Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnis und Reparatur Kondensatornetzteil


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Joni (jonquil)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

auf einer Platine habe ich ein Kondensatornetzteil gefunden, das ich 
nicht recht verstehe. Das Bild zeigt den Schaltplan dazu.

Die erste Frage bezieht sich die mit 1+2 markierten Gleichrichter-Dioden 
vom Typ GS1M.

Diode 2 macht vermutlich die Gleichrichtung. Wozu aber dient Diode 1? 
Könnte man die auch weg lassen? Beide Dioden sind OK, da mache ich 
nichts, will das aber verstehen.

Die zweite Frage:
Die Zener-Diode hat einen Kurzschluss. Am Ausgang des Netzteils werden 
12V benötigt. Da nehme ich dann einfach eine 12V-Zener-Diode, oder? Die 
Bauform hier ist Mini-Melf.

Danke und Grüße
Joni

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich glaub nicht, dass oben der Leiter so "in einem" durchgeht.

Wenn da oben die Phase anliegt,
bekäme man gegen Erde ordentlich eine gezogen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Wozu aber dient Diode 1?

Damit der Kondensator nicht nur einmalig aufgeladen werden kann.


> Da nehme ich dann einfach eine 12V-Zener-Diode, oder?

Ja.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Wozu aber dient Diode 1

Auch in Gegenrichtung muss Strom durch den Kondensator fliessen können 
sonst entlädt er sich nie.

Joni schrieb:
> Die Zener-Diode hat einen Kurzschluss. Am Ausgang des Netzteils werden
> 12V benötigt. Da nehme ich dann einfach eine 12V-Zener-Diode, oder?

Ja.

Wobei auch D1 eine 12.7V Z-Diode sein könnte und man ein Bauteil gespart 
hätte. Nun ja.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.3

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wobei auch D1 eine 12.7V Z-Diode sein könnte und man ein Bauteil gespart
> hätte.

Muss dann allerdings auch den Einschaltstromstoß vertragen.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Diode 2 macht vermutlich die Gleichrichtung. Wozu aber dient Diode 1?
> Könnte man die auch weg lassen? Beide Dioden sind OK, da mache ich
> nichts, will das aber verstehen.

Nun, der Kondensator im Kondensatornetzteil lässt ja keine Gleichstrom 
fließen. Diese Diode sorgt dafür, dass am Kondensator beide Halbwellen 
durchgehen. Also, die braucht man unbedingt!

Joni schrieb:
> Da nehme ich dann einfach eine 12V-Zener-Diode, oder?

Ja, aber die Leistung sollte schon passen.

von Arno M. (morri65)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich glaub nicht, dass oben der Leiter so "in einem" durchgeht.
>
> Wenn da oben die Phase anliegt,
> bekäme man gegen Erde ordentlich eine gezogen.
Das ist die Eigenschaft eines Kondensatornetzteils. Keine Trennung.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Wenn da oben die Phase anliegt,
> bekäme man gegen Erde ordentlich eine gezogen.

Das lernt man relativ schnell.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich glaub nicht, dass oben der Leiter so "in einem" durchgeht.
> Wenn da oben die Phase anliegt,
> bekäme man gegen Erde ordentlich eine gezogen.
Dann dreh den Stecker doch einfach um, dann geht N durch... ;-)

Dass das Netzteil dann "gefühlt" -12V erzeugt, ist dem Verbraucher 
letztlich egal, denn der sieht nur die 12V Spanungsdifferenz.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Die Zener-Diode hat einen Kurzschluss.

Da die Z-Diode durchlegiert ist, würde ich mir den Elko daneben aber 
ganz genau ansehen. Wenn der taub ist, muss die Z-Diode die 
Einschaltpulsströme von bis zu 3A aufnehmen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Arno M. schrieb:

>> Wenn da oben die Phase anliegt,
>> bekäme man gegen Erde ordentlich eine gezogen.
> Das ist die Eigenschaft eines Kondensatornetzteils. Keine Trennung.

