Hallo, ich plane gerade mein ersten PCB dass ich bei JLCPCB auch bestücken lassen will. Ich will KiCAD 7 oder 8 verwenden. Bisher kenne ich das Prozedere nur aus der Firma, aber da hab ich mich nur um Splan und Layout gekümmert, alles andere war außerhalb meiner Zuständigkeit. Ich schaue also was es bei JLCPCB an Bauteilen gibt. Super, die haben alles was ich drauf bauen will - unglaublich (ADF4351, PE4312, STM32F103, etc.) Aber wie stelle ich die Verbindung zu meiner Stückliste in KiCAD her? Da nehme ich den STM32, wähle in KiCAD den passenden Footprint und am Ende gehe ich manuell durch alle verschiedenen Bauteile in meiner BOM und ergänze in den Properties den Eintrag "LCSC PN xxx" https://jlcpcb.com/help/article/how-to-generate-bom-and-centroid-files-from-kicad-8 bzw. "LCSC xxx", je nach dem welche Anleitung man nimmt... https://jlcpcb.com/help/article/How-to-generate-the-BOM-and-Centroid-file-from-KiCAD Und wenn ich beim Footprint in KiCAD auf QFN statt auf LQFP geklickt habe war das eben Pech? (Nur als Beispiel , den STM32 gibt es nicht in QFN, aber viele SMD Bauteile haben solche Gehäuse-Optionen) Ist das die Methode der Wahl? Oder gibt es eine elegantere Möglichkeit bei der man sich nicht so leicht verklicken kann? Also sowas wie umgekehrt arbeiten: ich suche die Bauteile die ich nehmen will in der JLCPCB Datenbank (das muss ich ja eh machen), und exportiere die Liste irgendwie als lib in KiCAD wo ich die Bauteile aus der lib nehme und nicht in Gefahr bin dass das der Footprint nicht passt weil ich was mit den Gehäusevarianten durcheinander gebracht habe (bei SMD-Elkos und LEDs ist das sicher ein Spaß rauszufinden was passt) Ich bin mir nicht sicher welcher Workflow hier möglich und sinnvoll ist.
du musst auf https://jlcpcb.com/parts schauen ob die Teile beim Bestücker sind. Sind irgendwie 2 getrennte Firmen, die einen verkaufen Teile die anderen fertigen und bestücken Platinen, wenn sie bei letzterem nicht schon vorrätig sind, verzögert das deine Bestückung, da die dann die gewünschten Teile erst besorgen müssen. Erstell im Schaltplan bei den Bauteile Eigenschaften eine neue Zeile mit der JLCPCB PN dann kannst du dann später diese Zeile in deine BOM exportieren. Im Platineneditor kannst du auf die 3D Ansicht wechseln, dann siehst du ob die Bauteile zum Footprint passen.
Georg S. schrieb: > Und wenn ich beim Footprint in KiCAD auf QFN statt auf LQFP geklickt > habe war das eben Pech? Große Macht birgt große Verantwortung. Die Alternative sind Libs in denen bereits ein anderer die Arbeit geleistet hat Schaltplansymbol, Footprint und exakte Typ-Bezeichnung des Bauteils zu verknüpfen und in diesem Fall auch die JLCPCB Bauteilbezeichnung einzutragen. Ansonstem obliegt es dem Anwender dafür zu sorgen das eines zum anderen passt. Thomas schrieb: > Im Platineneditor kannst du auf die 3D Ansicht wechseln, dann siehst du > ob die Bauteile zum Footprint passen. WENN man denn die 3D Daten des realen Bauteils manuell eingetragen hat. Die 3D Daten die Kicad standardmäßig in den meisten Footprints hinterlegt hat, passen IMMER. Die haben nur leider nichts mit der realen Situation zu tun. Und auch wenn das alles gemacht wurde, kann ein Tippfehler in der BOM noch immer aus einem QFN ein DIL machen oder gleich ein völlig anderes Bauteil. Die Billigbestücker machen keine große manuelle Datenprüfung. Passt was nicht, bleibt es unbestückt. Er wird nicht die Maschinen stoppen bis zur Klärung und auch nicht manuell nachbestücken.
Schau bei den Plugins in KiCad. Da gibt es welche, die dir die eigentliche Daten Generierung abnehmen. Und ja, die Bestellnummern musst du selbst zu jedem Bauteil eintragen. Jlcpcb zeigt dir eine eigene 3d Ansicht beim Bestellen. Dort sieht man, wenn man ein falsches Bauteil erwischt hat... Die haben offensichtlich auch gute Software im Hintergrund... Wenn Pads nicht zum Bauteil passen, dann bekommst du sehr zuverlässig eine Email. 73
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Mir hat dieses Plugin sehr geholfen. > https://github.com/Bouni/kicad-jlcpcb-tools Danke für diesen Tipp :) Das werde ich demnächst mal probieren.
Vielen Dank an alle für die Tipps. Es gibt also keine lib oder Tool das ich installieren kann/muss um die (fehleranfällige) manuelle Zuordnung zu vermeiden. Dann werde ich mal mit dem Schaltplan anfangen...
> Große Macht birgt große Verantwortung. > Die Alternative sind Libs in denen bereits ein anderer die Arbeit > geleistet hat Schaltplansymbol, Footprint und exakte Typ-Bezeichnung des > Bauteils zu verknüpfen und in diesem Fall auch die JLCPCB > Bauteilbezeichnung einzutragen. Ja, scheint so dass ich bisher recht verwöhnt war dass die Bauteile-Lib von einer anderen Abteilung gepflegt wurde...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.