Forum: Haus & Smart Home Maico MK 25 Wandeinbauventilator Lamellensteuerungsproblem.


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Koray (infi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

obwohl ich vorab die Suchfunktion genutzt habe, konnte ich keine Antwort 
auf mein Problem finden. Daher wollte ich mich hier erkundigen, bevor 
ich gegebenenfalls einen Elektriker beauftragen muss.

Folgendes Problem habe ich:
In unserem Keller gibt es einen 15 m² großen Raum, der früher als Sauna 
genutzt wurde. Dort wurde ein Maico-Wandeinbauventilator MK25 mit 
Verschlusskappe für die Abluft installiert, der über eine 
Theben-Zeitschaltuhr (SYN61 H) gesteuert wird. Soweit funktioniert die 
Anlage perfekt – dachte ich…

Bei den Sanierungsarbeiten ist mir aufgefallen, dass die Lamellen des 
Ventilators sich nicht öffnen und schließen, als ich das Gerät manuell 
steuern wollte. Die Lamellen waren in einer nach oben gerichteten 
Position und ließen sich nicht bewegen. Sie sind sauber, und nichts 
blockiert die Anlage.

Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, fiel mir sofort auf, dass die 
beiden Kabel (Schwarz an 1, Blau an 2) nicht angeschlossen waren. Das 
braune Kabel war an Klemme 4 angeschlossen, wo allerdings keine 
Gegenleitung vorhanden ist (siehe Bild).

Nachdem ich die beiden Kabel (Schwarz und Blau) eingesteckt habe, hörte 
ich ein kurzes Klick, und die Lamellen schlossen sich. Das Problem ist 
jedoch, dass sich die Lamellen nicht öffnen, wenn der Ventilator 
anspringt. Ich habe mehrfach die Schaltverzögerung von 120 Sekunden 
abgewartet – nichts tut sich.

Anschließend habe ich Schwarz und Braun an Klemme 1 geklemmt (Braun zu 
Braun, Schwarz zu Schwarz an der gegenüberliegenden Leitung), und die 
Lamellen öffneten sich wieder. Allerdings funktioniert die automatische 
Steuerung dadurch immer noch nicht.

Dadurch dringt kalte Luft von außen ein, was enorme Auswirkungen auf das 
Raumklima hat.

Zusätzliche Infos:
• Der Schaltplan sowie die aktuelle Verkabelung sind im Anhang 
beigefügt.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Koray schrieb:
> Anschließend habe ich Schwarz und Braun an Klemme 1 geklemmt (Braun zu
> Braun, Schwarz zu Schwarz an der gegenüberliegenden Leitung), und die
> Lamellen öffneten sich wieder. Allerdings funktioniert die automatische
> Steuerung dadurch immer noch nicht.

Unklar was du damit meinst.
Klemme 4 des rechten Klemmblocks ist der Steuerausgang (Klemme1) des 
Steuergeräts und soll das Steuerrelais für den Motor für die 
Lamellenbewegung schalten.
kannst du denn an Klemme 4 des rechten Klemmblocks ein Signal vom 
Steuergerät messen wenn der Lüfter ausgeschaltet war und dann 
eingeschaltet wird?
Falls nein -> Steuergerät kaputt
Falls ja: schaltet das Relais (rechts im Bild)
Falls ja -> Motor kaputt oder Nockenschalter nicht korrekt justiert oder 
defekt
Falls nein -> Relais kaputt

Edit: Mp bedeutet Mittelpunktleiter, oder als neuere Bezeichnung 
Neutralleiter.
Hast du Phase auch auf 1 (R) und Neutralleiter auf 2 (Mp) angeklemmt?

: Bearbeitet durch User
von Koray (infi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Bild zeigt den ursprünglichen Zustand, den ich vorgefunden habe, als 
ich den Kasten geöffnet habe. Die Lamellen waren in einer fixierten 
Position nach oben gerichtet. Die Leitungen für L und N lagen 1 und 2) 
lose und nach hinten gebogen.

Ich habe nichts anderes gemacht, als die beiden gemäß Schema 
anzuklemmen. Daraufhin schlossen sich die Lamellen. Wenn ich jetzt die 
Zeitschaltuhr einstelle oder sie manuell mit dem kleinen Drehrad starte, 
öffnen sich die Lamellen, aber beim Ausschalten schließen sie sich 
nicht.

