News Neue Bauteile: Steckplatinen-PCB, medizinische Piepser und vieles andere mehr


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Bauteiljahr beginnt mit Überraschungen: Infineon bietet Messtechnik an, während man im Hause ROHM an neuen Video-Eingangs-ICs bastelt. Außerdem gibt es AI- und Sprachausgabebeschleuniger für Mikrocontroller - hier ein kleiner Round-up von allem, was interessant sein könnte.

Infineon CY4500-EPR - USB-PD-Protokollanalysator aus dem Hause Infineon.

Infinion ist eines jener Unternehmen, die man normalerweise nicht mit der Herstellung von Messtechnik verbindet. Um so interessanter ist der auf einem PSoc basierende CY4500-EPR, der die in der Abbildung gezeigte Architektur realisiert.

Bildquelle: Infineon.

Das etwa 400 EUR kostende Board wird mit Software ausgeliefert, die die Analyse der USB PD-Pakete ermöglicht.

Infineon DRILL TRIGGER V2 - Evaluationskit für „magnetischen Abzug“.

Dass Taster altern, gehört zu den Grundgesetzen der Elektronik. Auf den Hall-Effekt bzw. auf Magnetsensoren basierende Taster sind robuster, weshalb Infineon seit einiger Zeit diesbezügliche Chips anbietet. Das in der Abbildung gezeigte Board stellt nun einen „Frame“ zur Verfügung, der die in Akkubohrer und Co. enthaltene Taster-Mechanik zu simulieren sucht.

Bildquelle: Infineon.

PUI Audio AMI-4440-TT-C - Medizin-Audioalarmsysteme gemäß der IEC 60601-1-8-Norm.

Im Bereich der Alarmierung im medizinischen Bereich gab es vor einiger Zeit eine neue Norm, die die zu emittierenden Geräusche spezifizierte. PUI Audio begegnet diesem Problem nun mit einer Gruppe von Schallquellen, die - wie in der Abbildung gezeigt - auch die drei unterschiedlichen, in der Norm spezifizierten Lautheitsgrade unterstützen.

Bildquelle: PUI Audio.

Interessant ist, dass die Norm je nach Art des Alarms unterschiedliche Tonsequenzen vorschreibt. Bei Mouser findet sich die in der Abbildung gezeigte Tabelle, die weitere Informationen zur Thematik anbietet.

Bildquelle: https://hu.mouser.com/new/pui-audio/pui-audio-iec60601-1-8-indicators/

Chip Quik FLEX400 - Steckplatinen-Analogon aus flexiblem Basismaterial.

Die für Elektronik-Einsteiger populären Steckbretter leiden unter verschiedensten Problemen – über 10 MHz ist man in Gottes Hand. Der Prototyp-Spezialist Chip Quik schickt eine aus flexiblem Basismaterial bestehende Platine ins Rennen, die das Layout von handelsüblichen Steckplatinen kopiert. Sinn ist, dass auf einer Steckplatinen funktionierende Schaltkreise schneller in eine finalere Form gebracht werden können.

Bildquelle: Chip Quik.

ROHM ML86V767 - Universal-Videokonverter für analoge Videoformate.

Die Übernahme der Lapis Semi zeigt Früchte - mit dem ML86V767 steht ein Chip zur Verfügung, der mit verschiedensten „Legacy-Formaten“ arbeitenden Entwicklern bei der Digitalisierung hilft. Die grundlegende Architektur des Bauteils präsentiert sich dabei wie gezeigt.

Bildquelle: ROHM.

Im Bereich der Eingabeformate unterstützt das Bauteil dabei so ziemlich alles, was alt und analog ist - die aus dem Datenblatt übernommene Sektion bietet weitere Informationen.

Bildquelle: ROHM.

TDK B58101A0851A000 - NTC-Thermistor zum Messen der Öltemperatur.

Das Messen von Turbinenöl und Co. ist insofern schwierig, als das Platzieren des Sensors zu einer zusätzlichen Leckmöglichkeit führt. Im Hause TDK steht nun ein neuer Thermistor am Start, der - wie in der Abbildung gezeigt - auf das Einschieben in Bohrlöcher optimiert ist.

Bildquelle: TDK.

Vishay WSLF3222 - SMD-Widerstände mit bis zu 12W Verlustleistung

Wer einem Stromrichter oder einem ähnlichen Gerät aufs Maul zu schauen gedenkt, benötigt ob der hohen Ströme Widerstände mit hoher Leistungsfähigkeit. Im Hause Vishay steht nun eine ganze Gruppe derartiger Shunts zur Verfügung - die Abbildung informiert sowohl über den physischen Aufbau als auch über die angebotenen Werte.