Wenn man daraf achtet, das dort der "N" anliegt, hätte man eine
"geerdete" Gleichspannung, was manchmal von Vorteil ist. Eine Berüh-
rungsmöglichkeit von aussen sollte man aber trotzdem verhindern.

von Joni (jonquil)


Lesenswert?

Danke mal soweit. Ich muss über die Funktion der Diode aber noch 
nachdenken. Denn die eine Halbwelle kann ja den Elko aufladen während 
die andere einfach gesperrt wird, oder nicht?

Auf jeden Fall werde ich eine 12V und auch eine 12,7V Z-Diode kaufen und 
bei de probieren. Der Elko ist OK. Jedenfalls liegt die Stromaufnahme 
bei fast Null, wenn ich dort 12V mit dem Netzteil einspeise.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Denn die eine Halbwelle kann ja den Elko aufladen während
> die andere einfach gesperrt wird, oder nicht?

Es geht dabei nicht um den Elko, sondern um den 220nF Folienkondensator.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Diese Netzteile kann man praktisch als eine direkte Netzverbindung mit 
kapazitiver Strombegrenzung betrachten. Die Z-Diode erfüllt die Funktion 
eines Parallelreglers, sprich sie verheizt immer genau den Strom, der 
nicht vom angeschlossenen Verbraucher aufgenommen wird - im Leerlauf 
also den kompletten Strom. Entweder legt man die Z-Diode kräftig genug 
aus, daß sie das verträgt oder das Netzteil darf niemals ohne 
Verbraucher betrieben werden, der auch immer genug Strom abnehmen muss.

Die Begrenzung des Einschaltstromes macht der 120 Ohm Widerstand und der 
ist für so ein Netzteil recht niederohmig ausgelegt. Wenn das Ding im 
Bereich der Scheitelspannung (etwa 340V) eingesteckt wird, bekommen 
einige Bauteile eine Stromspitze mit über 2,8A auf den Arsch gebrannt.

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Wobei auch D1 eine 12.7V Z-Diode sein könnte und man ein Bauteil gespart
>> hätte.
>
> Muss dann allerdings auch den Einschaltstromstoß vertragen.

War dem chinesischen Designer dann wohl doch lieber als um Faktor 5++ 
von den Datenblättern abzuweichen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Der Elko ist OK. Jedenfalls liegt die Stromaufnahme
> bei fast Null, wenn ich dort 12V mit dem Netzteil einspeise.

Der Strom ist aber auch fast Null, wenn der Kondensator seine Kapazität 
verloren hat (ausgetrocknet). Du musst also die Kapazität messen.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

In der ersten der beiden Halbwellen fließt der Strom über 220nF, 120 Ohm 
und D1. Die Höhe des Stroms wird durch Xc und 120 Ohm begrenzt.

Häßlich wirds bei kurzen Schaltimpulsen, da wirkt nur der 120 Ohm als 
Begrenzung des Stroms. Das kann schon beim Einstecken in die Steckdose 
passieren, wenn man gerade das Maximum der Netzspannung erwischt. Das 
ist ein großer Nachteil dieser Kap-Netzteile.

In der zweiten Halbwelle fließt der Strom über 220nF, 120 Ohm und D2 und 
lädt den Elektrolytkondensator. Auch da besteht die Empfindlichkeit 
gegen kurze Störimpulse und Einschalten im Maximum der Netzspannung.

Ohne die Z- Diode würde die Spannung am Elko bis zur Scheitelspannung 
des Netzes ansteigen oder bis zur Zerstörung des Elkos.

Nur die Z-Diode schützt vor Überspannung am Elko. Dabei gibt es ein 
kleines Bonbon: Z-Dioden legieren bei Überlastung durch und werden zum 
Kurzschluss.
Damit wird die Last vor Überspannung geschützt.

Ein weiterer Nachteil besteht übrigens noch. Wenn die Netzspannung nicht 
sinusörmig ist, kann zum Beispiel schon der Strom der Oberwelle 150Hz 
zum Überhitzen der Z-Diode führen, bei höhren Oberwellen noch eher, da 
der Kondensator dann ja viel kleineres Xc hat.

