Forum: Projekte & Code Solar 200W 20V 10A Energiezähler Stromzähler ATmega8 Assembler


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geschätztea Forum,

ein kleines Beispiel für einen 20V 10A Energiezähler
(Stromzähler) mit ATmega8 + AV712.

Ein Solarmodul, max 200 Watt, speist die Schaltung.

Die Schaltung arbeitet ohne externe Stromversorgung,
bei Dunkelheit sorgt aber eine Batterie für die Anzeige der Energie.

Die Energie wird durch die Transistoren bei ca.17V in Wärme umgwandelt, 
daher auch der große Kühlkörper mit Lüfter.

Die 17V ist nicht der MPP des Soalar-Moduls, kommt dem aber ziemlich 
nahe.

Bricht die Spannung am Solarmodul(unter 11V) zusammen. dann werden die
Konfigurationen im EEPROM gepeichert.

Mit der Taste "MENUE" lassen sich z.B. folgende Menues anzeigen:
-Energie in kWH
-P und P-max
-U+i
-U+P
-ADC0...3
-Betriebsstunden

Tate "Clear"
-nach 6s-->P-max Null
-nach 20s Werkseinstekkung alles Mull

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ein MPP ist das entgegen der Aufschrift nicht.

Da dein uC sowieso Strom und Spannung misst, könnte er durchaus MPP 
tracken, die Schaltung wäre sogar einfacher: nur ein Transistor 
(bevorzugt MOSFET wegen Schaltgeschwindigkeit) den anderen durch eine 
Spule nit Freilaufdiode ersetzen.

Dann konnte er den Strom in einen Akku stecken oder einfach in einem 
200W Widerstand verheizen.

Dass dein Lüfter keine Freilaufdiode hat klappt nicht bei jedem Lüfter.

1000uF vielleicht vor den 7805, nicht dahinter. Und die Batterie, wird 
wohl schon vom 7805 zügig entladen, es gibt heute batteriefreundlichere 
Regler.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Wohnst Du in einem kalten Keller oder wozu möchtedt Du 200Watt im Sommer 
an einem Lastwiderstsnd verheizen? Ich verstehe den Sinn der Schaltung 
nicht. Ich beutze meine Solaranlagen immer zum laden von 100-1000Ah 
Akkus um damit Werkzeugakkus oder E-Roller und anderes zu laden oder 
Licht zu haben etc. Aber den Wunsch nach Abwärme habe ich noch nie 
verspürt.

MfG
Michael

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Ich verstehe da einiges nicht:

In der Schaltung ist ein fertiges Stromzählermodul von Joy It verbaut. 
Zusätzlich machst du die gleiche Messung scheinbar nochmal im ATmega. 
Wozu?

Die Schaltung soll scheinbar nicht nur ein Stromzähler sein, sondern 
auch ein einfacher Laderegler? Oder ist dass Heizen der Hauptzweck und 
die Batterie nur für den ATmega?

Das Solarmodul ist jedenfalls direkt über die Diode mit der Batterie 
verbunden und wird damit auf die Batteriespannung runtergezogen. Die 
scheinbar gewünschte Quasi-MPP-Regelung auf 17 V kann so nicht 
funktionieren, die 17 V werden erst erreicht, wenn die Batteriespannung 
auf 17 V angestiegen ist und die Batterie damit hoffnungslos überladen 
ist.

So wie die Schaltung aufgebaut ist, könnte man einen 
PWM-Shunt-Laderegler draus machen: Die Transistoren über den ATmega 
schalten um das Solarmodul kurzzuschließen und den Ladestrom damit zu 
unterbrechen.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:

> Ich verstehe den Sinn der Schaltung nicht.


Ein Solarmodul seht z.B. im Garten, oder auf'm Balkon, oder sogar in der

absoluten Pampa, weit entfernt von irgendwelchen nützlichen 
Stromabnehmern.


Man könnte aber somit den elektrischen Sonnenertrag messtechnisch

für diese geographische Gegend ermitteln.

: Bearbeitet durch User
von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...Schaltungskorrektur, es Hatten sich Fehler eingeschlichen...

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Schaltungskorrektur

Einen Atmega direkt aus einer 6V-Batterie?
Bei dem Modul ist das auch mehr als zweifelhaft.

Bernhard S. schrieb:
> Man könnte aber somit den elektrischen Sonnenertrag messtechnisch
>
> für diese geographische Gegend ermitteln.

Fuer den Zweck doch erheblicher Aufwand.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Wendels B. schrieb:
> Einen Atmega direkt aus einer 6V-Batterie?


lt.Datenblatt
Maximum Operating Voltage  6.0V

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Maximum Operating Voltage  6.0V

Sag mal, hast du das wirklich so aufgebaut?
Der Akku sieht ja immer nur 5,0 Volt.
Durch die gelbe LED links fließt ein Strom von 45mA.
Um die Ladung eines Akkus zu beenden kann man einfach die Ladung durch 
das PV-Modul beenden, dann wird die Wärme eben im Modul verbraten, sind 
dann eben 100% anstatt 80% des einfallenden Lichts welches in Wärme 
umgewandelt wird.

Das Ding soll die Energie nur verbraten und dann anzeigen wie viel 
Energie über einen gewissen Zeitraum durch das PV-Modul erzeugt wurde?

von Speedy G. (Firma: ACME) (speedy-g)


Lesenswert?

Der Schaltplan ist ja eine Katastrophe. Ist der mit MS-Paint gemalt?
Der 7805 mag es nicht wenn die kapazitäþ am ausgang viel größer ist als 
am Eingang. 1000uF ist auch viel zu viel.

Der 7805 hat auch 2V Dropout Voltage, das heißt es kommen bei Uin=6V nur 
4V hinten raus.

: Bearbeitet durch User
von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Speedy G. schrieb:
> Der 7805 hat auch 2V Dropout Voltage, das heißt es kommen bei Uin=6V nur
> 4V hinten raus.

Der Weg geht ja von PV-Modul (20V), über die Diode, dann zum 
Spannungsregler.

Speedy G. schrieb:
> Der 7805 mag es nicht wenn die kapazitäþ am ausgang viel größer ist als
> am Eingang. 1000uF ist auch viel zu viel.

Nein, nicht unbedingt. Wenn die 100nF nahe am Regler sind und die 1000µF 
etwas weiter weg, zum Beispiel beim Akku, dann ist das egal.

Speedy G. schrieb:
> Der Schaltplan ist ja eine Katastrophe.

Der Schaltplan ist sehr schön und übersichtlich, so gut bekommt man das 
mit einem Cad-Programm nicht hin. Das ist vor allem für Leute welche das 
Gerät nachbauen möchten und Anfänger sind richtig gut gemacht.

von Speedy G. (Firma: ACME) (speedy-g)


Lesenswert?

> Der Weg geht ja von PV-Modul (20V), über die Diode, dann zum
> Spannungsregler.

Wenn es dunkel ist, spielt das keine Rolle.

> Nein, nicht unbedingt. Wenn die 100nF nahe am Regler sind und die 1000µF
> etwas weiter weg, zum Beispiel beim Akku, dann ist das egal.

Nein, das ist nicht egal.

> Das ist vor allem für Leute welche das Gerät nachbauen möchten

Also genau null. Techpunk hilft nicht bei der Kommunikation. Es gibt aus 
Gründen gewisse Standards unter Ingenieuren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.