Forum: Haus & Smart Home Licht kabellos schalten


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe eine Idee, bin mir aber nicht ganz sicher wie ich die umsetze:
In unserem Bad (habe Frau und 2 Töchter) brennt häufiger die 
Spiegelbeleuchtung. Deckenlicht ist aus, aber der Spiegel hat einen 
separaten Schalter. Es ist ein 2qm Spiegel, deswegen nicht mal eben zu 
ersetzen.
Ich würde gerne die bestehende Beleuchtung durch LED ersetzen (soweit 
kein Problem) und eine Spiegelheizung nachrüsten (soweit auch erstmal 
kein Problem).
Jetzt komme ich zu meinem "Problem": ich möchte, dass wenn das 
Deckenlicht abgeschaltet wird, auch der Spiegel abgeschaltet wird, ohne 
Kabelverbindung. Dachte an etwas wie einen kleinen infrarotsender an der 
lampe (Sichtlinie zum Spiegel), und einen Empfänger am Spiegel, der den 
Strom am Spiegel anschaltet. Gibt es sowas? gibt es da eine 
"praktikable" Lösung? oder hat jemand andere Vorschläge das zu 
realisieren?

gruß, Matthias

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann nur immer raten:
Vor der Montage erstmal das Licht testen,
ob sich etwas in Sachen Radioempfang, und auch WLAN im Haus etwas tut.
Es gibt da so LED-Geschichten, die das ziemlich breitbandig stören.

-wäre blöd, nach (stundenlanger?) Montage festzustellen,
dass der ganze Kram sehr effizient die Funkbänder dicht gröhlt

von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich kann nur immer raten:
> Vor der Montage erstmal das Licht testen,
> ob sich etwas in Sachen Radioempfang, und auch WLAN im Haus etwas tut.
> Es gibt da so LED-Geschichten, die das ziemlich breitbandig stören.
>
> -wäre blöd, nach (stundenlanger?) Montage festzustellen,
> dass der ganze Kram sehr effizient die Funkbänder dicht gröhlt

Du meinst die LED-Beleuchtung? Ich habe in den meisten Lampen bereits 
LED-Glühbirnen und LED-Leuchten montiert und keine Probleme bis jetzt. 
Aber danke für den Hinweis.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:

> Jetzt komme ich zu meinem "Problem": ich möchte, dass wenn das
> Deckenlicht abgeschaltet wird, auch der Spiegel abgeschaltet wird,
> ohne Kabelverbindung.

Wie wärs mit einem "umgedrehten" Dämmerungsschalter
vor der Spiegellampe?

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ich vermute mal, dass die Stromversorgung für beide Lampen aus dem 
selben Stromkreis kommt. An der gemeinsamen Abzweigdose könnte man eine 
Master-Slave-Schaltung anbringen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ich würde es mit Homematic IP lösen

Man kann Geräte direkt verknpfen, braucht die Zentrale also nur nei der 
Inbetriebnahme

Evtl. kennst Du ja jemand der eine Zentrale in Betrieb hat?


Eine andere Möglichkeit wären 2 Shellys - würde dann über dein WLAN 
untereinander gesteuert

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Ich würde es mit Homematic IP lösen

ich auch, aber im Gegensatz zu dem:

Heinz R. schrieb:
> Man kann Geräte direkt verknpfen, braucht die Zentrale also nur nei der
> Inbetriebnahme

hab ich homematic ipw sowieso verbaut. Wenn ich das nicht hätte, währe 
das nicht meine erste Wahl.

Mit Shellys kann es gehen, mit Zigbee auch, letzteres braucht aber ein 
Gateway wobei Direktverknüpfungen auch möglich sind. Bei Ikea gibt es 
zigbee Steckdosen die direkt an einen zigbee schalter gekoppelt sind als 
set. Allerdings ist Zigbee möglicherweise störanfällig, ich hab das 
schon erlebt in einem großen Mehrfamilienhaus, dass die Lampe plötzlich 
begann ein Eigenleben zu entwickeln.

Shelly ist WLAN, man braucht also entsprechend Empfang. Könnte aber 
funktionieren. Damit kenne ich mich aber nicht aus, die hatte ich noch 
nie in der Hand.

dann gibt es noch im 868MHz Band direkt verknüpfte Geschichten. Muss man 
mal schauen, ob da was sinnvolles dabei ist.

von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Matthias V. schrieb:
>
>> Jetzt komme ich zu meinem "Problem": ich möchte, dass wenn das
>> Deckenlicht abgeschaltet wird, auch der Spiegel abgeschaltet wird,
>> ohne Kabelverbindung.
>
> Wie wärs mit einem "umgedrehten" Dämmerungsschalter
> vor der Spiegellampe?

