Hallo Forum, ich bin gerade auf Ideensuche und hoffe auf ein paar Hinweise oder Empfehlungen. Folgende Aufgabenstellung: für eine Modellanlage soll eine Tag-Nacht-Simulation der Raumbeleuchtung realisiert werden. Sehr hell in Weiß (Tag), Rot für Sonnenunter- und -aufgang, schwaches Blau für die Übergänge. Vorraussetzungen: 9 Doppellampen (18 Leuchttoffröhren) a 1,5m, teils in reflektierenden Aufnahmen, teils in Streulichtkunststoffgehäusen. Problem: keine neuen Kabel, kein Umbau der Elektrik und der Mechanik möglich, kein Bohren Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, LED-Röhren einzusetzen, welche irgendwie farbig sind und per Fernbedienung gesteuert werden können. Sowas gibts auch zu kaufen, jedoch ist das Weiß nicht hell genug und die Abstufungen "Dimmen" waren nicht zufriedenstellend. Die andere Idee wäre, Plexiglas oder Acylglasrohre kaufen, LED-Bänder außen anzukleben und innen ein Netzteil verstecken. Da gibts welche (F24V-63-SAP-SLIM) nur 18x15mm. An den Seiten das Rohres würde ich dann gedrehte Adapter einkleben, welche Pins enthalten, damit das Ganze wie eine Leuchtstoffröhre aussieht. Allerdings fehlen mir dann die Ferbedinungen und die Dimmung. Ich kann auch eigene Schaltungen erstellen und oder aufbauen, d.h. es muss nicht komplett aus kaufbaren Bauteilen bestehlen. Was hättet ihr für Ideen?
Rangi J. schrieb: > ... Sehr hell in Weiß (Tag), Rot für Sonnenunter- und > -aufgang, schwaches Blau für die Übergänge. > > Vorraussetzungen: > 9 Doppellampen (18 Leuchttoffröhren) a 1,5m, teils in reflektierenden > Aufnahmen, teils in Streulichtkunststoffgehäusen. > Sowas gibts auch zu kaufen, jedoch ist das Weiß nicht hell genug und die > Abstufungen "Dimmen" waren nicht zufriedenstellend. Wieviel Lumen pro Doppellampe wäre denn "hell genug"? Wie fein muss die Abstufung sein?
Sind denn LED-Streifen für dich hell und weiß genug? Falls ja, könntest du dir z.B. mit ESPHome 4- oder 5-kanalige LED-PWM-Dimmer (RGB, WW, CW) bauen und per WLAN ansteuern. Wenn du ein bisschen suchst findest du vermutlich ähnliche Geräte auch fertig zu kaufen. Die Voraussetzungen "kein Umbau der Mechanik" und "kein Bohren" lassen sich nur schwer erfüllen. Was aber geht (und ich schon gemacht habe) ist, das Innenleben von bestehenden Leuchten zu ersetzen.
Du solltest als allererstes schauen was für Vorschaltgeräte verbaut sind. Du kannst nur Leuchtstoffröhrenlampen mit KVG oder VVG mit LED Leuchtstoffröhre austatten. Wenn dort ein EVG in der Lampe ist, ist es nicht möglich LED Röhren in den Lampen zu betreiben.
Rainer W. schrieb: > Wieviel Lumen pro Doppellampe wäre denn "hell genug"? > Wie fein muss die Abstufung sein? 3000 .. 4000 lm wären nett. Ich hab schon Bänder gesehen mit 4000 lm/m aber ich denke, die werden zu warm. Lieber zwei oder drei Streifen auf die Länge verwenden, dazu noch einen "normalen" roten oder einen RGB. Ich hab rot-blaue gesehen, aber ich denke, die Farben lassen sich dabei nicht getrennt ansteuern. Jedenfalls stand es nicht dabei. Abstufung so fein wie möglich, vor allem im fast-aus-Zustand. Sonst bemerkt man jede Stufe.
Frederic S. schrieb: > KVG oder VVG Das lässt sich ausbauen, bwz. abklemmen. Hab ich schon bei anderen LED-Röhren gemacht. Das ist kein Hinderungsgrund.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.