Forum: Platinen Platine fertigen und bestücken, ungefähre kosten.


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Hallo Experten!
Ich bastle gerade an einem Projekt in der Probierphase. Es handelt sich 
um eine einseitige Fr4 Platine 45x80mm mit Lötstop ,die mit 50 Stück SMD 
Widerständen der Bauform 1206- 0,25W bestückt werden muss.
10 Stück sollten mir für den Anfang genügen. Die Firma sollte mit Sprint 
Dateien zurecht kommen. Was wird das ca. kosten?
Ich habe so etwas noch nie gemacht, deswegen muss ich vorsorglich 
fragen.
Momentan löte ich V2 händisch..., zum herumprobieren geht es nicht 
anders. Eine V1 Testplatine habe ich auch schon mal gemacht.
Es fehlen noch 20 Stück ,die löte ich heute. Danach muss ich schauen wie 
das leicht geänderte Design sich bei 600Mhz benimmt. Eine 50 ohm 
Abschluss für DC zu bauen ist nicht schwer, HF ist aber ganz was anderes 
besonders auf SMD Basis.
Da eine bestückte Grundvariante zu haben die man HF mäßig noch "trimmen" 
kann, wäre schon toll.

von Ada J. Quiroz (inschnier)


Lesenswert?

Wenn du das zu Gerber exportiert bekommst, sollte das bei JLCPCB 50€ 
kosten, inkl. Kost und Logis.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ada J. Quiroz schrieb:
> sollte das bei JLCPCB 50€
> kosten, inkl. Kost und Logis.

Mit Bestückung für 10 Platinen?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Die Firma sollte mit Sprint
> Dateien zurecht kommen.

Du solltest lernen mit Gerber zurecht zu kommen. Und dann schaffst es 
vielleicht auch dir direkt bei einem PCBA Dienstleister ein Angebot 
einzuholen. Dazu braucht es meistens 3 Clicks.

: Bearbeitet durch User
von Ada J. Quiroz (inschnier)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Mit Bestückung für 10 Platinen?

Wenn da nur Widerstände drauf sind natürlich. Ich habe teilweise 5 Stück 
mit teuren Treibern und µC für < 100€ samt Bestückung fertigen lassen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ada J. Quiroz schrieb:
>> sollte das bei JLCPCB 50€
>> kosten, inkl. Kost und Logis.
>
> Mit Bestückung für 10 Platinen?

Na bei dem bisschen Hühnerfutter wird es sicher nicht teurer. Kannst ja 
mal online reinschauen und kalkulieren lassen. Ich lasse alle meine 
Bastelplatinen bei denen bestücken, wenn ich mehr als eine brauche.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ich mache schon ewig mit Streifenlochraster, weil es immer nur 
Einzelstücke sind. Da wo es mal mehr sein sollten, habe ich Platinen 
geätzt.
Für die Zukunft werde ich das auf jeden Fall auch versuchen.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich mache schon ewig mit Streifenlochraster, weil es immer nur
> Einzelstücke sind. Da wo es mal mehr sein sollten, habe ich Platinen
> geätzt.
> Für die Zukunft werde ich das auf jeden Fall auch versuchen.

Wenn es mal in die Hochfrequenz geht, wo die Anpassung akzeptabel sein 
soll und zwar von DC bis 600 MHz, dann geht das nicht mit diesen 
Lochraster Platinen. Es ist auch mit LP und selbstgestricktem Layout 
nicht ganz einfach. Ohne entsprechende Software die es auch gibt und die 
das kann geht das nur über Versuch und Irrtum, oder die Methode 3M was 
heißt, machen, messen, matchen.
Es gibt schon ein paar Tricks um Blindanteile zu kompensieren, auch 
Maßnahmen, die ware Wunder vollbringen.
Mfg

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> sollte das bei JLCPCB 50€

Ich wollte mich gerade bei diesem Laden anmelden, aber es klappt nicht 
weil ich keinen Bestätigungscode habe den ich senden soll. Was ist das 
für ein Code und woher bekommt man den? Das Prozedere erschließ sich mir 
nicht. Dachte die senden mir einen, aber da war nichts im Postfach.
MfG

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dein vermurkster Spamfilter wird schuld sein.

von Bert (brt)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:

> Ich wollte mich gerade bei diesem Laden anmelden, aber es klappt nicht
> weil ich keinen Bestätigungscode habe den ich senden soll.

Die haben auch einen Kundenservice/Chat. Der funktioniert perfekt.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dein vermurkster Spamfilter wird schuld sein.

