Forum: PC Hard- und Software Win10 Bootpartition auf falscher Platte


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hi!

Ich habe hier bei einem Computer ein interessantes Problem, zu dem ich 
noch keine Lösung weiß.

Der Rechner hat zwei Festplatten, installiert ist Windows 10. Diese 
Installation ist über beide Platten verteilt, auf einer Platte befindet 
sich eine primäre Partition "System-reserviert" und die eigentliche 
Windows-Installation mit ihrem Laufwerk C: befindet sich auf der anderen 
Festplatte als erste Partition. Windows bootet beim Start wohl die 
System-reservierte Partition und macht dann mit der eigentlichen 
Installation auf der zweiten Platte weiter. So weit, so schlecht.

Meine Frage, weiß jemand, wie man die vorhandene Installation dazu 
bringen kann, nur von der zweiten Platte zu booten? Als aktiv markieren 
habe ich schon probiert, ohne die System-reservierte Partition mag der 
Rechner nicht starten. Bevor ich nun anfange und probiere, irgendwelche 
Partitionen umherzukopieren würde ich gerne wissen, ob jemand schon mal 
das gleiche Problem hatte und einen Lösungsweg weiß.

Schlimmstenfalls endet die Sache halt mit einer Neuinstallation, wäre 
aber suboptimal weil dann auch einige installierte Programme neu 
eingerichtet werden müssten.

Danke!

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Eine Sicherung mit Wimage (von der Ct) machen, erste Platte ausbauen und 
Sicherung auf die zweite Platte einspielen wird das Problem vermutlich 
lösen.

Das drunterliegende Media Creation Tool baut die Partitionen neu auf, 
dann wird das Image mit den installierten Programmen wieder 
zurückgespielt.
Die alten Programme werden aber nur starten, wenn das auf der zweiten 
Platte auch C: war.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Installation ist über beide Platten verteilt

Da macht ein späteres Backup sicher viiiel Freude? Wenn die Links 
verbogen sind, könnte sehr viel NACHArbeit nötig sein. Bestimmt kannst 
Du lange herumbasteln, nützlicher wäre aber eine übliche Installation zu 
haben! System auf schneller Platte c: und Daten auf der anderen. Jetzt 
würde ich vor jeglicher Änderung erst mal Daten sichern image + 
robrocopy /? oder besser gleich eine neue, größere SSD einbauen (und 
alte in den Schrank legen).
Startfehler siehe „ntbtlog.txt“ 
(https://www.computerwissen.de/windows/windows-troubleshooting/windows-startet-nicht/fiese-windows-startfehler-enttarnen-sie-mit-der-bootlog-ereignisanzeige/)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Eine Sicherung mit Wimage (von der Ct) machen

Hat 2020 auf meinem Medion Classmate Lahmarschnotebook (Celeron N3450) 
nicht funktioniert und vermutlich auch die RE-Partition versaut.

> Die alten Programme werden aber nur starten, wenn das auf der zweiten
> Platte auch C: war.

Das ist ein Grund, über portable Software nachzudenken. Bis auf wenige 
Ausnahmen habe ich alle Anwendungen auf D:. Die lassen sich einfach 
kopieren, Verknüpfung anlegen und fertig, das hatte ich schon unter 
Win_2000  und klappt auch noch unter Win_10. Das ist nicht 100%, ein 
paar Widerlinge wollen unbedingt in C:\Benutzerordner schreiben, da muß 
man dann doch noch Hand anlegen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Über eine Wiederherstellungssoftware könnte man es versuchen, wenn diese 
beim Backup beide Platten berücksichtigt und sie hinterher auf einer 
einzigen Platte zusammenkopieren kann.

Soweit ich das erkenne, hat diese System-reservierte Startpartition 
(erste Partition der ersten Festplatte) keinen Laufwerksbuchstaben. Alle 
Programme sind zusammen mit der Windows-Installation auf Laufwerk C: 
eingerichtet (erste Partition der zweiten Platte, das wäre die einzige 
wichtige Partition). Auf der zweiten Platte befindet sich danach noch 
eine zweite Partition mit dem gesamten freien Speicher (abzüglich der 
kleinen Startpartition), dort sind keine Programme installiert.

Ich weiß nicht genau wie die Startpartition auf der ersten Platte die 
Partition mit der Windows-Installation auf der zweiten Platte findet 
bzw. wie man das auf der Startpartition evtl. anpassen kann.

Was ich sonst versuchen würde, die zweite Partition auf der ersten 
Platte löschen (vorhandene Daten natürlich vorher sichern) und die 
Windows-Partition (Lw C:) von der zweiten Platte auf die erste Platte 
clonen. Aber dann weiß ich nicht, ob die Startpartition sie dort findet.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
>> Eine Sicherung mit Wimage (von der Ct) machen
> Hat 2020 auf meinem Medion Classmate Lahmarschnotebook (Celeron N3450)
> nicht funktioniert und vermutlich auch die RE-Partition versaut.
RE versaut? Das vermute ich ehr nicht, weil beim rücksichern das MCT die 
gesamte Platte löscht und alles neu anlegt.
Das ist besonders vorteilhaft, wenn ein WIN Update eine zu kleine RE 
nicht updaten konnte, dann C: verkleinert hat um hinten eine größere RE 
neu anzulegen, die dann eine Plattenvergrößerung behindert...

Wenn der Rechner allerdings zu langsam ist, hängt Wimage schon beim 
Anlegen der Sicherung ewig, oder wird nie fertig.
Unbemerkt angelegte, aber nicht aktivierte Plattenverschlüsselung kann 
auch problematisch sein.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Was ich sonst versuchen würde, die zweite Partition auf der ersten
> Platte löschen (vorhandene Daten natürlich vorher sichern) und die

Beim patitionieren geht öfter was schief. Nimm lieber gleich eine neue 
SSD. Dann kannst Du unendlich viel Experimente manchen, solange die 
Originalplatten als Backup im Schrank liegen.

von Randy N. (huskynet)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Meine Frage, weiß jemand, wie man die vorhandene Installation dazu
> bringen kann, nur von der zweiten Platte zu booten?

Ja hier, ich! 😁 Die „System-reserviert“-Partition dürfte die 
EFI-Partition sein. Da liegt der Bootloader drauf, der von deinem UEFI 
geladen wird und der danach Windows von der zweiten Platte startet. Um 
auf die erste Platte verzichten zu können, musst du auf der zweiten 
Platten ebenfalls eine EFI-Partition einrichten (einfach geht das unter 
Linux, z. B. mit Finnix) und danach am besten mithilfe des 
Windows-Setups den Bootloader wiederherstellen (dabei die erste 
Festplatte ausbauen). Die EFI-Partition ist im Grunde genommen eine 
normale FAT32-Partition mit einer bestimmten GUID. Vielleicht 
funktioniert es sogar, den Inhalt der alten EFI-Partition auf die neue 
Partition zu kopieren, dann kannst du dir das Windows-Setup sparen.

Als „aktiv“ markieren hat unter UEFI keine Bedeutung mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.