Wenn das Spiegellicht angeschaltet ist, und das Deckenlicht 
ausgeschaltet wird, dann merkt der das doch am beleuchteten Spiegel 
nicht, oder habe ich deine Idee falsch verstanden?

von Anton W. (antonwert)


Lesenswert?

Ohne Zentrale gibt es auch noch Blu2Light, ist aus dem professionellen 
Bereich daher schwer zu bekommen, sollte aber damit möglich sein. Man 
kann dort beliebig viele batterielose Funktaster einbinden.

von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

Kenne weder homematic IP, noch Shelly. Aber da ich den Dachboden mit 
kompletter Beleuchtung eh ausbaue dieses Jahr wollte ich mich mit 
smarter Beleuchtung sowieso auseinander setzen. Bis jetzt ist noch 
nichts smartes im Haus verbaut. Dann schaue ich mal in die Richtung.
Vorschläge wo man schauen sollte, wenn man einen Überblick über die 
Systeme bekommen möchte?

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Wie immer, Shelly.
Wahlweise noch im Flavor "Tasmota".

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> Dachte an etwas wie einen kleinen infrarotsender an der
> lampe (Sichtlinie zum Spiegel)

Wenn du sowieso auf LED-Beleuchtung wechseln willst, kannst du die 
Steuerdaten für die Spiegelbeleuchtung doch auch direkt mit dem 
Deckenlicht senden ;-)

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Such Dir bspw. EnOcean Sender und Empfänger, da sollte es was geben.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> An der gemeinsamen Abzweigdose könnte man eine
> Master-Slave-Schaltung anbringen.

In der (meistens) gemeinsamen Abzweigdose könnte man auch einfach den 
Wandauslaß mit auf dem Lichtschalter klemmen..

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

PIR Sensor am Spiegel? Ohne Bewegung = Licht aus. Keine Verbindung zum 
Deckenlicht nötig.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Den Schalter durch einen Bewegungsmelder ersetzen. Dürfte das einfachste 
sein.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> In der (meistens) gemeinsamen Abzweigdose könnte man auch einfach den
> Wandauslaß mit auf dem Lichtschalter klemmen..

Ja, richtig. Ich dachte jetzt nur an einen eventuellen Nachlauf.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ja, richtig. Ich dachte jetzt nur an einen eventuellen Nachlauf.

Wozu? wer den Raum verlässt steht nicht mehr vorm Spiegel ;)

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Wozu? wer den Raum verlässt steht nicht mehr vorm Spiegel ;)

Wo du recht hast, hast du recht :-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Einfach den Strom von der Deckenlampe auch für den Spiegel verwenden. 
Hat sich bei uns seit 10 Jahren bewährt.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

ja, ich kenne es auch nur so das bei Renovierungen grundsätzlich eine 
5adrige Leitung zum Siegelschrank verlegt wird, 1 x Dauerstrom, 1 x 
parallel zum Deckenlicht geschaltet

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> Wenn das Spiegellicht angeschaltet ist, und das Deckenlicht
> ausgeschaltet wird, dann merkt der das doch am beleuchteten Spiegel
> nicht
Vor den Helligkeitssensor eine auf das Deckenlicht ausgerichtet Röhre 
montieren, innen mattschwarz. Oder mit Optik.

Im einfachsten Fall: Spannungsteiler mit LDR, Komparator, Triac oder 
Optorelais oder Relais. Versorgt mit Kondensatornetzteil.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Vor den Helligkeitssensor eine auf das Deckenlicht ausgerichtet Röhre
> montieren, innen mattschwarz. Oder mit Optik

ich will besser nicht wissen was manche daheim so alles installiert 
haben

aber ich kanns mir durchaus vorstellen wie so ein Stück Rohr mit Sensor 
auf dem Spiegel aussieht - besch.... eiden:-)

Geschmäcker sind zum Glück verschieden, und bei manchen ist wohl die 
Toleranz bei so was sehr hoch

Am schlimmsten sind aber die die auf so was auch noch stolz sind

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> aber ich kanns mir durchaus vorstellen wie so ein Stück Rohr mit Sensor
> auf dem Spiegel aussieht - besch.... eiden:-)
Ein 5cm Röhrchen passt problemlos in das notwendige Gehäuse rein, mit 
Optik wird es noch kürzer. Nachteil: bei Duschnebel geht das 
Spiegellicht aus.