Habe ich reingeschaut, da ist nix.
Ich komme nicht drauf wie das funktionieren soll. Wie hat das bei denen 
geklappt die sich anmelden konnten. Das Prozedere hat keine Logik. Ohne 
diesen Bestätigungscode geht es jedenfalls nicht weiter.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Bert schrieb:
> Die haben auch einen Kundenservice/Chat. Der funktioniert perfekt.

Sprechen die Deutsch?

von Herbert Z. (herbertz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaut so aus...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Schaut so aus...

Vielleicht solltest du auf den Knopf 'Code senden' drücken um einen 
Bestätigungscode an die oben angegebene eMail Adresse zu erhalten.

Simple Logik..

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> Schaut so aus...
>
> Vielleicht solltest du auf den Knopf 'Code senden' drücken um einen
> Bestätigungscode an die oben angegebene eMail Adresse zu erhalten.
>
> Simple Logik..

Meinst, das hätte ich nicht probiert. Da musst was eingeben, dann 
absenden.
Ich habe denen eine Mail geschickt. Mal schauen aber ich plage mich 
nicht lange mit denen.
Gerber ist gemacht und in .rar gepackt. Sollte auch wo anders gehen.
MfG

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Schau mal da vorbei, die sprechen Deutsch und Sprint:

https://aisler.net/products/assembly

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Herbert Z. schrieb:
>>> Schaut so aus...
>>
>> Vielleicht solltest du auf den Knopf 'Code senden' drücken um einen
>> Bestätigungscode an die oben angegebene eMail Adresse zu erhalten.
>>
>> Simple Logik..
>
> Meinst, das hätte ich nicht probiert. Da musst was eingeben, dann
> absenden.

Aber zunächst anfordern.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

So, es ist vollbracht!
Nachdem ich aus den goo** Ergebnissen einen anderen Eintrag genommen 
habe, funktionierte das Anmelden. Offensichtlich war die Seite die ich 
zuerst besuchte defekt.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> So, es ist vollbracht!
> Nachdem ich aus den goo** Ergebnissen einen anderen Eintrag genommen
> habe, funktionierte das Anmelden. Offensichtlich war die Seite die ich
> zuerst besuchte defekt.

Oder dein Computer ist kaputt.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Oder dein Computer ist kaputt.

Nein, der ist nicht "putt". Platinen sind bestellt und wenn ich die habe 
schaun mer mal...!
Ansonsten funktioniert die selbstgemachte auch perfekt, aber das löten 
ohne Lötstopp ist anstrengend. V1 hatte ungetrimmt ein VSWR von 3,2. V2 
hat 2,0 und getrimmt < 1,5 VSWR von DC bis 600MHz.
Ja, dazu braucht man auch Glück...weil HF keine Klingelleitung ist.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Das ganze ist wie ein Autounfall der in Zeitlupe abläuft. Man weiß auch, 
man sollte nicht hinschauen, aber man kann nicht anders.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Herbert Z. schrieb:
>> So, es ist vollbracht!
>> Nachdem ich aus den goo** Ergebnissen einen anderen Eintrag genommen
>> habe, funktionierte das Anmelden. Offensichtlich war die Seite die ich
>> zuerst besuchte defekt.
>
> Oder dein Computer ist kaputt.

Der interotale.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Ja, dazu braucht man auch Glück...weil HF keine Klingelleitung ist.

Nö, mit Ahnung klappt das ganz ohne Glück.

von Herbert Z. (herbertz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nö, mit Ahnung klappt das ganz ohne Glück.

Ich zeig dir mal, was mir SMD möglich ist. Das Bild zeigt einen 50 Ohm 
Abschluss für mehrere 100 Watt. Das Design hat ein Computerprogramm 
berechnet, dass wohl sehr viel Geld kostet und mit dem man auch 
Mainboards machen kann. Dagegen ist meine Anordnung mit 50 Widerständen 
ein "Spielzeug". Aber selbst dieses "Spielzeug" hat seine Tücken. Da 
braucht man Ahnung aber auch Glück, damit man mit seinem Layout schon 
mal in der Nähe landet und nicht ganz weit weg. Was man alles machen 
kann beim Feintuning dann, ist eine Sache der Erfahrung.

von Herbert Z. (herbertz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hoffentlich jetzt... Gott sei Dank!

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Herbert Z. schrieb:
> Das Bild...

