Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladesesteuerung Hubwagen umsetzen?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Marcus K. (marcus_k759)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde gerne beim Laden der Batterie die Last weg schalten und habe 
hier ein Autorelais gesetzt. Aber damit dieses Relais nicht von der 
Batterie gehalten wird, habe ich eine Diode gesetzt (P 1000 G).

Nun nach paar Monaten ist die Diode und die Batterie defekt, wo ist der 
Fehler ? Verbesserungsvorschläge ?

Liebe Grüße und Danke im voraus

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Da fehlen mir die Freilaufdioden der Relais. Die Relais machen beim 
Abschalten ein paar hundert Volt für sehr kurze Zeit. Das wird die Diode 
D1 zerstört haben. Ich gehe davon aus, dass D1 den Ladestrom aushält.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Ladegerät kann über die Diode nicht die reale Batteriespannung 
erkennen, es fehlen bei einer Siliziumdiode etwa 0,6-0,7V (bei hohen 
Strömen auch mehr). Damit  wird die Batterie nicht vollständig geladen. 
Ausserdem muss die Diode den kompletten Ledestrom aushalten. An ihr 
entsteht eine Verlustleistung von (U x I), also 0,7V mulitpliziert mit 
den Ladestrom in Ampere. Das sind schon ganz schon Watt.
Es lohnt sich also, mal über einen anderen Weg nachzudenken, bspw. ein 
manueller Schalter, der beim Laden alles ausser Batterie und Ladegerät 
abtrennt.

: Bearbeitet durch User
von Marcus K. (marcus_k759)


Lesenswert?

Ok danke. Gibt es eine Alternative Steuerung um das automatisch 
umschalten zu lassen ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Marcus K. schrieb:
> Ok danke. Gibt es eine Alternative Steuerung um das automatisch
> umschalten zu lassen ?

Wenn das Ladegerät keinen 'Losfahrschutz' bietet, also einen Kontakt, 
der beim Laden öffnet, bleibt dir praktisch nur der manuelle Modus oder 
eine Strommessung des Ladestroms, der eine zuätzliche Schaltung 
erfodert. Denkbar wäre auch eine geschaltete Steckdose fürs das 
Ladegerät mit einem zusätzlichen Schütz, der bei Bestromung des 
Ladegerätes den Rest der Verdrahtung abschaltet.

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Blue Smart Charger liefern in der kleinsten Ausführung schon 15A. 
Deine Diode macht max 10A.
Zugelassen sind die Blue Smart Charger für Blei + Lithium Akkus. 
Hubwagen (und auch Stapler) haben oft NiCd Akkus. Das solltest du 
prüfen, denn NiCd/NiMH werden i.d.R. nach Delta-Peak-Methode geladen. 
Bleiakkus werden mit Konstantstrom geladen, bis die Endspannung erreicht 
ist, dann wird die Spannung gehalten und der Strom heruntergeregelt. 
Durch ein nicht passendes Ladegerät kann der Akku Schaden nehmen.

: Bearbeitet durch User
von Marcus K. (marcus_k759)


Lesenswert?

Ich habe folgendes Ladegerät: VICTRON ENERGY Blue Smart IP65 Charger 
12/7 12V 7A Batterieladegerät für Blei- und LiFePO4 und Lade damit ein 
Blei Akku.

von Michael G. (saveline)


Lesenswert?

Marcus K. schrieb:
> Ich habe folgendes Ladegerät: VICTRON ENERGY Blue Smart IP65 Charger

Dann ist dein Plan falsch, und den Akku Typ hattest du nicht angegeben. 
Das macht es nicht einfacher für eine Hilfe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.