Hi, habe einen AVR mit 3V am Laufen, jedoch ist mein Piezo bei dieser Spannung zu leise. Wie bekomm ich am einfachsten 12 V für den her? Dachte spontan an diese Fertig-Platinchen, wie zB "Pololu U3V16F12 12V Step-Up". Andere Ideen?
Maik O. schrieb: > habe einen AVR mit 3V am Laufen, jedoch ist mein Piezo bei dieser > Spannung zu leise. Wie bekomm ich am einfachsten 12 V für den her? > Andere Ideen? Ein passender Piezo mit 3V wäre wohl zu einfach.
Jörg R. schrieb: > Ein passender Piezo mit 3V wäre wohl zu einfach. Eine viel zu einfache Antwort. Richtig macht Mann dass, mit einem 3.3 V-Typ des MAX232, den man mit sowohl mit dem Signal, als auch dem invertierten ansteuert. Den 12 V Piezo kann Mann dann an die eigentlich fuer "RS-232" gedachten Ausgaenge anschliessen. Vorher Gehoerschutz aufsetzen! :)
Motopick schrieb: > Richtig macht Mann dass, mit einem 3.3 V-Typ des MAX232, den > man mit sowohl mit dem Signal, als auch dem invertierten ansteuert. > Den 12 V Piezo kann Mann dann an die eigentlich fuer "RS-232" > gedachten Ausgaenge anschliessen. Ob dem Piezo die paar Milliampere reichen werden?
Maik O. schrieb: > habe einen AVR mit 3V am Laufen, jedoch ist mein Piezo bei dieser > Spannung zu leise. Wie ist der denn angeschlossen? Am besten wäre, den zwischen 2 im Gegentakt laufende Ausgänge zu klemmen, falls nötig mit zusätzlichem Treiber.
H. H. schrieb: > Motopick schrieb: >> Richtig macht Mann dass, mit einem 3.3 V-Typ des MAX232, den >> man mit sowohl mit dem Signal, als auch dem invertierten ansteuert. >> Den 12 V Piezo kann Mann dann an die eigentlich fuer "RS-232" >> gedachten Ausgaenge anschliessen. > > Ob dem Piezo die paar Milliampere reichen werden? H. H. schrieb: > Ob dem Piezo die paar Milliampere reichen werden? Wüsste man die Kapazität, könnte man es ja ausrechnen....
Christoph K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Motopick schrieb: >>> Richtig macht Mann dass, mit einem 3.3 V-Typ des MAX232, den >>> man mit sowohl mit dem Signal, als auch dem invertierten ansteuert. >>> Den 12 V Piezo kann Mann dann an die eigentlich fuer "RS-232" >>> gedachten Ausgaenge anschliessen. >> >> Ob dem Piezo die paar Milliampere reichen werden? > > H. H. schrieb: >> Ob dem Piezo die paar Milliampere reichen werden? > > Wüsste man die Kapazität, könnte man es ja ausrechnen.... Als ich das letzte mal einen nachgemessen hab, lag das bei wenigen(!) hundert pF. Fuer genaue Werte muesst ich aufstehn und laufen. Das kostet extra.
Mit MAX3232 geht das, man darf nur die beiden verbleibenden Kanäle nicht für Daten verwenden, denn das hört man unschön im Buzzer. Auf 12V kommst Du aber auch nicht. Eine H-Brücke würde auch reichen, falls 6V auch schon Besserung bringen, z.B. Holtek HT7K1201 (LCSC C182041) + Inverter (z.B. SN74AHC1G14DBV) Wenn Du wirklich 12V machen willst (und Platz und Kosten sparen): MT3608 (C84817 6ct) + Spule WIP252012P-4R7ML (C964123 2ct) + 2xMLCC + 2xWiderstand --> Geht auf wenige mm²
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Mit MAX3232 geht das, man darf nur die beiden verbleibenden Kanäle nicht > für Daten verwenden, denn das hört man unschön im Buzzer. Auf 12V kommst > Du aber auch nicht. Ganz Schlaue schalten dann 2 Kanaele parallel. Fuer den Woppeldumzzz. Und Bruecke hatte ich ja schon geschrieben. Siehe "invertieren"... Wozu wohl? > Eine H-Brücke würde auch reichen, falls 6V auch schon Besserung bringen, > z.B. Holtek HT7K1201 (LCSC C182041) + Inverter (z.B. SN74AHC1G14DBV) > > Wenn Du wirklich 12V machen willst (und Platz und Kosten sparen): MT3608 > (C84817 6ct) + Spule WIP252012P-4R7ML (C964123 2ct) + 2xMLCC + > 2xWiderstand --> Geht auf wenige mm² Jaja.
Motopick schrieb: > Ganz Schlaue schalten dann 2 Kanaele parallel. Das macht den Spannungswandler nicht besser.
H. H. schrieb: > Motopick schrieb: >> Ganz Schlaue schalten dann 2 Kanaele parallel. > > Das macht den Spannungswandler nicht besser. Mann koennte statt der mickrigen 100 nF ja 10 µF nehmen. :)
Motopick schrieb: > H. H. schrieb: >> Motopick schrieb: >>> Ganz Schlaue schalten dann 2 Kanaele parallel. >> >> Das macht den Spannungswandler nicht besser. > > Mann koennte statt der mickrigen 100 nF ja 10 µF nehmen. :) Und das verringert den Kanalwiderstand der Schalter? Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach die Klappe halten.
H. H. schrieb: > Motopick schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Motopick schrieb: >>>> Ganz Schlaue schalten dann 2 Kanaele parallel. >>> >>> Das macht den Spannungswandler nicht besser. >> >> Mann koennte statt der mickrigen 100 nF ja 10 µF nehmen. :) > > Und das verringert den Kanalwiderstand der Schalter? > > Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach die Klappe halten. Ja, wenn Mann sich die Signale auf der RS-232 mit einem guten™ Oszi schon einmal angesehen haette, waere einem aufgefallen, dass die 100 nF grenzwertig klein sind. Und ausprobiert hast du es wohl auch nicht. Film ab! Ton ab! Klappe!
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Wenn man keine Ahnung hat, dann einfach die Klappe halten. Ich dachte nun du haeltst die Klappe. So wird das nichts mit dem Film.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.