Welches?

rhf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Das Bild zeigt einen 50 Ohm
> Abschluss für mehrere 100 Watt.

Lächerlich.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lächerlich.

Ja ,ich lache. Das wäre was für dich zum Handlöten. Da lachst nimmer...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

DU bist lächerlich.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> DU bist lächerlich.

..gäh weida...

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Für Leute die an Technik interessiert sind der Beitrag komplett:
https://walk-engineering.com/projekte/pcb-based-hf-dummy-load/

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Lächerlich.

1000 SMD Widerstände von Hand zu löten ist wirklich nicht leicht, aber 
die 1000 Watt, die der 50R Dummy Load auf dem kleinen Raum angeblich 
verbraten soll, halte ich für übertrieben!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> 1000 SMD Widerstände von Hand zu löten ist wirklich nicht leicht,

Hatte auch niemand vor.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> die der 50R Dummy Load auf dem kleinen Raum angeblich
> verbraten soll, halte ich für übertrieben!

Keine Ahnung, ich finde das Teil Cool. Eventuell wird das Teil gut 
gekühlt und thermisch überwacht. Das Layout allerdings wenn die  s11 
Parameter passen ist aller Achtung wert.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Keine Ahnung, ich finde das Teil Cool.

Eben wegen fehlender Ahnung.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> 1000 SMD Widerstände von Hand zu löten ist wirklich nicht leicht

Wenn man mit Pastenschablone und Lotpaste arbeitet, ist das 
Draufsortieren des Vogelfutters, der zeitraubendere Posten. Verlöten tue 
ich dir das Ganze dann in einer Minute auf dem Cerranfeld :-)))

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Für Leute die an Technik interessiert sind der Beitrag komplett:
> https://walk-engineering.com/projekte/pcb-based-hf-dummy-load/

je Widerstand 1 Watt, und das über sma-Verbinder bis 2 GHz, na ja!
Kein Wunder, dass das Projekt schon 10 Jahre ruht.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ich frage mich wo der Kühlkörper für die gezeigte Platine ist? Auf der 
Seite sind 1000W angegeben, nicht nur paar 100W. Die 1000W müssen 
irgendwie abgeführt werden. Wenn die Platine auf einen großen Kühlkörper 
geschraubt wird ggf. mit Lüfter hat sie eine Chance. Ohne Kühlkörper ist 
das ein lustiger Witz.

1000W / 0,25W = 4000 Stück 0,25W Widerstände. Es müssen mindestens 4000 
SMD Widerstände Bauform 1206 verbaut sein. Sind auf der Platine 
mindestens 4000 Widerstände?

Ich weiß wie warm eine 50 Ohm 1kW Dummyload mit Öl drin werden kann, 
wenn ein RF-Gen. kalibriert wird. Die Dummyload ist praktisch ein großer 
Kühlkörper. Selbst wenn ich nur 500W einstelle wird das Ding fühlbar 
warm. Mit 1kW beaufschlagt fasst man das Ding nicht mehr an. Dann ist es 
auch ratsam den Lüfter einzuschalten.

Dabei ist es egal wie der Widerstand innen aufgebaut ist. 1kW Wärme sind 
1kW Wärme. Die müssen wohin.

von Schwierig (ruelps)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> 1000W / 0,25W = 4000 Stück 0,25W Widerstände. Es müssen mindestens 4000
> SMD Widerstände Bauform 1206 verbaut sein.

Au weia...
Die haben auch alle den exakt gleichen Wert, inkl. Übergang...

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Ohne Kühlkörper ist
> das ein lustiger Witz.

Eine Schales des Kühlkörpers kann man doch sehen ,ein Oberschale wird es 
wohl auch noch geben und was sonst noch an Kühlung angedacht ist wissen 
wir nicht. Das Teil lebt doch noch, die Bauteile würden doch 
runterhüpfen wenn das Teil zu heiß wird.
Ps: Meine Platine mit 50 Widerständen wird bei 0,25W pro R 12,5 Watt 
können. Selbstverständlich spendiere ich diesen Teil noch einen CPU 
Lüfter.
Mein Testaufbau mit bedrahtete Widerstände um die Vorwiderstände für die 
Korrekte Funktion zu testen und  die Messbereiche zu bestimmen wurde 
schon richtig heiß. Ich freu mich schon auf einen sehr genauen und 
flotten optischen HF-Leistungsmesser für o,25 bis mindestens 10 Watt und 
DC bis 600Mhz. Hätte ich nicht so viel andere Arbeit wäre der schon 
lange fertig. Ich will auch noch eine Schutzschaltung verbauen ,den das 
Lämpchen darf maximal 1,5V sehen, oder ein Mini-Voltmeter-Paneele wo ich 
die Spannung im Auge habe.
Bei 1,7V dürfte die Birne durchbrennen. Das wollen wir ja nicht.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Sind auf der Platine
> mindestens 4000 Widerstände?

nö es sind genau 2000 Widerstände.

