Hallo, ich möchte gerne den Encoder EC05E1220401 von Alps verwenden. Dieser hat eine Öffnung für eine 1,72 mm Sechskantwelle (siehe Anhang). Leider habe ich keine passenden Knöpfe gefunden. Wo kann man diese kaufen / wer stellt solche her? Grüße Micha
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht gibt es einen passenden Inbusschlüssel? Wieso steht da "3-1,72", das wären 1,28 mm. https://de.wikipedia.org/wiki/Innensechskant Es gibt anscheinend Innensechskantschlüssel mit 0,05 inch = 1,27mm z.B.: https://www.presch-tools.de/products/innensechkantschluessel-satz-metrisch-inch
:
Bearbeitet durch User
"3-1,72" bedeutet, daß die 1,72mm dreimal vorkommen. Vielleicht paßt Piper 5016 oder Piher 6052 oder etwas ähnliches?
Micha schrieb: > ich möchte gerne den Encoder EC05E1220401 von Alps verwenden. Dieser hat > eine Öffnung für eine 1,72 mm Sechskantwelle (siehe Anhang). Leider habe > ich keine passenden Knöpfe gefunden. Wo kann man diese kaufen / wer > stellt solche her? Hast Du mal Alps gefragt?
Das ist anscheinend auch bei Alps streng geheim. "hollow shaft encoder" heisst es und dazu eine Trademark "DRUMCODE TM". Die Schreibweise 3-1,72 kannte ich nicht, tauchte aber in den Datenblättern auch nur für das liegende Modell EC05 auf. Hier gibt es 3D-Druckbeispiele, für Alps aber nur für das größere EC12: https://www.printables.com/model/310927-ec12-low-profile-encoder-knob/related wieso firmiert der deutsche Händler für Alps unter "albs.de" mit B? "Knurled" sind manche Knöpfe, gerändelt oder geriffelt: https://en.wikipedia.org/wiki/Knurling
:
Bearbeitet durch User
Micha schrieb: > für eine 1,72 mm Sechskantwelle Du meinst wahrscheinlich eine Sechskantwelle mit einer Schlüsselweite von 1,5 mm. Denn die Schlüsselweite SW entspricht dem Eckenmaß e multipliziert mit 0,866. 1,72 x 0,866 = 1,5
Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung, auch einen Encoder mit kleiner Sechskant-Welle zum Bedienen. Da fehlt mir auch ein Knopf. Die Idee, einen kleinen Inbus zu vergewaltigen (und auf einen herkömmlichen Knopf dran zu schrauben oder ein zu kleben) scheint mir gar nicht so schlecht zu sein ...
Regulär hat man dafür die passenden Weiten in den KS-Abgleichbestecken. Aus den 70-/80ern Jahren kenne ich aber noch den "Missbrauch" dieser Potibauart in damaligen Lichtorgeln, wo in den Knöpfen eine entsprechende Adapterachse steckte.
Vielleicht auch ein Torx-Bit? Die Zeichnung aus dem Datenblatt ist eindeutig, die 2,2mm sind das äußere Maß des Sechskants und 1,72 soll die Schlüsselweite sein. Nur 2,2*0,866=1,27 nicht 1,72. Hat sich der Datenblattschreiber vertan?
Christoph db1uq K. schrieb: > Vielleicht auch ein Torx-Bit? > Die Zeichnung aus dem Datenblatt ist eindeutig, die 2,2mm sind das > äußere Maß des Sechskants und 1,72 soll die Schlüsselweite sein. Nur > 2,2*0,866=1,27 nicht 1,72. Hat sich der Datenblattschreiber vertan? Bei einem Sechskant-Aussenkreisdurchmesser (= lange Diagonale) von 2,2 mm komme ich auf einen Innenkreisdurchmesser (= kurze Diagonale = rechnerische Schlüsselweite) auf 1,9 mm.
Wegstaben V. schrieb: > Die Idee, einen kleinen Inbus zu vergewaltigen (und auf einen > herkömmlichen Knopf dran zu schrauben oder ein zu kleben) scheint mir > gar nicht so schlecht zu sein ... Ja, die Idee ist im wesentlichen ganz gut. Ich habe hier sogar noch einen alten 1,5 mm Innensechskantschlüssel, den könnte man auf passende Länge mit einer Flex mit Trennscheibe abflexen. Aber auf jeden Fall eine Schutzbrille Tragen! Solche kleinen glühenden Minifurzkleinmetallteile können leicht ins Auge gehen! 😎
Marcel V. schrieb: > Micha schrieb: >> für eine 1,72 mm Sechskantwelle > > Du meinst wahrscheinlich eine Sechskantwelle mit einer Schlüsselweite > von 1,5 mm. Nein, ich habe das Ganze etwas ungünstig gekennzeichnet: Die 2,2mm ist der Durchmesser vom das Loch im Blech (nicht so interessant für den Knopf). Die Schlüsselweite für den Knopf ist unten in der Zeichnung angegeben (1,73 bzw. 1,72 mm).
:
Bearbeitet durch User
fertige knöpfe existieren warscheinlich nicht, da der encoder nur drehgeber ist und nicht die lagerung des drehknopfs übernehmen kann. Daher lassen sich die verwender wohl alle ein eigenes gehäuse mit knopf und lager spritzggießen.
Ich habe solche Achsen bisher nur an Scrollrädern in Mäusen gesehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.