Kabellos? Na dann:  :-)
Deckenlicht schaltet Zugmagnet, eine Angelschnur (ist ja kein Kabel!) 
zum Spiegel schaltet dort einen Mikroschalter.  (schlechter WAF!)

Funkschalter:
Lichtschalter durch Brücke ersetzen und ausbauen. Dort einen 
Funklichtschalter einbauen, zwei Empfänger installieren mit gleicher 
Kanaleinstellung.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> Dachte an etwas wie einen kleinen infrarotsender an der
> lampe (Sichtlinie zum Spiegel), und einen Empfänger am Spiegel, der den
> Strom am Spiegel anschaltet. Gibt es sowas?

Die Idee finde ich gut, aber fertig zu kaufen wird es die nicht geben.

Wolf17 schrieb:
> Vor den Helligkeitssensor eine auf das Deckenlicht ausgerichtet Röhre
> montieren, innen mattschwarz. Oder mit Optik.

Das kann problematisch werden, je nach Helligkeit der Raumbeleuchtung 
und der Abstrahlung des Spiegels.

Lässt sich mit gepulstem Infrarot umgehen, wie es bei Lichtschranken zum 
Einsatz kommt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wie wärs mit einem "umgedrehten" Dämmerungsschalter
> vor der Spiegellampe?

Sehr gute Lösung ohne Funk!

Klar, dass sich die Spiegelbeleuchtung dann nur einschalten lässt
wenn das Hauptlicht an ist...

Sonst bleibt ein IR-Bewegungsdetektor um 20 Euronen...

Alles Andere hat einen sinnlosen Mehraufwand - meine Meinung...

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Klar, dass sich die Spiegelbeleuchtung dann nur einschalten lässt
> wenn das Hauptlicht an ist...

und wenn man sie vergisst auszuschalten, geht sie zum Dank an, wenn es 
Tag wird und leuchtet dann bis Abends? Oder hab ich das falsch 
verstanden?

Matthias V. schrieb:
> Aber da ich den Dachboden mit
> kompletter Beleuchtung eh ausbaue dieses Jahr wollte ich mich mit
> smarter Beleuchtung sowieso auseinander setzen.

Naja, ich hab letztes Jahr auf homematic IPwired gewechselt. Allerdings 
habe ich die komplette Hausverkabelung auch schon Sternförmig von 
Stockwerksverteilern ausgehend gebaut und hatte bis dahin 
Stromstossschalter im Einsatz für die Licht Steuerung (und die der 
meisten Steckdosen). Außerdem hatte ich ein CAT7 Kabel zwischen allen 
Unterverteilern liegen, weil ich schon 2010 wusste, dass ich mal ein 
Bussystem nutzen will, nur war mir noch nicht klar welches und während 
des Umbaus hatte ich weder die Finanziellen Mittel noch die Zeit mich 
ernsthaft damit zu befassen. Man kann das System nutzen, es funktioniert 
gut. Allerdings ist die Oberfläche ein Grauen. Interessiert mich nicht 
weiter, da ich die nur zu Gesicht bekomme, wenn ein neues Gerät 
angelernt werden muss, was bisher noch nie geschah, aber möglicherweise 
dieses Jahr vorkommt. Die gesamte Verwaltung mache ich mit Home 
Assistant. Da ist man deutlich flexibler. Aber das ist ein vollkommen 
anderer Thread und hat mit der Aufgabe hier wenig zu tun.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Ich kann nur immer raten:
>> Vor der Montage erstmal das Licht testen,
>> ob sich etwas in Sachen Radioempfang, und auch WLAN im Haus etwas tut.
>> Es gibt da so LED-Geschichten, die das ziemlich breitbandig stören.
>>
>> -wäre blöd, nach (stundenlanger?) Montage festzustellen,
>> dass der ganze Kram sehr effizient die Funkbänder dicht gröhlt
>
> Du meinst die LED-Beleuchtung?

Ja natürlich meine ich die, oder von was hab ich da sonst geschrieben?

Ich hatte schon das Vergnügen, dass LED-Strips den Radioempfang
ziemlich effektiv gestört hatten.
Natürlich erst gemerkt, NACHDEM ich die
unter Küchenschränke geklebt hatte.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Wie wäre es mit der Variante, deine Damen für dieses Problem zu 
sensibilisieren?
O.k. - das kann anfänglich sicher ziemlich nervend sein, kommt aber ohne 
Technik aus!