Kann man ausrechnen bei 100k und Rload = 50R  ergibt das 2000 stück.
Die Box ist also nur bis 500W zu gebrauchen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Die Box ist also nur bis 500W zu gebrauchen.

500W auf der geringen Fläche...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas Z. schrieb:
>> Die Box ist also nur bis 500W zu gebrauchen.
>
> 500W auf der geringen Fläche...

Ganz ganz kurz geht das sicher.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 500W auf der geringen Fläche

PMPO halt :-) da geht das.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Ich habe mal eine 5 Watt Widerstand im 5L Ölbad mit 50 Watt belastet. 
Das geht sogar eine ganze Weile. Wer kein Öl hat nimmt einen Eimer 
Wasser.
Auf die Kühlung kommt es an und ein Abschluss Widerstand wird ja nur 
wenige Sekunden belastet.
Sämtliche 50 Ohm Chips die man Kaufen kann müssen für ihre 
Verlustleistungsangabe gekühlt werden.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Am besten du kühlst mit Blödsinn, da hast du genug davon.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Am besten du kühlst mit Blödsinn, da hast du genug davon.

Immer derjenige, der die Fehlkonstruktion konstruiert hat, ist auch für 
die ordnungsgemäße Kühlung verantwortlich!

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Freitagsthread, und alle fallen drauf rein...

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Am besten du kühlst mit Blödsinn, da hast du genug davon.

Dir fehlt offensichtlich die Phantasie deswegen nörgelst du nur. Du 
wirkst auf mich sehr unzufrieden. Was ist denn los? Wo fehlt es denn?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Noch viel kränker als ich zunächst dachte.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

So, eine Frage hätte ich noch. Die Platinen von JLCPCB ,müssen die durch 
den Zoll und fallen da Gebühren an ? Ich habe zum testen 5 Stück 
bestellt. Die kosten inkl. Versand 27€. Alles was ich sonst in China 
geordert habe brachte die Post ohne Zollgebühren.
Ich hoffe, bei den Platinen wird es nicht anders sein.
MfG

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kommt ganz darauf an wen du als Transportdienstleister ausgewählt hast.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kommt ganz darauf an wen du als Transportdienstleister ausgewählt hast.

Ich habe jetzt nochmal die Bestellung angeschaut, da steht inkl. Zoll 
und Steuern von 4,33€. Die Platinen selber 5 Stück kosten nicht mal 2 € 
,aber der Versand über 20 €.
Ich lasse mich mal überraschen...
Ich löte normalerweise alles mit dem Lötkolben, habe mir aber SMD 
Übungsplatinen bestellt um das löten auf einer Herdplatte 
auszuprobieren. Schön, dass es so etwas gibt für wenig Geld.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kommt ganz darauf an wen du als Transportdienstleister ausgewählt hast.
>
> Ich habe jetzt nochmal die Bestellung angeschaut, da steht inkl. Zoll
> und Steuern von 4,33€. Die Platinen selber 5 Stück kosten nicht mal 2 €
> ,aber der Versand über 20 €.

Welcher Versand ist es denn jetzt?

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Welcher Versand ist es denn jetzt?

DHL

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Und die Einfuhrumsatzsteuer vorab bezahlt, also DHL DDP? Falls nicht, 
bekommst Du noch eine zusätzliche Rechnung von DHL (Abgaben+ca. 15€ 
Gebühr).

Kleinere private Sachen unter 150€ kann man fast besser über Global 
Direct Line (IOSS) machen, das klappt recht zuverlässig, Versandzeit oft 
< 2 Wochen.

Reine Platinen am besten über Europacket. Bestückte Platinen gehen da 
nicht, weil die anscheinend zollrechtlich in der Sammellieferung zu 
stark voneinander abweichen (oder geht das jetzt wieder?)

