Forum: Markt [S] Buch Lektüre DVB S2 Satellitenübertragungstechnik


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich suche nach einen Buch, wo auf die Technik unseres 
Satellitenfernsehens eingegangen wird (Modulationsarten, Senden, 
Empfangen ...) Leider finde ich dazu nichts richtiges (nur ältere 
unaktuelle Bücher).

Vielleicht hat jemand eine Idee.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die technische Entwicklung auf dem Gebiet ist mir zu rasant. Kaum hat 
man seinen analogen Satreceiver durch DVB-S ersetzt, ist der Standard 
schon wieder veraltet. Mein Fernseher kann DVB-T, das war nach ein paar 
Jahren schon wieder weg. Auch mein DVB-T-Stick ist schon Elektroschrott.

Ich habe nur ISBN 3540609458 zweite Auflage 1996, längst veraltet.
https://www.eurobuch.de/buch/isbn/3540609458.html
Reimers, Ulrich.: Digitale Fernsehtechnik. : Datenkompression und 
Übertragung für DVB

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Da hat sich nur die Anzahl Bit in der QAM geändert.
https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S
DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S-Standards. Durch Verwendung 
verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren wird 
die Datenrate um bis zu 30 % gesteigert. Im März 2005 ratifizierte ETSI 
den DVB-S2-Standard unter der Nummer EN 302 307. Zur Umstellung des 
Empfangs von DVB-S auf DVB-S2 wird kein neuer Signalumsetzer (LNB) 
benötigt, „lediglich“ neue Set-Top-Boxen (Receiver) bzw. Fernsehgeräte 
mit entsprechendem DVB-S2-Empfangsteil.

Anstelle von 4PSK (QPSK) bei DVB-S verwendet DVB-S2 optional die 
Modulationsarten 8PSK, 16APSK oder 32APSK. Die Anpassung (ACM) erfolgt 
optional durch Rückmeldung der Empfangsqualität durch Referenzempfänger. 
So kann bei schlechter Empfangslage die Modulation verändert werden, um 
einen Empfangsabbruch zu vermeiden.

Bei gleicher Bitfehlerhäufigkeit (BER) erfordert 8PSK ein höheres 
Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von etwa 4 bis 4,5 dB. Gleichzeitig wird 
meistens (außer beispielsweise beim Dish Network in den USA) der 
effizientere Fehlerkorrektur-Code LDPC eingesetzt, der etwa 1,5 dB 
weniger Rauschabstand als DVB-S benötigt. Unter anderem deshalb wird 
auch eine höhere Netto-Datenrate gegenüber DVB-S erzielt. LDPC kann auch 
bei QPSK zur Reduktion der benötigten SNR oder für höhere 
Netto-Datenraten verwendet werden. Unterhalb der für fehlerfreien 
Empfang benötigten SNR führt LDPC jedoch schneller zu totalem 
Signalverlust, während bei DVB-S zunächst immer mehr Bildfehler 
entstehen.

DVB-S2 ermöglicht auch eine effizientere Auslastung von DVB-C-Kanälen in 
Kabelnetzen, die als Signalquelle Satelliten-TV-Transponder verwenden. 
Waren „breite“ Astra-Transponder im DVB-S-Modus in der Lage, 
typischerweise ca. 38 MBit/s Nettodatenrate zu transportieren (DVB-S, 
QPSK, 27500 kSymb/s, FEC 3/4)[2] und damit einen Kabelkanal mit 
64-QAM-Modulation weitgehend zu füllen, stehen im moderneren 
Modulationsschema 256-QAM in Kabelnetzen 50,8 MBit/s Nettodatenrate zur 
Verfügung. Eine bessere Auslastung dieser Nettodatenrate ist nur bei 
einer Zuführung mit DVB-S2 möglich.

