Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil zerstört seinen Varistor.


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Hi liebes Forum,

Hab da mal wieder so einen Kandidaten auf dem Tisch, der mich vor ein 
Rätsel stellt.

Also es geht um ein Netzteil in einer Sonos Play 3.

Habe die "tot" bekommen. Aufgemacht und einen Klassiker gefunden.
Varistor geplatzt, Sicherung kaputt. Soweit so gut, easyfix denkste...
Lief dann auch wieder ne Zeit. 2 Tage später war Varistor+Sicherung 
wieder defekt.
Hab die Teile dann nochmal ersetzt und die Box 2 Tage am Strom gelassen, 
alles gut. Sobald man aber Musik abspielen läßt, geht es nicht lange und 
die Teile gehen wieder hops.
Extern kann ich ausschließen, da das Problem in 2 Haushalten auftaucht.

Was könnte das sein?
Es gibt bei dem Netzteil häufiger das Problem, daß einer der 3 
Primärkondensatoren platzt. Könnte da einer kurz vorm abnippeln sein?
Die würde ich als nächstes mal tauschen.

Fotos kommen heute Nachmittag

Danke schonmal und Gruß, Flo

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wenn der Varistor anspricht, stimmt was mit deinen 230V nicht, z.B. 
Überspannung auf dieser Phase bei Einschalten der Waschmaschine auf 
einer anderen Phase wegen Nullleiterproblem.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn der Varistor anspricht, stimmt was mit deinen 230V nicht, z.B.
> Überspannung auf dieser Phase bei Einschalten der Waschmaschine auf
> einer anderen Phase wegen Nullleiterproblem.

In zwei Haushalten? Oder das sind "Haushalte" in der selben 
Wohnung/Haus?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wird da evtl. "ohne Musik" und "mit Musik" was im Netzteil umgestellt um 
die Standbyleistung runterzubringen?
Dein Versuch legt nahe, das im Standby noch keine Probleme sind, und 
"aktiv" passiert irgendwas.

Warum allerdings das aktive Netzteil den Varistor knacken sollte ist mir 
auch unklar. Das ist normalerweise klar ein Netzproblem. Würde aber bei 
"2 Haushalte" auch sagen das es die Box selber ist...

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Hey,

Also 2 Haushalte sind 2 Haushalte. Gute 30km entfernt.

Das NT bringt immer 15 und 5V. Die Logik/Verstärkerplatine wird auch nur 
damit versorgt, gibt keine Verbindung von Logik zu NT, die irgendwelche 
Zustände übermittelt.

Könnte aber schon sein, daß das NT da irgendwie runterfährt, wenn keine 
Leistung gefordert wird. Da kenn ich mich bis jetzt aber noch nicht so 
aus...

Gruß, Flo

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Was für einen Varistor hast du eingebaut?

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Epcos S14K300 470V 4.5KA DISC 14MM EPCOS

Die kommen bei Bedarf in alle sonos Boxen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Epcos S14K300 470V 4.5KA DISC 14MM EPCOS

Wo gekauft?

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Florian K. schrieb:
>> Epcos S14K300 470V 4.5KA DISC 14MM EPCOS
>
> Wo gekauft?

werden die auch gefaked?

Beitrag #7806857 wurde vom Autor gelöscht.
von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Ebay azaelectronic.
Hab von denen bestimmt schon 20 Stück verbaut, und in der Box ist auch 
schon der dritte drin..

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Ebay azaelectronic.

Kraut&Rüben-Händler.

Zeig mal einen, von beiden Seiten.

: Bearbeitet durch User
von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Kommt mit den Fotos heute Nachmittag.

von Florian K. (flo-vs-snt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey, hab den Fehler.
Es lag tatsächlich an einem der Primärkondensatoren. Wie oben erwähnt, 
gibt es da oft Probleme, daß die auslaufen. Hier war es jetzt so, daß 
man das von außen nicht gesehen hat. Als ich den dann raus hatte, war 
der Fall klar.

Ein paar Fotos mal anbei.

Die Box läuft (zum Leidwesen der Familie) seit ner viertel Stunde auf 
80% Power... :-)

Gruß, Flo

von Florian K. (flo-vs-snt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht das normalerweise aus bei so nem ausgelaufenen Kondensator

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Ein paar Fotos mal anbei.

Die Varistoren sind eindeutig Fälschungen.


Und der Zwischenkreiselko ist am Tod des Varistors ganz sicher 
unschuldig.

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Wo gibt´s originale? Muß eh bestellen, der letzte ist grade drauf 
gegangen.

H. H. schrieb:
> Und der Zwischenkreiselko ist am Tod des Varistors ganz sicher
> unschuldig.

Wie gesagt, hab den ersetzt und jetzt ist gut.
Könnte da irgendwie ein Schluß unter dem Kondensator entstanden sein? 
Ist das Elektrolyt leitfähig?
Wenn 1/3 der Kapazität wegfällt und das Netzteil Leistung bringen muß, 
könnten da irgendwie Spannungsspitzen entstehen, die für den Varistor 
reichen?