Die gesamte Verkabelung entspricht auch nicht dem Schema, da ich das im 
Schema angegebene Steuergerät von Maico nicht besitze.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Hui, "Mp" und "220Volt", das ist ja steinalt (tut aber nichts zur 
Sache).

Das "Steuergerät" ist hier auch nicht unbedingt notwendig. Außer dem 
Festanschluß für "R, Mp und Erde" ist nur die Aktivierung der zwei 
Klemmen 5/6 (je nach gewünschter Drehrichtung des Ventilators) und 4 
notwendig.

Dann zieht das Relais an (möglicherweise ein Bimetall?) und läßt über 
den geschlossenen unteren Nockenkontakt den Lamellenmotor anlaufen bis 
die obere Nocke den Lamellenantrieb abschaltet. Fällt die Steuerspannung 
weg, fällt das Relais ab (Verzögerung über Bimetall) und über den dann 
geschlossenen wird der Lamellenmotor wieder bewegt bis geschlossen.

Ich vermute der Bimetall ist defekt/klemmt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Ich vermute der Bimetall ist defekt/klemmt.

Da gibts doch gar keinen Bimetalschalter.

von Koray (infi)


Lesenswert?

Ich werde morgen die Rückseite mal abbilden, traumhaft sag ich nur ^^

von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hi,

meine Meinung:
An 1 (R) muss dauerhaft Phase anliegen. Die Phase darf nicht durch die 
Zeitschaltuhr ein-/ausgeschaltet werden.
An 2 (MP) muss dauerhaft der Neutralleiter anliegen, auch nicht 
geschaltet.
Das würde auch zu dem Warnhinweis passen, dass die Anschlussklemmen 
immer unter Spannung stehen.

An 4 liegt die geschaltete Phase von der Zeitschaltuhr.

Wenn an 4 Spannung anliegt, öffnen sich die Lamellen und liegt keine 
Spannung mehr an, sollten sie sich schließen.

Wenn ich die Adern allerdings sehe, würde ich wenn möglich wenigstens 
etwas Silikonschlauch oder farblich passenden Schrumpfschlauch 
überziehen.
Die Isolierung wirkt nicht mehr so gut.

Grüße
Daniel

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Ich vermute der Bimetall ist defekt/klemmt.
>
> Da gibts doch gar keinen Bimetalschalter.

War aber früher recht häufig in Wandeinbaulüftern für genau diese 
Funktion verbaut und wurde im Schaltbild als "Relais/spule" gezeigt. 
Dazu würde auch die Bemerkung des TO über eine "Schaltverzögerung von 
120 Sekunden" passen.

Die Dinger haben sich dann zwar beim Erhitzen gebogen aber nicht mehr 
zurück gestellt weil sie am Gehäuse o.ä. kratzten. BTDT

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> War aber früher recht häufig in Wandeinbaulüftern für genau diese
> Funktion verbaut und wurde im Schaltbild als "Relais/spule" gezeigt.

Gibts doch unverändert noch zu kaufen, hat keinen Verzögerungsschalter.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> War aber früher recht häufig in Wandeinbaulüftern für genau diese
>> Funktion verbaut und wurde im Schaltbild als "Relais/spule" gezeigt.
>
> Gibts doch unverändert noch zu kaufen, hat keinen Verzögerungsschalter.

Dann verstehe ich seine Bemerkung dazu aber nicht? Er hört aber wohl 
tatsächlich etwas klicken....

Dann ist irgendwas an der Nockensteuerung faul.

von Koray (infi)


Lesenswert?

Wenn ich Braun an Klemme 1 und Schwarz an die entsprechende Klemme 
anschließe, gehen die Lamellen hoch. Wenn ich Schwarz an Klemme 1 und 
Braun an die entsprechende Klemme anschließe, gehen die Lamellen runter 
:) An 4 liegt gar nichts, alles Bahnhof irgendwie

von Koray (infi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Rückseite: Augenscheinlich ist alles in Ordnung, dicht, und die 
Leitung ist vorhanden. Daher vermute ich, dass das Problem an der 
Verkabelung liegt. Das klick Geräusch kommt von hier.

Beste Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.