Bildquelle: Vishay.

Qorvo QPF4609 / QPF4509 / QPF4657 - Frontends für WiFi 7.

Wer an einem Wifi 7-Transmitter arbeitet, bekommt von Qorvo eine Serie von analogen Frontend-Bausteinen zur Verfügung gestellt. In der Theorie machen die Komponenten das, was die Beschreibung erwarten lässt - sie kümmern sich um das Frontend, also den Leistungsverstärker des WLAN-Transmitters. Leider gibt es zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht viel weitere Informationen zu den drei Komponenten - wer die Webseite von Qorvo besucht und auf das Documents-Tab klickt, wird mit einem leeren Ressourcen-Liste konfrontiert.

Würth WE-HCMD - SMD-Induktoren mit bis zu 190 A Tragfähigkeit.

Im Hause Würth gibt es der Erweiterungen einige - Spezifischerweise sind SMD-Spulen neu, die - man denke beispielsweise an die Schaltregler für moderne Mikroprozessoren - auf extrem hohe Belastbarkeit von bis zu 190A ausgelegt sind. Zu beachten ist allerdings, dass die Induktivität der Komponenten - man betrachte auch die Tabelle - im Bereich von 70-200 Nanohenry liegt.

Bildquelle: https://www.we-online.com/en/components/products/WE-HCMD

Vishay DLA 04051 Polytan - Tantal-Kondensatorersatz mit extrem geringer ESR.

Auch im Bereich der Kondensatoren gilt, dass der ESR stetig am Weg nach unten ist. Vishay schickt eine Serie von Kondensatoren ins Rennen, die das Ziel hat, Tantal-Kondensatoren im High End-Bereich das Leben zu erschweren. Von Seiten des PR-Teams gibt es dabei die gezeigte Grafik, die die Vorteile gegenüber gewöhnlichen Tantal-Kondensatoren hervorhebt.

Bildquelle: Vishay.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch noch die folgende Tabelle, die die verfügbaren Kapazitätsklassen auflistet.

Bildquelle: Vishay.

ROHM LAPIS ML22Q2 - Flashspeicher mit integriertem Audioverstärker.

In vielen Fällen gibt es eine Situation, in der man einem System das Sprechen von „einigen wenigen“ Phrasen ermöglichen möchte. So der Wortschatz in die in der Tabelle gezeigte Speichergröße passt, bietet ROHM dafür nun eine spezialisierte Lösung an.

Bildquelle: ROHM.

Im Prinzip handelt es sich dabei um eine ganze Familie von ADCs, die mit einem Host-Mikrocontroller über I2C oder einen anderen standardisierten Bus Kontakt aufnehmen. Lohn der Mühen ist dann die Möglichkeit, die einzelnen Phrasen zu aktivieren. Für die Audio-Ausgabe findet sich am Chip dann auch gleich ein Klasse D-Verstärker mit brauchbarer Leistung.

Bildquelle: ROHM

ROHM ML610Q339 - 8-Bit-Mikrocontroller mit Sprachausgabe-Fähigkeit.

Die von Lapis im soeben erwähnten integrierten Schaltkreis verwendete Audio-Technologie wird auch in Form eines kombinatorischen Mikrocontrollers angeboten - er kombiniert einen 8 Bit-Kern mit einer Audio-Ausgabeengine:

1
Playback time is about 70 seconds*1 for ML610Q327 and about 95 seconds*1 for ML610Q338 / ML610Q339. Also, if you connect a Flash memory (up to 128Mbit), you can play for a longer time.
2
This superior playback functionality, combined with a low power high performance U8 core,3V/5V compatible power supply and broad peripheral control functions, provide a single-chip solution for both battery- and AC-driven products.

Der „Rest vom Schützenfest“ ist dann ein mehr oder weniger gewöhnliche Achtbitter, dessen Überblicks-Diagramm sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bild. Bildquelle: https://fscdn.rohm.com/lapis/en/products/databook/datasheet/ic/micon/FEDL610Q339.pdf

M5Stack M140 - LLM-Beschleunigerkarte für Mikrocontroller und Co.

LLM-Sprachmodelle können in Mikrocontrolleranwendungen ebenfalls hilfreich sein, sind im Bereich der Rechenleistung für gewöhnliche Chips allerdings eher schwer handhabbar. M5Stack bietet mit dem Module LLM deshalb ein Bauteil an, das auf die „direkte“ Ausführung von LLMs und ähnlichen Modellen spezialisiert ist.