Der größte Nachteil der Schaltung ist aber die Gefährlichkeit: je nach 
zufälliger Polung des Steckers liegt auf der "Masseleitung" die 
Netzspannung.

Auch ist ein Kondensator ein relativ unsicheres Bauelement, das sehr 
leicht durchschlagen kann.

Es gibt so schöne Trafos und inzwischen auch Schaltnetzteile 
(Wandwarzen); dass nur krankhaft Geizige so etwas verwenden.
Leute die so etwas verkaufen, müssen sogenannte Sicherungswiderstände 
mit einbauen, die bei Überlastung Durchbrennn und damit den Stromweg 
unterbrechen.

: Bearbeitet durch User
von Joni (jonquil)


Lesenswert?

Super Erklärung, jetzt habe ich das verstanden.

Um die Schaltung etwas robuster zu machen, würde ich den Widerstand 
etwas erhöhen, vielleicht auf 180 Ohm. Die kleine Z-Diode hat nur 500mW, 
bei 12V sind das ca. 40mA. Die ist natürlich trotzdem schnell hinüber...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Die kleine Z-Diode hat nur 500mW,
> bei 12V sind das ca. 40mA. Die ist natürlich trotzdem schnell hinüber...

Du kannst den Zenerstrom verstärken, indem du eine Power-Zenerdiode 
draus machst. Wie das geht:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joni schrieb:
> Die kleine Z-Diode hat nur 500mW,
> bei 12V sind das ca. 40mA.

Die bekommt aber maximal 100mW ab, einfach weil der 220nF Kondensator 
nicht mehr Strom durchlässt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Der größte Nachteil der Schaltung ist aber die Gefährlichkeit: je nach
> zufälliger Polung des Steckers liegt auf der "Masseleitung" die
> Netzspannung.


Dank an unsere Norm für die Netzstecker. In anderen Ländern sind die 
verdrehsicher.

Das ist nicht ein Nachteil der Schaltung, sondern unserer 230V Schuko 
Stecker.

: Bearbeitet durch User
von Joni (jonquil)


Lesenswert?

Jetzt muss ich wegen dem Kondensator nochmal nachfragen.
Da steht drauf:
220nF
310V~X2
MKP

Da würde dann wahrscheinlich dieser hier gehen, oder:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/funkentstoerkondensator_x2_100_nf_305_v_rm_15_0_105_c_10_-173420

Der einzige Unterschied, den ich sehe ist, dass der "nur" 305V~ kann.

Oder ist das ein Problem?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Der von Reichelt hat nur 100nF, es müssen aber 220nF sein.
Die 305V oder 310V spielen keine Rolle.

: Bearbeitet durch User
von Joni (jonquil)


Lesenswert?

Oh, das ist richtig bzw. falsch. Der für 220nF ist auch für 305V~, in 
der Hinsicht also gleich.

Besten Dank für alle Hilfe.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Noch einige Tipps:

Nimm anstelle D1 und D2 eine fertige Brücke mit Dioden. Die sind als SMD 
Bauteil klein genug und müssen nur die Spannung der Z-Diode plus 2x0,7V 
der Brücke aushalten. Dann wird der Elko in beiden Halbwellen geladen 
und man kann einen halb so großen Kondensator verwenden, also 100nF 
anstatt 220nF.

Also: einen AC-Anschluss der Brücke an N, den andren über die 
Reihenschaltung 100nF-120 Ohm an L.
An + und - dann den Elko und die Z- Diode.

Dann auch 220 Ohm anstatt 120 Ohm wäre sinnvoll, weil ja auch der 
Kondensator kleiner ist.

Ein Sicherungswiderstand würde das Gefahrenpotential zusätzlich 
verringern.

Dass die "Erde" der Schaltung immer mindestens 12V Wechselspannung 
führt, müsste egal sein, schließlich müssen Schaltungen mit 
Kondensatornetzteilen völlig isoliert sein.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ohne die Z- Diode würde die Spannung am Elko bis zur
> Scheitelspannung des Netzes ansteigen oder bis zur
> Zerstörung des Elkos.
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes nur die halbe Wahrheit.