Gewerblich würde ich immer UPS (oder FedEx) empfehlen, da klappt der 
Import immer sofort und reibungslos. Bei DHL schimmelt das Paket erstmal 
einige Tage in Leipzig oder Köln herum. Selbst DDP klappt bei DHL nicht 
immer reibungslos, anscheinend trauen die dem Versender nicht, hatte 
jedenfalls schon Nachfragen zum Inhalt.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Und die Einfuhrumsatzsteuer vorab bezahlt, also DHL DDP? Falls nicht,
> bekommst Du noch eine zusätzliche Rechnung von DHL (Abgaben+ca. 15€
> Gebühr).

Ich denke, die ist bezahlt und in meiner Rechnung enthalten. Die 5 
Platinen gehen auch in ein gepolstertes Kuvert.
Jetzt warte ich einmal ab und ob ich das nochmal mache wird sich 
zeigen...
Normale Platinen mache ich selber. Bei SMD ist Lötstopp schon sehr 
hilfreich. Will ich aber nicht selber machen weil mir zu aufwändig.
MfG

: Bearbeitet durch User
von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Und die Einfuhrumsatzsteuer vorab bezahlt, also DHL DDP? Falls nicht,
> bekommst Du noch eine zusätzliche Rechnung von DHL (Abgaben+ca. 15€
> Gebühr).

Also bei DHL mit DDP gibt es keine zusätzlichen kosten seitens DHL 
und/oder Zoll?

Hab bisher bei bestückten Platinen immer versucht unter den 150€ zu 
bleiben. Notfalls hab ich Bauteile weggelassen

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

John P. schrieb:
>
> Also bei DHL mit DDP gibt es keine zusätzlichen kosten seitens DHL
> und/oder Zoll?

Hier ist es gut erklärt
https://www.time-matters.com/de/glossar-notfall-logistik/ddp-delivered-duty-paid/

Bei z.B. Mouser gibt es das auch, das Paket kommt „einfach so“, da eben 
alles vorab bezahlt ist. Anscheinend ist es aber so, das trotz DDP 
trotzdem Nachfragen vom Zoll kommen können. Meine eigene Erklärung ist, 
dass der Zoll vermutlich seine Pflegefälle kennt und bei denen etwas 
genauer nachprüft. Bei Mouser habe ich noch nie eine Nachprüfung erlebt, 
bei JLCPCB schon 2x.

: Bearbeitet durch User
von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Bei z.B. Mouser gibt es das auch, das Paket kommt „einfach so“, da eben
> alles vorab bezahlt ist. Anscheinend ist es aber so, das trotz DDP
> trotzdem Nachfragen vom Zoll kommen können. Meine eigene Erklärung ist,
> dass der Zoll vermutlich seine Pflegefälle kennt und bei denen etwas
> genauer nachprüft. Bei Mouser habe ich noch nie eine Nachprüfung erlebt,
> bei JLCPCB schon 2x.

Nachfragen ist ja OK.
Aber das bedeutete bei dir keine extra Kosten nachträglich?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Anscheinend ist es aber so, das trotz DDP
> trotzdem Nachfragen vom Zoll kommen können. Meine eigene Erklärung ist,
> dass der Zoll vermutlich seine Pflegefälle kennt und bei denen etwas
> genauer nachprüft.

Ich war schon ein paar mal eigentlich überflüssigerweise beim Zoll und 
es war immer so, daß der Versender oder Frachtführer, meist bei der 
Deklaration, Mist gebaut hatte.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Reine Platinen am besten über Europacket. Bestückte Platinen gehen da
> nicht, weil die anscheinend zollrechtlich in der Sammellieferung zu
> stark voneinander abweichen (oder geht das jetzt wieder?)

Nein, und schon länger nicht mehr.

Gruss Chregu

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Bei z.B. Mouser gibt es das auch, das Paket kommt „einfach so“, da eben
>> alles vorab bezahlt ist. Anscheinend ist es aber so, das trotz DDP
>> trotzdem Nachfragen vom Zoll kommen können. Meine eigene Erklärung ist,
>> dass der Zoll vermutlich seine Pflegefälle kennt und bei denen etwas
>> genauer nachprüft. Bei Mouser habe ich noch nie eine Nachprüfung erlebt,
>> bei JLCPCB schon 2x.
>
> Nachfragen ist ja OK.

War so ganz nicht okay, wenn man bedenkt, dass auf der einen Seite 
richtig Gas gegeben wird (PCBA in wenigen Tagen) und dann liegt es über 
ne Woche in Leipzip rum.

> Aber das bedeutete bei dir keine extra Kosten nachträglich?

Ging nach erneuter Inhaltsdeklaration durch mich ohne weitere Kosten 
durch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.