So ergibt der Modus DVB-S2, Pilot on, 8PSK, 22000 kSymb/s, FEC 2/3 eine 
Nettodatenrate von ca. 42,5 MBit/s.[2] Die öffentlich-rechtlichen 
HDTV-Programme laufen in Deutschland mit dieser Konfiguration auf 
„schmalen“ Astra-Transpondern.[3][4] Eine Absenkung des Fehlerschutzes 
auf FEC 3/4 ergibt bei ansonsten identischen Parametern eine 
Nettodatenrate von ca. 47,7 MBit/s[2], benötigt aber ca. 1,3 dB mehr SNR 
für stabilen Empfang (C/N lock)[5]. Einige Transponder von HD+ und von 
Sky Deutschland nutzen diese Betriebsart. „Breite“ Astra-Transponder 
erlauben mit der Kombination aus DVB-S2 und der älteren QPSK-Modulation 
eine noch bessere Auslastung: mit den Parametern DVB-S2, Pilot off, 
QPSK, 27500 kSymb/s, FEC 9/10 ergibt sich eine Netto-Datenrate von 49,2 
MBit/s[2]. Der extrem geringe Fehlerschutz FEC 9/10 wird hier möglich 
durch die Kombination mit der effizienteren LDPC-Fehlerkorrektur von 
DVB-S2.

„Breite“ Astra-Transponder, in DVB-S2 und mit der Modulationsart 8PSK 
betrieben, erreichen Nettodatenraten von 53 MBit/s bis knapp 60 
MBit/s[2] und sind deshalb nur praktikabel, wenn der Inhalt des 
jeweiligen Transponders nicht 1:1 in Kabelnetze eingespeist werden soll.
Nötige SNR bei FEC 2⁄3 nach Lyngsat.com Verfahren   QPSK   8PSK
DVB-S   4,4   8,1
DVB-S2   3,1   6,6

Der Einsatz besserer Algorithmen zur Bilddatenreduktion (beispielsweise 
H.264 bzw. MPEG-4 AVC statt H.262 bzw. MPEG-2-Video) und besserer 
Auflösung (HDTV) ist nicht notwendigerweise an DVB-S2 gekoppelt. So 
sendete das WDR Fernsehen seine HD-Programme H.264-kodiert noch bis 
Dezember 2021 parallel zu einem im März 2021 aktivierten 
DVB-S2-Transponder auch über DVB-S (auf denselben Transpondern wie die 
SD-Programme). Sogar der UHD-Kanal von RTL wird auf einem 
DVB-S-Transponder verbreitet[6]. Da aber für neuere Formate ohnehin neue 
Endgeräte mit anderen Demodulatoren und Decodern benötigt werden, 
wechseln die meisten Anbieter auch auf ein datenraten-effizienteres und 
damit für sie kostengünstigeres Modulationsverfahren, wenn dieses von 
allen auf dem Transponder ausgestrahlten Programmen ohnehin aufgrund der 
Decoder-bedingten Anforderungen im Empfangsgerät unterstützt wird. Auch 
aus diesem Grund geht mit DVB-S2 oft ein Wechsel des Audiocodecs 
zugunsten von Dolby Digital (AC-3) einher, welches die großen Sender 
allerdings bereits bei DVB-S zusätzlich anbieten. Von den 
deutschsprachigen HD-Sendern senden nur die öffentlich-rechtlichen und 
Servus TV noch zusätzlich mit dem üblicherweise für MPEG-2-Audio 
verwendeten Codec MPEG-1 Audio Layer 2 (MP2).

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ok "fast dasselbe" nutzt meiner alten Dreambox aber auch nichts.
Die analogen Standards wurden kompatibel erweitert. Farbfernsehen 
Videotext und Stereoton wurden eingeführt ohne dass man seinen alten 
Fernseher verschrotten musste. Irgendwann war mal ein neuer fällig, aber 
das konnte man selbst bestimmen.

In einem Nachbarthread geht es gerade um die "Abschaltung" von Windows 
10.
Ein verlinkter Artikel trägt den schönen Titel "Unverfrorenheit as a 
service".

: Bearbeitet durch User
von Paul (97paul)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die technische Entwicklung auf dem Gebiet ist mir zu rasant. Kaum hat
> man seinen analogen Satreceiver durch DVB-S ersetzt, ist der Standard
> schon wieder veraltet. Mein Fernseher kann DVB-T, das war nach ein paar
> Jahren schon wieder weg. Auch mein DVB-T-Stick ist schon Elektroschrott.
>
> Ich habe nur ISBN 3540609458 zweite Auflage 1996, längst veraltet.
> https://www.eurobuch.de/buch/isbn/3540609458.html
> Reimers, Ulrich.: Digitale Fernsehtechnik. : Datenkompression und
> Übertragung für DVB

Danke für die Info. Ja, ich kenne auch das Problem.

