Forum: Haus & Smart Home DIY Heizmischer steuerung


von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mir ein altes RC servo an heizmischer fussbodenheizung gabastelt. 
Holz und 3D pla. Dazu ein esp32-s2 der vor und rücklauf temperatur misst 
und das servo steuert.

Das hat jetzt erstaunlicherweise schon 2 wochen gehalten und regelt 
bestens.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Gute ad-hoc Lösung! Aber meistens sind die Stellantriebe extrem 
überdimensioniert weil die Ventile im Laufe der Jahre doch schwergängig 
werden. Hat der arme Servo da noch Reserven?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

war das eine Notlösung über die Feiertage?

So ein Stellantrieb kostet 50€ alleine die Zeit das alles auszumessen, 
zeichnen, basteln,....

Du sagst ja selbst - erstaunlicherweise :-)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

RC Servos sind im Dauerbetrieb nicht sehr haltbar. Wenn die lange auf 
einer Position verharren schrubbeln die das Poti und das Getriebe 
kaputt.
Ich hatte auch mal nach Antrieben geguckt, die haben ein recht hohes 
Drehmoment.
Ich habe mein Projekt dazu auch wieder angepackt, ich habe 
Schrittmotoren mit Getriebe, oder probiere noch Riemenscheiben und 
Zahnriemen.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> So ein Stellantrieb kostet 50€

Du meinst 600? Hast du link?

von J. S. (jojos)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> RC Servos sind im Dauerbetrieb nicht sehr haltbar.

Deshalb läuft das nur kurzzeitig und schaltet dann ab. Wenn mam diesem 
servo das pwm wegnimmt schaltet das aus, kein position halten. Das ist 
nach der einlaufphase nur sporadisch aktiv, ein bis 2 mal pro stunde.

Bei schrittmotoren dachte ich muss die positionsbestimmung extern sein. 
In wahrheit reicht aber ein kleines "nudging" in die gewünschte 
richtung, dann nach 1 minute messen und dann nochmal bis das stimmt. 
Positionsrückführung brauchts gar nicht.

Als sicherheit, falls die temp davonmläuft, schaltet die umwälzpumpe 
aus. Sonst lösen sich bei über 40 grad die fliesen vom boden.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Hier laufen noch Ü30 Jahre alte Mischer, analog. Die machen auch dieses 
‚nudging‘. Aber SM sind mir lieber :)
Um das Ventil gängig zu halten, soll das sowieso einmal am Tag auf- und 
zugefahren werden, dabei können eine oder zwei Refpositionen gleich 
wieder gesetzt werden. Bzw Fehlererkennung wenn die zu weit von vorher 
entfernt liegen.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?


von Thomas F. (igel)


Lesenswert?


von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:

> Der kann aber nur auf oder zu.

Ja, aber durch eine hohe Untersetzung läuft der sehr gemütlich, 140 s 
für 90°.
So macht meine alte Viesmann Steuerung das auch, in einem Intervall von 
1-2 Minuten läuft der Motor immer nur etwa eine Sekunde. Eine absolute 
Position braucht die Steuerung nicht und kennt sie auch nicht. Digital 
würde ich das anders machen, deshalb ist mir ein Antrieb mit SM lieber.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beispiel regelung bei laständerung, t = etwa 1 stunde?
Servo ist maximal 1 sek pro 11 sek aktiv und wird nur 0.9 grad von 90 
grad pro step gesteuert. Das ist das "nudging".

Das servo regelt nur wenn vorlauf ausserhalb des hellblauen 
hysterese-bandes geht.

: Bearbeitet durch User
von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?


von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

bei so einer Heizung gibt es fast keinen Grund das man einen 
Stetigantrieb benötigt

Ich habe so einen Antrieb als Umschaltventil zur WW-Bereitung an der 
Wärmepumpe im Einsatz hatte auch so Spielereien wie Mischer in 
Mittelstellung versucht - das geht auch ganz locker über die Zeit, ist 
ja egal  ob der jetzt bei 47% oder 53% steht

Bei jeder ganz-auf oder ganz-zu-Fahrt wird er neu referenziert

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Funktioniert übrigens immer noch.

Was ich ändern musste:
- 10nF cap über EN pin für sicheres starten des esp32s2 mini
- code auf neue esp32 lib anpassen, ledc hat geändert
- enable / disable knopf einbauen

Dazu noch ein router spezifisches problem. Auch wenn man den router als 
"wired repeater" verwendet, also ohne eigenes dhcp oder nat, darf man 
nicht in WAN einstöpseln sondern nur in LAN.

Ausserdem gelernt dass ein billig xiaomi 4C eine fritzbox punkto 
reichweite faktor 2 schlägt.

: Bearbeitet durch User
von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Ein problem habe ich.
Die temperatur wird nicht direkt gemessen sondern per http von einem 
tasmota-sonoff-relais abgefragt der in der stromleitung der 
fussbodenpumpe hängt (übertemp absicherung).
Wenn ich wie z.b. heute die heizung länger ausschalte macht der esp32s2 
weiter alle 30 sek einen http request an einen IP die nicht antwortet. 
Irgendwann schaltet der router dann auf "connection refused".
Neustarten der esp32s2 bringt nix, nur neustarten des roters beseitigt 
das problem.

Was ist das?

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

der falsche Router?

Was ist es denn für einer?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Warum muß es ein stetiges Stellglied sein? In der Automobiltechnik haben 
wir damit schlechte Erfahrungen gemacht weil das fast zwangsläufig zu 
einer direkten Kopplung zwischen Motor und Ventilteller führt, mit 
Problemen in der Dauerhaltbarkeit dieser Abdichtung nach außen (O-Ringe 
halten nicht ewig).

Schon vor >40 Jahren wurden dafür getaktete Ventile entwickelt und 
werden bis heute in vielen Fahrzeugen zur Regelung der Heizleistung 
verbaut (namentlich Mercedes, BMW und einige Ford). Bei diesen Ventilen 
kann es keine Leckage nach außen geben weil der Antrieb mit dem 
Ventilteller nur magnetisch gekoppelt ist (wie auch jede moderne 
Heizungsumwälzpumpe).

Daß die Regelung damit feinfühlig funktioniert kann man an seinem Auto 
ja ggf. selbst erfahren ;-)

Wer nicht gerade in einem Hochhaus wohnt kann auch mit dem begrenzten 
Maximaldruck dieser Ventile "leben" (max. 2 bar) Gibt es in 12 und 24 
Volt, Einzel/Doppel/Dreifach- oder Umschaltventil, mit oder ohne 
angeflanschte Pumpe etc. als Originalteil, Nachbau oder vom Schrott. 
Allerdings nur in den Größen 13-19mm.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Bei mir läuft es so:
Zu warm: delta T mal faktor --> soviel Sekunden zu.
Zu Kalt: delta T mal faktor --> soviel Sekunden auf
dann ein Paar Minuten warten. Es braucht keine Absolutpositionierung.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Bei mir läuft es so:
> Zu warm: delta T mal faktor --> soviel Sekunden zu.
> Zu Kalt: delta T mal faktor --> soviel Sekunden auf
> dann ein Paar Minuten warten. Es braucht keine Absolutpositionierung.

So ähnlich habe ich es auch gemacht: delta T --> soviel Sekunden. Durch 
die Trägheit der Regelstrecke ist es völlig ausreichend alle 3-5 Minuten 
nach zu regeln, wenn erforderlich.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das zip dazu.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.