Hallo und gesundes neues Jahr, es fängt gut an, denn mein schön bis 12.24 funktionierender Lora T-Beam mit der Richo Guzman Software hat aufgehört unterwegs GPS Daten zu liefern. Es ist der ublox Neo 6 GPS Chip auf dem LillyGo v1.2 Beam. Inzwischen hab ich ein wenig quer gelesen und das Problem scheint haupsächlich die T-Beam 1.0 oder 1.1 Variante zu betreffen. Daher gab es dafür auch den Patch "GPS Reset" auf GitHub. Mein Beam hat jedoch von Anfang an einwandfrei, aber zuerst mit Meshtastic dann mit Lora APRS gut funktioniert. Auch ein aktuelles Update von 1.25 von Guzman zeigt keine Änderung. Die Stützbatterie hat noch etwa 1.9 V. Nicht mehr so toll, also demnächst ersetzen. Was aber komisch ist, dass der Beam nach einer gewissen Zeit, sagen wir 15 , aber eher 30 Minuten, die richtige Zeit samt Datum anzeigt. Sagt mir, das der SAT Empfang durchaus funktionieren müsste, denn der Beam ist nicht in meinem W-Lan eingepflegt. Aber mehr kommt auch nach einer Stunde im Fenster liegen nicht. Ein gleicher anderer T-Beam zeigt übrigens dasselbe Verhalten. Noch ein anderer gleicher aber mit Meshtastic liefert am selben Fenster in 5 Minuten brav die NMEA Daten. Alle 3 sind mit dieser halben Antenne ausgestattet. Wie lange braucht das Teil denn, wenn sagen wir mal der Almanach vollkommen neu aufgebaut werden muss, weil die Batterie nicht mehr genug Spannung hat? Mit der Serial Konsole hab ich noch nichts gemacht, um zu sehen ob überhaupt Daten zum ESP32 kommen. Nachtrag: Auch eine frische 3V Batterie zeigt keine Änderung außer der irgendwann von Null zur richtigen aktualisierten Zeit.
:
Bearbeitet durch User
Klaus B. schrieb: > > Wie lange braucht das Teil denn, wenn sagen wir mal der Almanach > vollkommen neu aufgebaut werden muss, weil die Batterie nicht mehr genug > Spannung hat? Steht im Datenblatt des NEO-6: "Cold-Start without aiding" zwischen 26 und 32 Sekunden, je nach Variante.
https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Time_to_first_fix?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq Kalt oder werkseitig Dem Empfänger fehlen oder er hat ungenaue Schätzungen seiner Position, Geschwindigkeit, Zeit oder Sichtbarkeit eines der GPS-Satelliten. Daher muss der Empfänger systematisch nach allen möglichen Satelliten suchen. Nach dem Empfang eines Satellitensignals kann der Empfänger beginnen, ungefähre Informationen über alle anderen Satelliten zu erhalten, den sogenannten Almanach . Dieser Almanach wird 12,5 Minuten lang wiederholt übertragen. Almanachdaten können von jedem der GPS-Satelliten empfangen werden und gelten bis zu 180 Tage lang als gültig.
Rüdiger B. schrieb: > Daher muss der Empfänger systematisch nach allen > möglichen Satelliten suchen. Dass man dafür den kompletten Almanach empfangen muss war vielleicht vor 20 Jahren so, das gilt für die aktuellen GPS Empfänger schon lange nicht mehr. Selbst der auch schon relativ alte NEO-6 konnte bereits auf 50 Kanälen gleichzeitig nach Satelliten suchen. Von daher: einfach mal die Datenblätter der aktuellen GPS Module lesen.
:
Bearbeitet durch User
Kann man den Almanach nicht aus dem U-Blox auslesen, im uC speichern (der T-Beam hat doch nen ESP32?) und bei Bedarf wieder hochladen? Gibt es dafür passende Arduino-Beispiele die man einbauen kann?