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Ganz simple Alternativlösung:
Spiegellicht auf Taster umbauen, Zeitschalt-Relais/Treppenlichtautomat 
in einer UP-Dose versenken. Am besten einen, der sich per zweitem Druck 
auch wieder abschalten lässt. (*)

Zeit sehr großzügig einstellen.

Kopplung mit Deckenlicht kann, je nach Lichtverhältnissen, einen ganz 
schlechten Akzeptanzfaktor haben:

"Das Deckenlicht wirft Schatten, das stört beim Schminken. Da darf nur 
das Spiegellicht leuchten..."


*) PS: Falls du nichts findest, was das out-of-the-box kann: Diese 
billigen Zigbee-UP-Module müssten sich eigentlich passend parametrieren 
lassen, sonst natürlich Shelly&Co. Müsste ja nach dem Einrichten nicht 
mal WLan verbunden haben.

: Bearbeitet durch User
von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Vorm Spiegel muss ein Nachlaufrelais sitzen.
Und diese Leitung muss entsprechend mit an den "Hauptschalter",
so wie man auch nen Badlüfter mit Nachlauf anschaltet.

Vergiss den ganzen Hausautomations-Kram,
ausser Du willst ständig was zu Basteln haben
oder Dich ständig auf Fehlersuche begeben.
Jedes Gewitter kann da sehr interessant werden.

Wenn alles durchgestylt ist, muss man sich dann auch nicht wundern,
wenn der Strom dann doch nicht so wie gedacht eingespart wird.

Dutzende Halbwatt-Verbraucher summieren sich dann auch.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Vergiss den ganzen Hausautomations-Kram,
> ausser Du willst ständig was zu Basteln haben
> oder Dich ständig auf Fehlersuche begeben.
> Jedes Gewitter kann da sehr interessant werden.

Hmmm, komisch, dass das doch recht problemlos funktioniert. EIB oder 
jetzt KNX ist schon seit über 20 Jahren im Einsatz. Sonderlich 
störanfällig scheint mir das nicht zu sein. Aber die überwiegende 
Mehrheit hat auch keine Störungen durch LED leisten. Ich hab davon auch 
mehrere verbaut, in der Küche sogar mit Kabeln, die durch Schleppketten 
geführt sind, weil wir noch einen Unterflureinschub haben. Da gibt es 
überhaupt keine Beeinträchtigungen von irgendwas. Weder muss man ständig 
dran herumbasteln noch stört ein Gewitter hier wirklich.

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Wenn alles durchgestylt ist, muss man sich dann auch nicht wundern,
> wenn der Strom dann doch nicht so wie gedacht eingespart wird.

Stromsparen und Komfort schließen sich ab einer bestimmten Untergrenze 
aus. Wenn man den Fernseher immer komplett abschaltet, spart das Strom, 
aber man kann ihn dann nicht mehr bequem vom Sessel aus einschalten, 
oder man nutzt eine Fernschaltbare Steckdose, die dann wieder einen 
Ruhestromverbrauch hat.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> Ich würde gerne die bestehende Beleuchtung durch LED ersetzen (soweit
> kein Problem) und eine Spiegelheizung nachrüsten (soweit auch erstmal
> kein Problem).

Da stelle ich mich mal dumm und frage, wer die Spiegelheizung ein- und 
ausschaltet. Derjenige, der oft das Ausschalten der Spiegelbeleuchtung 
vergisst und deshalb eine Automatik braucht?

Immerhin braucht eine Spiegelheizung ein paar Hundert Watt, das machen 
ein paar eingesparte Watt für LEDs den Kohl auch nicht mehr fett.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Immerhin braucht eine Spiegelheizung ein paar Hundert Watt, das machen
> ein paar eingesparte Watt für LEDs den Kohl auch nicht mehr fett.

Da kamman genauso'n Fön daher nehmen und mal damit drüber wehen.
Dann hat man den Spiegel warm, wenn man den wirklich warm braucht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Rolf schrieb:
>> Immerhin braucht eine Spiegelheizung ein paar Hundert Watt, das machen
>> ein paar eingesparte Watt für LEDs den Kohl auch nicht mehr fett.
>
> Da kamman genauso'n Fön daher nehmen und mal damit drüber wehen.
> Dann hat man den Spiegel warm, wenn man den wirklich warm braucht.