Entschuldigt eventuell blöde Fragen, ich steck da halt nicht so tief 
drin.

Gruß, Flo

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Wo gibt´s originale?

Bei vielen Händlern. Wo kaufst du so ein?


> Ist das Elektrolyt leitfähig?

Das sagt doch schon der Name. Aber das hat mit dem defekten Varistor 
nichts zu tun.


> Wenn 1/3 der Kapazität wegfällt und das Netzteil Leistung bringen muß,
> könnten da irgendwie Spannungsspitzen entstehen, die für den Varistor
> reichen?

Ganz sicher nicht.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Wenn 1/3 der Kapazität wegfällt und das Netzteil Leistung bringen muß,
>> könnten da irgendwie Spannungsspitzen entstehen, die für den Varistor
>> reichen?
>
> Ganz sicher nicht.

So ganz so kategorisch ausschließen würde ich das nicht.

Wenn die Regelung des Netzteils wegen der zu niedrigen Kapazität 
durcheinanderkommt und es zu Schwingen anfängt könnte z.B. mit der 
Induktivität der Filterdrosseln doch Überspannung entstehen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> ...
> Wenn die Regelung des Netzteils wegen der zu niedrigen Kapazität
> durcheinanderkommt und es zu Schwingen anfängt könnte z.B. mit der
> Induktivität der Filterdrosseln doch Überspannung entstehen.

Aber nicht gegen die Netzimpedanz..

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Es lag tatsächlich an einem der Primärkondensatoren.

kurze Frage aus Neugier: Welcher Hersteller und Typ?

ciao

Marci

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Florian K. schrieb:
>> Es lag tatsächlich an einem der Primärkondensatoren.
>
> kurze Frage aus Neugier: Welcher Hersteller und Typ?
>
> ciao
>
> Marci

Hi,

Ich mach die Box jetzt nicht mehr auf, aber auf 2 "baugleichen" 
Spenderplatinen finde ich folgende:

400V 33μF
Einmal Jackcon ohne weitere Bezeichnung, einmal Epcos B43851-A9336-M

Die Box lief jetzt gute 2 Stunden ohne Probleme. Für mich ist der 
Übeltäter klar.

Aber wäre schon interessant warum. War eigentlich auch der Meinung, daß 
der Varistor nur "von außen" gehimmelt wird.

Gruß, Flo

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Ich mach die Box jetzt nicht mehr auf,

Hi Florian,

ich meinte eigentlich den defekten. Hast Du den noch?

ciao

Marci

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Moment...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Für mich ist der
> Übeltäter klar.

Experte.

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

der oben erwähnte Jackcon.

02 11B LPS steht noch drauf

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Florian K. schrieb:
>> Für mich ist der
>> Übeltäter klar.
>
> Experte.

:-) meistens kommst damit durch

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian K. schrieb:
> Wo gibt´s originale? Muß eh bestellen, der letzte ist grade drauf
> gegangen.

Bei jedem der offiziellen Distributoren bzw. Distributoren mit 
Lieferkettenverfolgung, insbesondere Digikey, Mouser, RS Components, 
Farnell, Avnet, Bürklin, Distrelec. Auch TME scheint stets einwandfreie 
Ware zu liefern. Reichelt ist meistens okay, aber gelegentlich fallen 
die auch auf gefälschte Halbleiter herein.

> Könnte da irgendwie ein Schluß unter dem Kondensator entstanden sein?
> Ist das Elektrolyt leitfähig?

Ja, hochgradig leitfähig. Genau darin besteht ja das Funktionsprinzip 
eines Elkos: der Elektrolyt fungiert als Elektrode, und nur die dünne 
Oxidschicht auf einer der metallischen Elektroden dient als 
Dielektrikum.

> Wenn 1/3 der Kapazität wegfällt und das Netzteil Leistung bringen muß,
> könnten da irgendwie Spannungsspitzen entstehen, die für den Varistor
> reichen?

Nein. Bei defektem Varistor könnten im Falle von Überspannungsspitzen 
zwar nachfolgende Schaltungsteile beschädigt werden, aber nicht 
umgekehrt. Ein dicker Elko stirbt auch nicht direkt durch 
Spannungsspitzen, sondern eher im Falle eines defekten Gleichrichters.

von Florian K. (flo-vs-snt)


Lesenswert?

Moin,

Wie gesagt, dieser Elko ist bei diesen Netzteilen sehr oft defekt. Oben 
sieht man ein Bild, wie das normalerweise aussieht.
Sicherung und Varistor überleben bei dem Fehler bis jetzt immer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.