Der X2-Kondensator bildet zusammen mit D1 und D2 eine 
Spannungsverdoppler-Schaltung (Villard-Schaltung). Wenn man die 
Spannungsbegrenzung durch die Z-Diode entfernt und der Siebkondensator 
das aushalten würde, kann man am Ausgang dieser Schaltung etwa 680V 
erwarten.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Nimm anstelle D1 und D2 eine fertige Brücke mit Dioden

Nirmals.

Es hat seinen Grund, dass die Spannung des Kondensatornetzteils einen 
Bezug zur oberen Wechselspannungsleitung hat  es wird sicher ein TRIAC 
damit gezündet.
Der Brückengleichrichter würde den Potentialbezug zerstöten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Es gibt so schöne Trafos und inzwischen auch Schaltnetzteile
> (Wandwarzen); dass nur krankhaft Geizige so etwas verwenden.

Z.B.:
https://www.digikey.de/de/products/detail/mean-well-usa-inc/IRM-01-12/7704612

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach kopkratz

Irgendwie war ich der Meinung,
dass das Netzteil offen betrieben werden sollte.
Warum auch immer.

Daher der Hinweis auf Strom.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> es wird sicher ein TRIAC
> damit gezündet.

Man kann halt nicht an Alles denken. Selbstverständlich, wenn ein Triac 
dabei ist, gehts nicht.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> es wird sicher ein TRIAC
> damit gezündet.

Das kann uns wohl nur Joni sagen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> es wird sicher ein TRIAC
>> damit gezündet.
>
> Das kann uns wohl nur Joni sagen.

Es riecht aber mehr als kräftig danach.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Triacs riechen nicht, Ampere riechen.

Schade, daß man nicht weiß, was an diesem Netzteil angeschlossen ist.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:

> Irgendwie war ich der Meinung,
> dass das Netzteil offen betrieben werden sollte.
> Warum auch immer.

Weil der Schaltplan aussieht, als wäre es ein eigenständiges 
12V-Netzteil.

Elektor hatte deshalb immer einen Totenkopf an solchen Schaltungen.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mag sein.
Ich weiss halt manchmal nicht, was ich tu'

von Uwe E. (uexude)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> im Leerlauf also den kompletten Strom...

und der ist im gezeigten Fall wie hoch?

Gruß, Uwe

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn ich mich um diese Uhrzeit nicht verrechnet habe, dann etwa 16,1mA.

von Uwe E. (uexude)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> nicht verrechnet habe

Wie hast'n das ausgerechnet?
Gruß, Uwe

von Roland (Firma: Roland Mayer - Software Design) (quarterbit)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Dank an unsere Norm für die Netzstecker. In anderen Ländern sind die
> verdrehsicher.

Nun - ja - aber - eine Voraussetzung ist, dass die Wandschweine 
(Steckdosen) auch korrekt angeschlossen sind. Darauf kann man sich aber 
nicht verlassen, was die Idee "verpolsicher", die ich für gut halte, ad 
absurdum führt.

Als Elektriker will ich immer vorher messen, weil ich es kann und nicht 
anders kann, wenn es wichtig ist.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Den Blindwiderstand der 220nF bei 50Hz berechnet, die 120 Ohm addiert, 
die 12V Ausgangsspannung ignoriert - wird sowieso nicht hochgenau, da 
die Netzspannung gerne im Bereich von 230..240V schwankt - und 
ausgerechnet wieviel Strom fließt wenn man das an 230V anschließt.

von Uwe E. (uexude)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Den Blindwiderstand der 220nF bei 50Hz berechnet
Mensch, ja...
Vielen Dank!

Uwe

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Uwe E. schrieb:
> Wie hast'n das ausgerechnet?

Faustformel: 70 mA pro Mikrofarad.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Faustformel: 70 mA pro Mikrofarad.

Wenn ein Brückengleichrichter im Spiel ist.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Genau. Das ist der Strom durch den Kondensator. Bei Einweggleichrichtung 
(wie beim TO) kommt davon nur die Hälfte an der Last an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.