Je nachdem. Ist der Spiegel erst beschlagen benötigt es mehr Energie die 
Feuchte wegzudampfen (Aggregatzustandsänderung!) als das Beschlagen mit 
einer geringfügigen Anhebung der Oberflächentemperatur vorsorglich zu 
verhindern. Das sind auch nur wenige Watt, keine "hunderte".

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Rolf schrieb:
>>> Immerhin braucht eine Spiegelheizung ein paar Hundert Watt, das machen
>>> ein paar eingesparte Watt für LEDs den Kohl auch nicht mehr fett.
>>
>> Da kamman genauso'n Fön daher nehmen und mal damit drüber wehen.
>> Dann hat man den Spiegel warm, wenn man den wirklich warm braucht.
>
> Je nachdem. Ist der Spiegel erst beschlagen benötigt es mehr Energie die
> Feuchte wegzudampfen (Aggregatzustandsänderung!) als das Beschlagen mit
> einer geringfügigen Anhebung der Oberflächentemperatur vorsorglich zu
> verhindern. Das sind auch nur wenige Watt, keine "hunderte".

und?
bis sich das amortisiert, ist die Spiegelheizung eh kaputt.
Heutzutage hält doch alles eh nur noch gefühlt ein paar Wochen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> bis sich das amortisiert, ist die Spiegelheizung eh kaputt.
> Heutzutage hält doch alles eh nur noch gefühlt ein paar Wochen.

bist du generell so pessimistisch oder lebst du das nur hier aus? Falls 
ersteres tust du mir echt leid.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Nenn mich REALIST, mein Freund.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Nenn mich REALIST, mein Freund.

In welcher Realität?

von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

WOW! Ich dachte nicht, dass meine Frage so viel Resonanz auslöst. 
Erstmal Danke an alle Ideen.
Eine Anmerkung: Die LEDs sind nicht zum Strom sparen, sondern weil die 
verbaute Glühlampentechnik teilweise defekt ist (Spiegel ist >40 Jahre 
alt).
Kurze Zusammenfassung meiner Gedanken(bezüglich der Vorschläge):

1) Das mit dem Lichtsensor in der Röhre sagt mir in einem Bad mit hoher 
Luftfeuchtigkeit und aus Optikgründen und da es Alternativen gibt nicht 
zu.

2) Die Vorschläge der Verkabelung sind wahrscheinlich die seriösesten. 
Aber genau darauf habe ich zum aktuellen Zeitpunkt einfach keine Zeit 
und Lust.

3) Hausautomatisierungsvorschläge klingen interessant. Ist mir momentan 
aber auch zu viel Aufwand.

4) Die Föhnvariante nutze ich zur Zeit. Genau das möchte ich mit der 
Heizung vermeiden ;)

4) Das Verzögerungsrelais klingt zum jetzigen Zeitpunkt wirklich vom 
Aufwand-Nutzen-Verhältnis her am vielversprechendsten. 2 Stück (eins für 
die Heizung, eins für die Beleuchtung, zack, fertig.

Jetzt zwei Anschlussfragen:
gibt es auch Verzögerungsrelais die man wieder ausschalten kann? Ich 
kenne das z.b. von der Treppenhausbeleuchtung, dass man nur einschalten 
kann.

Hat jemand einen Produktvorschlag, waser schon verbaut hat, bzw sich 
easy hinter einem Spiegel verbauen lässt?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Matthias V. schrieb:
> Die Vorschläge der Verkabelung sind wahrscheinlich die seriösesten.
> Aber genau darauf habe ich zum aktuellen Zeitpunkt einfach keine Zeit
> und Lust

Naja, als ich das brauchte hatte ich das Kabel (ebenfalls mangels Zeit 
und Lust) provisorisch mit Heißkleber befestigt. Wie das oft mit solchen 
Provisorien ist ... 10 Jahre später hängt es immer noch am Heißkleber. 
Unsere Gehirne interpolieren das raus, wir sehen es gar nicht mehr :-)

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> An der gemeinsamen Abzweigdose könnte man eine
> Master-Slave-Schaltung anbringen.

Das würde ich auch so machen.
Sollte das Badezimmer einen eigenen Stormkreis für die Lampen haben, 
kann man das auch im Schaltschrank anschliesen.
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/gl/001091973ML01/bedienungsanleitung-1091973-kemo-m103n-master-slave-schalter-baustein-230-vac.pdf

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Nenn mich REALIST, mein Freund.

