bei 500 Watt (immer noch die 
gleichen Steuergeräte im Fahrzeug) und 4 kW ist der Anteil schon 12,5%.
Im Endeffekt ist es also besser mit 11 kW kurz zu laden als den ganzen 
Tag über mit 4 kW. Nur falls eine Solaranlage mit weniger als 11kW 
Leistung vorhanden ist, macht die langsamere Ladung meiner Meinung nach 
Sinn.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Achje, da macht wohl auch wieder jeder was er will?

Es scheint so. Aktuell macht man erstmal gar nichts. Ist mir auch recht.

Harald S. schrieb:
> Im Endeffekt ist es also besser mit 11 kW kurz zu laden als den ganzen
> Tag über mit 4 kW

Das stimmt schon, es geht aber am Ende um 2h täglich, maximal. Länger 
darf nicht gedrosselt werden. 2h a 500W sind 1kW, dafür gibt es eine 
großzügige Entschädigung (wobei das ja nicht so ganz stimmt, denn wenn 
man mit voller Leistung weitergeladen hätte, wären es nur knapp 500Wh, 
die man so mehr verbraucht.) Für mich wäre das kein Problem.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Christian B. schrieb:
>> Der 2. Zählerplatz währe für den
>> Rundsteuerempfänger vorgesehen. (Die Steinzeitlichen sind wohl
>> tatsächlich fast so breit wie der Zähler selbst...)
>
> Achje, da macht wohl auch wieder jeder was er will? Laut AR 4100 gehört
> sowas in den RFZ oder den zRFZ. So will es auch Sachen-Netze (letzte
> Seite im PDF). Einen zweiten Zähler würde man auch bei mir reinbekommen,
> wenn man die 3-Punkt Befestigung gegen eHZ tauscht, dann gehen da zwei
> nebeneinander. Aber dann muss das SMGW wieder woanders hin. Naja. Alles
> unausgegoren.

Ich habe ca. 5 Jahre mit meinem Netzbetreiber gekämpft um eHz zu 
bekommen in einem eHz-freien Netz. Ein persönliches Gespräch direkt beim 
Netzbetreiber und schon hatte ich meine eHZ und dort ist automatisch der 
RfZ vorhanden...
... immer noch leer, aber schon mit Anmeldung nach §14a.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Danke. Würde generell passen, aber 2,5mm² Zuleitung? Naja. Ich hab 6mm²
> zum Gartenhaus liegen, weil das nur minimal mehr gekostet hat als 4mm²,
> was bei 15m deutlich weniger Rasenheizung ist.
Ich hab 25mm² zur Garage, liegen, allerdings Alu, weil mir Kupfer zu 
teuer war :-)

Es zwingt Dich ja keiner mit 2,5mm² bis in die Verteilung zu fahren. An 
der Froniusbox sind halt glaube ca. 1,5m Zuleitung fest angeschlagen.

Mit der App kann man einige nette "Spielereien" machen und falls man mal 
eine PV-Anlage mit Fronius WR hat, ist das Ding einfach integriert.

OCCP kann die Box wohl auch, hab ich aber selbst nie probiert.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Achje, da macht wohl auch wieder jeder was er will? Laut AR 4100 gehört
> sowas in den RFZ oder den zRFZ. So will es auch Sachen-Netze (letzte
> Seite im PDF).
Das dürfte den Hintergrund haben, das bei einem Zählerwechsel die 
Steuerbox in der Anlage verleibt. Klar Theoretisch ginge sowas auch auf 
dem Zähler.

Als Netzbetreiber will man halt Standardfälle etablieren, sodass es 
nicht von vornherein zu viele Sonderfälle gibt. Sonderfälle gibt es halt 
trotzdem immer wieder.

> Einen zweiten Zähler würde man auch bei mir reinbekommen,
> wenn man die 3-Punkt Befestigung gegen eHZ tauscht, dann gehen da zwei
> nebeneinander. Aber dann muss das SMGW wieder woanders hin. Naja.
Bei einer Tragplatte für zwei eHZ in Stecktechnik, sitzt der RfZ direkt 
über den Steckzählern in einem extra geschottem Raum mit 12TE.

>Alles
> unausgegoren.
Da kann der VNB nur oft wenig für.

Schade ist, das der APZ in viele Anlagen leer ist und es wahrscheinlich 
immer bleiben wird. Das sind 24 TE, die man normativ dem Kunden 
gestohlen hat.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ich habe ca. 5 Jahre mit meinem Netzbetreiber gekämpft um eHz zu
> bekommen in einem eHz-freien Netz. Ein persönliches Gespräch direkt beim
> Netzbetreiber und schon hatte ich meine eHZ und dort ist automatisch der
> RfZ vorhanden...
> ... immer noch leer, aber schon mit Anmeldung nach §14a.
eHz in Stecktechnik, das ist Fluch und Seegen zugleich. Einige 
überlegen, auch, ob sie wieder von der Stecktechnik weggehen.

In den RfZ kommt erst was rein, wenn ein Gateway mit Steuerbox kommt.
Einige wenige Netzbetreiber haben auch Rundsteuerempfänger für die 
Hutschiene.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:

> In den RfZ kommt erst was rein, wenn ein Gateway mit Steuerbox kommt.
> Einige wenige Netzbetreiber haben auch Rundsteuerempfänger für die
> Hutschiene.

Soweit ich die Vorgaben verstanden habe, ist der RSE seit 01.01.2024 
keine Option mehr für den Netzbetreiber, es muß ein SMGW + SteuerBox 
rein. Mein Schrank war mit einem Platz für den RSE geplant, und nun habe 
ich 24 TE mehr ...

von Christoph K. (backdraft007)


Lesenswert?

Ich schmeisse mal den WARP Charger in den Raum:
https://www.warp-charger.com/warp3-charger/

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Besten Dank, die Box ist ja auch cool.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Kannst/Willst du sie selber pimpen?

Dann eine Heidelberg: https://www.heidelberg-wallbox.eu/
Die gibts ab und zu für ~250€ bei eBay
https://www.ebay.de/itm/135099455657

Dazu dann ein ESP mit:
Heidelbridge (https://github.com/BorisBrock/HeidelBridge)

Oder:
WBEC (https://github.com/steff393/wbec)

Das 2025er Modell hat eine Steuerung schon drin, kostet dementsprechend 
mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.