Bildquelle: https://docs.m5stack.com/en/module/Module-LLM

Für die Kommunikation mit dem Host-Mikrocontroller steht dann ein UART-Interface zur Verfügung. Das Modul bringt selbst übrigens auch den notwendigen Flashspeicher mit, in dem es die diversen Modellinformationen abzulegen gedenkt.

Seeed Studio SenseCAP A1101 - batteriebetriebene Kamera mit LoraWAN-Transmitter und Funkmodul

Wer eine Überwachungskamera zu verlegen gedenkt, benötigt normalerweise Stromversorgung und Co - Ursache dafür ist, dass die Übertragung von Videodaten zur Auswertung eine alles andere als energieschonende Aufgabe ist. Im Hause Seeed Studio steckt man nun ein Produkt ins Rennen, das dieses Problem von hinten anzugehen sucht. Spezifischerweise integriert man zur Ausführung eines ML-Modells fähige Hardware direkt in das Kameragehäuse, und überträgt „nur“ die Resultate.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/SenseCAP-A1101-LoRaWAN-Vision-AI-Sensor-p-5367.html

Über die Spezifikationen der Kamera vermeldet man folgendes:

1
HiMax HM0360 Sensor; Lens size 1/6"; 3P+1R Lens Construction; F/No 2.4±5%; Full-color 30W pixel; Max Frame rate 640*480 VGA 60 FPS (192*192 is the ideal supported resolution for AI model); Optical FOV 82º; EFL 1.98mm

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch noch, dass die Akkulaufzeit der resultierenden Überwachungskamera geradezu feudal hoch ausfallen dürfte:

1
It will highly depend on the image collection and data upload frequency. Based on our test, if the A1101 collects image and upload per minute, the battery could last for 9.5 months.

REAN / Neutrik RRX3F et al – XLR-Stecker in hoher Zuverlässigkeit

Der beispielsweise als „Basis“ für den DMX-Bus dienende XLR-Steckverbinder ist mitunter etwas schwierig zu bekommen. Der zu Neutrik gehörende Hersteller REAN bietet nun eine Serie von XLR-Steckern an, die es sowohl in drei- als auch in fünf poliger Version gibt. Zu beachten ist, dass die Steckverbinder in zwei Versionen angeboten werden - die eine verbindet sich direkt mit der PCB, während die andere Variante Front Panel-Mounting erlaubt.

Amphenol EQT – Distributions-Wagoklemme

Wer eine (unterirdische) Immobilie besitzt und diese selbst saniert hat, lernt die diversen Vorzüge der Wagoklemme schnell zu schätzen. Seit einiger Zeit gilt, dass man im Hause Amphenol ein Stück von der Torte abzuhaben gedenkt - als „Mittel der Wahl“ entscheidet man sich unter anderem für innovative Darbietungsformen. Der neueste Spross ist die in der Abbildung gezeigte EQT-Variante, die einen „Wago-Distributor“ realisiert.

Bildquelle: Amphenol.

Preislich zeigt man sich dabei durchaus aggressiv, die Grafik zeigt die Zweipolvariante.

Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/EQT21210000G%20

Texas Instruments TCAN844-Q1 - hoch robuster CAN-Transciever für den Automobilbereich.

Dass der CAN-Bus im Bereich der Fahrzeugelektronik besonders populär ist, bedarf keiner besonderen Erwähnung. Die harten Lebensbedingungen der Elektronik in der Karre führen dazu, dass hoch robuste Transciever wünschenswert sind. Mit dem TCAN844-Q1 schickt Texas Instruments nun ein diesbezügliches Bauteil ins Rennen - die „Grundstruktur“ des übrigens auch im SOIC8-Gehäuse erhältlichen Produkt präsentiert sich wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: Texas Instruments.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> Spezifischerweise integriert man zur Ausführung eines ML-Modells fähige
> Hardware direkt in das Kameragehäuse, und überträgt „nur“ die Resultate.

Coole Idee. Das basiert anscheinend auf dem "Himax WiseEye2 AI 
Processor", ein Cortex-M55 mit ARM Ethos-U55 NPU. Die Informationen zu 
dem sind etwas spärlich, es scheint aber ein SDK zu geben. Anscheinend 
gibt es bisher sonst wenige/keine Mikrocontroller mit Ethos-U55 auf dem 
Markt. Infineon hat wohl welche. Wie wohl die Ethos-U55 abschneidet im 
Vergleich zum neuen  ST Neural-ART accelerator auf den STM32N6?

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Pfui, einen Akkuschrauber mit Hall-Taster, statt einem mechanischen. Das 
ist doch nicht eigensicher, wenn der Controller abschmiert. Ist das 
überhaupt erlaubt?

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Das ist doch nicht eigensicher, wenn der Controller abschmiert

Ist das ABS im Auto auch nicht. Ist trotzdem erlaubt. Man braucht halt 
sichere Software und Controller.