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Vielen Dank Rüdiger, ich sehe du kommst aus dem Bereich. Gibt es da 
trotzdem dafür ein Nachschlagewerk?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Um den Sprechdurchfall von ChatGPT weiterreichen zu koennen muss man 
nicht "aus dem Bereich" sein.
Das mit dem Nachschlagewerk "fuer alles" ist etwas schwierig, weil es zu 
jedem klitzekleinen Teilchen des Gesamtkunstwerks DVB-S2 ein paar 
Regalmeter Literatur geben wird. Da musst du dich schon auf einen 
kleinen Teilaspekt konzentrieren, dann gibts da evtl. konkrete 
Literaturempfehlungen.
Klar, eine EN302307 lesen kann vielleicht weiterhelfen. Aber diese Specs 
sind halt nicht arg didaktisch.
Aus sicherer Quelle weiss ich, dass zum Verstaendnis von DVB-[A-Z][1..] 
ein oder mehrere Studiengaenge elektrische Nachrichtentechnik nicht 
geschadet haben :-)

Gruss
WK

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Rüdiger scheint aus dem Bereich copy&paste zu kommen, er hat nur die 
Fußnoten weggelassen. [3][4]
Fachliteratur holt man wohl heutzutage aus dem Web. Die gedruckte 
veraltet zu schnell.

"Digitale Fernseh- und Hörfunktechnik in Theorie und Praxis "
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-53896-4
"2016  Latest edition"

"Professionelle Videotechnik" (anscheinend ohne DVB, nur Studiotechnik)
ISBN: 3540242066

von Paul (97paul)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Um den Sprechdurchfall von ChatGPT weiterreichen zu koennen muss man
> nicht "aus dem Bereich" sein.
> Das mit dem Nachschlagewerk "fuer alles" ist etwas schwierig, weil es zu
> jedem klitzekleinen Teilchen des Gesamtkunstwerks DVB-S2 ein paar
> Regalmeter Literatur geben wird.

Von dem oben genannten Buch gibt es auch eine 3. auflage von 2008 mit 
über 500 Seiten. Habe ich gerade gefunden.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-69284-3

Ich möchte nicht alles bis ins kleinste Detail wissen und verstehen. Mir 
geht es eher um das „gehobene” Allgemeinwissen dazu. Sonst kommt man 
natürlich nicht um Studiengänge drumherum. ;)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> Sprechdurchfall von ChatGPT
der war gut.

Das Buch gab es auch noch in Englisch, aber 2008 ist halt schon lange 
her. Meine dritte Fundstelle ist auch von 2005. Aber vom zweiten gibt es 
ein Update von 2020:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-32185-7
auch nur 4.Auflage, anscheinend nur englisch. Ca 100 Euro, je nachdem, 
ob gedruckt oder ebook.

: Bearbeitet durch User
von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> "Digitale Fernseh- und Hörfunktechnik in Theorie und Praxis "
> https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-53896-4
> "2016  Latest edition"

Das Buch ist sehr empfehlenswert, jedoch für einen Nichtakademiker 
ziemlich schwer verdaulich. Es geht aber wirklich ins kleinste Detail.

Ralph Berres

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Du brauchst für deine Box EIGENTLICH nur einen neuen Tuner. Das der in 
der Software auch angepasst werden muss und das die Hardware mit der 
ggf. höheren Datenrate auch zurechtkommen muss ist klar.
z.B. für ein Dreambox:
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5919207_-dreambox-triple-hybrid-tuner-2x-dvb-s2-1x-dvb-c-t2-dream-multimedia.html

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die technische Entwicklung auf dem Gebiet ist mir zu rasant. Kaum hat
> man seinen analogen Satreceiver durch DVB-S ersetzt, ist der Standard
> schon wieder veraltet.

Ja, ganz fürchterlich, die ARD z.B. hat ja auch nur 27 Jahre DVB-S über 
Astra gesendet.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Michael L. schrieb:

> Ja, ganz fürchterlich, die ARD z.B. hat ja auch nur 27 Jahre DVB-S über
> Astra gesendet.