Klaus B. schrieb: > Auch ein aktuelles Update von 1.25 von Guzman zeigt keine > Änderung. Schon mal mit Ricardo auf Telegram gesprochen? Hier gibt es eine recht aktive Lora-APRS-Gruppe: t.me/Lora_APRS
> Schon mal mit Ricardo auf Telegram gesprochen? danke, gute Idee. Vielleicht liegt es doch auch an der schlappen Stütz Batterie und der Almanach muss erst mal am besten im Freien neu aufgebaut werden. Der Chip wird ja wohl nicht etwa aus Versehen auf das OBX Protokoll gesprungen sein? Ich glaub ich schau erstmal in der Serial Konsole, ob überhaupt etwas ausgegeben wird. Dazu gibt es ein kleines Testprogramm im Verbund mit GPS Reset. Mich irritiert die Zeit und Datumserkennung, normalerweise müsste dann ja auch GPS Daten anliegen, oder irre ich mich? Das 3 Antennen defekt sind, mag ich auch nicht glauben. Gelesen hatte ich auch das man die Stütz Batterie kurz zum Reset des GPS chips kurzschließen kann. Mal weiter forschen. Schade, denn ich bin von dem Ding begeistert. Größte Entfernung zu einem Lora iGate Luftlinie 30KM. Kleine Teleskopantenne auf dem Autodach auf 433.7 abgestimmt. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das die rote LED nicht blinkt. Oder fängt der Beam erst an zu arbeiten wenn er Bewegung erkennt?
:
Bearbeitet durch User
Klaus B. schrieb: > Mich irritiert die Zeit und Datumserkennung, normalerweise müsste dann ja > auch GPS Daten anliegen, oder irre ich mich? Ein empfangener Satellit reicht bereits für Datum/Zeit aber nicht für die Position.
moin, frohe Kunde nachdem ich die Stütz Batterien der Beams ausgetauscht und für eine halbe Stunde auf den Balkon mit freier Sicht gelegt habe, fingen sie nach ungefähr 10 Minuten an GPS Daten zu liefern (rote LED blinkt) und auch APRS Daten zu senden. Einer zeigt jetzt jedoch zwar die richtigen Positionsdaten, aber ein falsches Datum an. Na gut, das ist jetzt nichts mehr was man hier besprechen müsste. Also alles wieder gut. Bin immer noch erstaunt über die Reichweite der 100mW, denn auf dem Dorf hinter den sieben Bergen wohnend, schaffte es gleich ein Paket ohne Probleme zum nächsten iGate in etwa 20 KM Entfernung. weitermachen
:
Bearbeitet durch User
Klaus B. schrieb: > Einer zeigt jetzt jedoch zwar die richtigen > Positionsdaten, aber ein falsches Datum an. "falsches Datum" kann alles mögliche sein. Geht es ETWAS genauer? Stimmt die Uhrzeit?
Klaus B. schrieb: > Einer zeigt jetzt jedoch zwar die richtigen > Positionsdaten, aber ein falsches Datum an. Macht mein GPS im Auto auch, das ist das 1024 Wochen Rollover. https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Woche
Rüdiger B. schrieb: > > Macht mein GPS im Auto auch, das ist das 1024 Wochen Rollover. Von dem der NEO-6 mit der ältesten Firmware 6.x erst 2028 betroffen wäre (siehe UBX-19039990, "GPS week number roll-over workaround for u-blox GNSS receivers"). Wenn der GPS Empfänger nicht schon mal ein simuliertes Signal mit Datum in der Zukunft empfangen hat sollte das nicht die Ursache sein.
> 1024 Wochen Rollover<
guter Hinweis. Kann das erst heute Abend ausprobieren. Ich mein es war
das Jahr 1999. Bei einem hatte ich "aus Verzweiflung" den GPS Reset
gemacht, eventuell hab ich den dadurch auf etwas zurückgesetzt was nicht
hätte sein müssen. Den werde ich nachher länger nach draussen stellen,
eventuell korrigiert er sich nach einer Weile noch von allein. Es ist
übrigens der schon etwas betagte, aber dennoch nicht schlechte Neo 6M
Chipsatz. Insbesondere wenn man noch eine größere sprich ungeteilte
Antenne anschliesst, ist der Empfang nicht so knapp auf Kante genäht.
Gerade im Auto mit getönten Scheiben und zusätzlichen 3D Druck Gehäuse
kann das Vorteile haben. Aus alten Medion oder TomTom Navi
ausgeschlachtete Keramikantennen funktionieren jedenfalls gut. Wobei
ggf. das kleine Kabel umzulöten ist.
Klaus B. schrieb: > Gerade im Auto mit getönten Scheiben Dafür gibt es die Schwarzen Flächen OHNE Metallbedampfung. Auch für Mautboxen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.