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Carsten W. schrieb:
>> Das ist doch nicht eigensicher, wenn der Controller abschmiert
>
> Ist das ABS im Auto auch nicht. Ist trotzdem erlaubt. Man braucht halt
> sichere Software und Controller.

Das klingt sehr nach Overengineering.

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

NTC-Thermistor zum Messen der Öltemperatur.

Wie sieht den die innere Dichtheit aus ? Bei meinen Auto kam das Öl 
immer aus der Buchse raus, noch nie an der Dichtung.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Das klingt sehr nach Overengineering.

Wie würdest du denn sonst ein ABS implementieren? Oder die Unmengen an 
sonstigen Geräten (im Auto und anderswo), welche sich auf sichere 
Software verlassen? Wozu sonst gibt es so Dinge wie (A)SIL, MISRA, 
zertifizierte Compiler & Frameworks?

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> einen Akkuschrauber mit Hall-Taster, statt einem mechanischen. Das
> ist doch nicht eigensicher, wenn der Controller abschmiert

Wie wohl ein moderner Akkuschrauber (womöglich noch mit BLDC-Antrieb) 
als Massenprodukt das realisiert?
Richtig, mit einem Kontaktfederchen am Auslöser und einem 
Keramiksubstrat, auf dem ein "Schalter" und ein "Poti" realisiert 
werden.
Und dieser piepelige kleine Kontakt gibt nur ein Wake-Signal an den 
PWM-Generator-µC, der das Poti auswertet und dem FET (respektive "den 
FETs") die Aufgabe erteilt dem Motor Beine zu machen.

Und da tauscht man jetzt das gefettete Dickschichtpseudopoti gegen einen 
kontaktlosen vergießbaren Hallsensor und dann bricht die Hölle los?

Das einzige wäre: wenn der Kontakt tatsächlich den Strom für den µC 
schaltet, was ja mit dem Sensor nicht geht, dann könnte der Ruhestrom 
der Sensorlösung wesentlich größer sein.
Ob er allerdings schon relevant wird ist eine Designfrage.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> als Massenprodukt

Es gibt übrigens auch Profi-Geräte, welche alle möglichen digitalen 
Features haben, z.B. Cloud-Anbindung um Arbeitsgänge nachzuvollziehen, 
automatisch bestimmte Konfigurationen zu laden (z.B. Drehmoment) oder 
zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Da ist ein Hallsensor eine 
Kleinigkeit.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich weiß.
Ich hatte die Ehre mal ein paar solcher Geräte bestücken zu dürfen.

"No sir, ihr Akkuschrauber funktioniert an diesem Platz nicht. Und sie 
müssen jetzt erst die Schraube über Kopf anziehen, aber die linke."
An der falschen Werkbank oder sogar auf der falschen Seite des 
Gegenstandes tut der Schrauber nicht. Mit Decawave-Modulen, angeblich 
auf <10cm genau.
Sieht aber aus wie ein vollkommmen gewöhnlicher Schrauber, von Atlas 
Copco soweit ich weiß.

Das oben bezog sich auf normale Massenware a la Makita, Metabo oder 
Bosch, die man in Hobbykellern und auf Baustellen findet.

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Jochen A. schrieb:
>> Das klingt sehr nach Overengineering.
>
> Wie würdest du denn sonst ein ABS implementieren? Oder die Unmengen an
> sonstigen Geräten (im Auto und anderswo), welche sich auf sichere
> Software verlassen? Wozu sonst gibt es so Dinge wie (A)SIL, MISRA,
> zertifizierte Compiler & Framework
Mein Posting bezieht sich auf die Idee mit dem Akkuschrauber.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> An der falschen Werkbank oder sogar auf der falschen Seite des
> Gegenstandes tut der Schrauber nicht.

Jup, bei Fließbandfertigung macht das Sinn. Da passieren viele teure 
Flüchtigkeits-Fehler aufgrund simpler Unachtsamkeit, wenn man Hunderte 
Male hintereinander den gleichen Handgriff macht. Solche Werkzeuge 
reduzieren das.

Jochen A. schrieb:
> Mein Posting bezieht sich auf die Idee mit dem Akkuschrauber.

Naja, auch da werkeln (insbesondere bei genannten Profigeräten) 
Mikrocontroller mit sicherer (zertifizierter) Software für alle 
möglichen Funktionen. Da noch einen Hallsensor auszuwerten sind Details.

Wenn so eine Software erstmal fertig entwickelt ist, ist der 
Hardware-Aufwand gering, dann ist das auch nicht unbedingt 
overengineered.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.