Und weiss jemand, wann die damit wirklich aufhoeren? Jetzt kommt ja 
nurnoch so'n Gagazeugs, aber eben noch nix neues auf dem 
ex-ARD-Transponder, d.h. wenn ich jetzt eine neue Kanalsuche mit meiner 
STB machen wuerde, kaeme ja noch der "alte" Shice. Wann kommt da 
definitiv "was neues"?

Gruss
WK

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wann kommt da definitiv "was neues"?

Warum und weshalb soll da was Neues hinkommen? Die Öffentl.Rechtlichen 
haben genug Verbreitungswege und jegliches private Programm muß sich ja 
irgendwie finanzieren, z.B. durch Werbung. Und da ist ja gerade erst ein 
Versuchsballon in die Hose gegangen. Gutbezahlte Werbung bedingt 
entsprechende Zuschauerzahlen und die nehmen beim über Funk verbreiteten 
Fernsehen eher ab und sind schlecht meßbar. Beim Streaming dagegen hat 
man Zuwächse und Zuschauerzahlen lassen sich leicht messen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Michael L. schrieb:
> Warum und weshalb soll da was Neues hinkommen?

Weil der Satellit immer gleichviel Sprit braucht, egal ob der 
Transponder an ist oder aus. Transpondermiete kann SES aber nur 
kassieren, wenn da ein Kunde was  senden will. Also werden die 
vermutlich schon ein gewisses Interesse dran haben, diesen Transponder 
weiter mit irgendwelchem Zeugs zu beaufschlagen. Wahrscheinlich eher 
nicht von den Anstalten des oeffentlichen Rechts. Aber vielleicht noch 
einen weiteren Teleshoppingkanal, lustige Homevideos, etc. bla. 
Irgendwas wird dann schon kommen.
Oder hatte die ARD einfach mal den Transponder auf 99 Jahre angemietet 
und laesst den halt die naechsten 72 Jahre Quatsch senden? Hm - jetzt wo 
ich das schreib', kommts mir garnicht mehr so absurd vor, wie's 
eigentlich sein sollte...

Gruss
WK

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> ARD z.B. nur 27 Jahre DVB-S über Astra
Ich finde keine genauen Datumsangaben.

Analogabschaltung über Satellit war 2012:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk#Satellit
"Seit 30. April 2012 sind ARD, ZDF und die deutschen Privatsender nur 
noch digital empfangbar."

zu DVB-S2
https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S#DVB-S2
"Im März 2005 ratifizierte ETSI den DVB-S2-Standard"
wann die Aussendung über Satellit begann sagt Wikipedia leider nicht:
"sendete das WDR... noch bis Dezember 2021 parallel zu einem im März 
2021 aktivierten DVB-S2-Transponder auch über DVB-S"
tatsächlich wurden die DVB-S-Kanäle der ARD erst am 7.1.2025 
abgeschaltet.

Jedenfalls war DVB-S nicht lange alleine auf Astra.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
>> ARD z.B. nur 27 Jahre DVB-S über Astra
> Ich finde keine genauen Datumsangaben.

Dann lies doch den von Dir verlinkten Artikel von Anfang an (2. und 3. 
Satz) und nicht nur den Abschnitt zu DVB-S2:

https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S

"Die Ausstrahlung von DVB per Satellit (beispielsweise Astra, Eutelsat) 
ist die meistgenutzte DVB-Variante. Hier werden dank der großen 
Datenübertragungsrate die meisten Fernseh- und Hörfunkprogramme sowie 
Zusatzdienste übertragen (beispielsweise ARD und ZDF seit August 1997)."


> zu DVB-S2
> https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S#DVB-S2
> "Im März 2005 ratifizierte ETSI den DVB-S2-Standard"
> wann die Aussendung über Satellit begann sagt Wikipedia leider nicht:

Ich helfe Dir auf die Sprünge: Das Erste 2010 aber z.B. der WDR erst 
2015.

> Jedenfalls war DVB-S nicht lange alleine auf Astra.

Es bleiben 27 Jahre. Leb Du nur weiter in Deiner Märchenwelt. Ist ja 
gerade modern, Geschichte nach eigenem Gusto umzuschreiben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.