Du bist kein Realist. Einer, der immer zuerst die Probleme sieht, ist 
ein Pessimist.
Ein Realist erkennt die Probleme und kann diese nach Wertigkeit 
einordnen. Da Millionen von den LED Stripes verbaut wurden (allein in 
meinem Haus werkeln derer 5 problemlos vor sich hin, teilweise 18m lang) 
ohne dass es zu nennenswerten, ja selbst überhaupt bemerkbaren 
Beeinflussungen mit anderen Geräten kommt, von komplett gestörtem Radio 
Empfang mal komplett abgesehen, zeigen, dass dieses Problem 
offensichtlich nur auftritt, wenn man den Stripe um die Antenne wickelt, 
was wiederum augenscheinlich niemand tut, außer einem Pessimisten, der 
sich als Realist sieht.
Ebenso mit dem Bussystem und dem Gewitter. Die einzige Möglichkeit, dass 
ein Gewitter einen kabelgebundenen Installationsbus stören kann, ist ein 
direkter Einschlag ins Gebäude und die Elektroanlage darin (oder in die 
Freileitung vorm Gebäude, falls vorhanden). Dabei stirbt aber jedes an 
dieses System angeschlossene Gerät, nicht nur die Busteilnehmer und 
üblicherweise übernimmt in einem solchen Fall die Versicherung den 
Schaden. Mal davon abgesehen, dass das extrem selten vorkommt. Also 
würde ein Realist das auch nicht weiter betrachten, da die reale Gefahr 
dafür überhaupt verschwindend gering ist. Ein Pessimist jedoch stellt 
solche Gefahren heraus, weil dem die Einordnung des Realisten fehlt.

: Bearbeitet durch User
von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Ich habe im Bad im solche Radar - Glübirnen. Die bleiben halt
solange an, solange auch Bewegung im Raum ist.

https://www.pearl.de/a-ZX1154-3300.shtml

Da gibt es auch Adapter (E14 auf E27 4St.-4.99 €), wenn man sie in einen
Spiegelschrank montieren möchte. Das habe ich auch, weil ich immer in
meinem kleinen Bad vergessen hatte, das Licht nach Verlassen 
auszuschalten.
Nachteil ist, daß man bei längernem Sch..... ab und an mal winken muß 😍

Sowas wäre die einfachste Lösung, da man keinen extra Bewegungsmelder
verbauen muß. Birne tauschen und fertig.

Ist naber nur mit 220 V erhältlich.

: Bearbeitet durch User
von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> bis sich das amortisiert, ist die Spiegelheizung eh kaputt.
>> Heutzutage hält doch alles eh nur noch gefühlt ein paar Wochen.
>
> bist du generell so pessimistisch oder lebst du das nur hier aus? Falls
> ersteres tust du mir echt leid.

alles nur um DICH ganz persönlich zu ärgern.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> alles nur um DICH ganz persönlich zu ärgern.

ach, mir ist das doch Wurst :)

von Matthias V. (matthias_v899)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> Ich habe im Bad im solche Radar - Glübirnen. Die bleiben halt
> solange an, solange auch Bewegung im Raum ist.
>
> https://www.pearl.de/a-ZX1154-3300.shtml
>
> Da gibt es auch Adapter (E14 auf E27 4St.-4.99 €), wenn man sie in einen
> Spiegelschrank montieren möchte. Das habe ich auch, weil ich immer in
> meinem kleinen Bad vergessen hatte, das Licht nach Verlassen
> auszuschalten.
> Nachteil ist, daß man bei längernem Sch..... ab und an mal winken muß 😍
>
> Sowas wäre die einfachste Lösung, da man keinen extra Bewegungsmelder
> verbauen muß. Birne tauschen und fertig.
>
> Ist naber nur mit 220 V erhältlich.

Was??? Du hast das vergessen auszuschalten? Ich dachte das würden nur 
meine nicht erzogenen Kinder ;-)

Das ist wirklich eine simple, gute Idee.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Immerhin braucht eine Spiegelheizung ein paar Hundert Watt

Der Leistungsbedarf der Spiegelheizung hängt von der Differenz zwischen 
Taupunkt und Raumtemperatur ab. Eine feste Heizleistung ist bei heutigem 
Stand der Technik Unfug.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> Ich habe im Bad im solche Radar - Glübirnen. Die bleiben halt
> solange an, solange auch Bewegung im Raum ist.
>
> https://www.pearl.de/a-ZX1154-3300.shtml

Na hoffentlich ist die Wand dick genug, dass keine Fehlauslösungen 
passieren.

Matthias V. schrieb:
> Das ist wirklich eine simple, gute Idee.

Dann suche mal nach "Präsenzmelder".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.