Forum: Haus & Smart Home 5V PIR Sensor durch ToF Sensor ersetzen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mr. M. (woso148)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgendem Problem:

Ich möchte in meinem Haus eine Treppenbeleuchtung umsetzen, wo man jede 
Stufe sequentiell schalten kann. Dazu verwende ich folgenden Controller: 
https://www.aliexpress.com/item/1005008233913476.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.4.14e61802D9rlqC

Der Controller hat einen PIR Sensor dabei, der üblicherweise im 
Bodenbereich zu Beginn und zu Ende der Treppe montiert wird. Da mir 
dieser optisch nicht gefällt, möchte ich folgenden Sensor einsetzen: 
https://www.bb-elektro-maxx.de/Shop/DRL-12-Laser-Bewegungsmelder-Lichtschranke-p423326622

Problem ist, dass der Controller am PIR Ausgang nur 5V zur Verfügung 
stellt. Der ToF Sensor arbeitet allerdings von 9-27 V.

Was ist hier aus eurer Sicht die einfachste Lösung? Eine Idee von mir 
ist, denn den ToF Sensor extern mit 12 V zu Versorgung und den 5V PIR 
Kontakt mit einem Relais zu schließen.

Alternativ ginge es möglicherweise auch mit einem Buck/Boost Converter. 
Da müsste man aber erst die 5V auf z.B. 12 V bringen und dann aber 
wieder die geschaltenen 12 V auf 5 V bringen. Welche Randprobleme das 
mit sich bringt weiß ich nicht. Bin keine Fachexperte auf dem Gebiet.

Eventuell gibt es noch andere Ideen.

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mr. M. schrieb:
> Der ToF Sensor arbeitet allerdings von 9-27 V.
Das glaube ich nicht. Da sitzt garantiert erst mal ein Spannungsregler 
drin, der den eigentlichen TOF-Sensor versorgt.

Mr. M. schrieb:
> Was ist hier aus eurer Sicht die einfachste Lösung? Eine Idee von mir
> ist, denn den ToF Sensor extern mit 12 V zu Versorgung
Du hast doch eh' schon eine Versorung von 12-14V für den "Controller". 
Nimm die auch für den TOF-Sensor.

> und den 5V PIR Kontakt mit einem Relais zu schließen.
Wie sieht der PIR-Sensor aus? Was gibt der PIR-Sensor aus? Evtl. reicht 
es, wenn du den Ausgang des TOF-Sensors mit einem Spannungsteiler an den 
nötigen Pegel für den PIR-Eingang anpasst.

von Mr. M. (woso148)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Mr. M. schrieb:
>> Der ToF Sensor arbeitet allerdings von 9-27 V.
> Das glaube ich nicht. Da sitzt garantiert erst mal ein Spannungsregler
> drin, der den eigentlichen TOF-Sensor versorgt.

Ja, das wird so sein, wie du beschreibst.

> Mr. M. schrieb:
>> Was ist hier aus eurer Sicht die einfachste Lösung? Eine Idee von mir
>> ist, denn den ToF Sensor extern mit 12 V zu Versorgung
> Du hast doch eh' schon eine Versorung von 12-14V für den "Controller".
> Nimm die auch für den TOF-Sensor.

Ja, die kann ich nehmen.

>> und den 5V PIR Kontakt mit einem Relais zu schließen.
> Wie sieht der PIR-Sensor aus? Was gibt der PIR-Sensor aus? Evtl. reicht
> es, wenn du den Ausgang des TOF-Sensors mit einem Spannungsteiler an den
> nötigen Pegel für den PIR-Eingang anpasst.

In meinen Augen ist das ein simpler Schließer. Bin aber wie gesagt kein 
Experte. Anbei die Fotos vom Sensor selber.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mr. M. schrieb:
> In meinen Augen ist das ein simpler Schließer.

Dann miss nach (Ausgangsspannungen bei: offener Ausgang, Ausgang mit 1kΩ 
Last nach Gnd, 1kΩ als Pull-Up). Auch beim "simplen Schließer" gibt es 
verschiedene Möglichkeiten (im Automationstechnik Speech: PNP, NPN, 
potentialgentrennt).

> Anbei die Fotos vom Sensor selber.

Der Schaltplan würde deutlich mehr verraten

von Mr. M. (woso148)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Dann miss nach (Ausgangsspannungen bei: offener Ausgang, Ausgang mit 1kΩ
> Last nach Gnd, 1kΩ als Pull-Up). Auch beim "simplen Schließer" gibt es
> verschiedene Möglichkeiten (im Automationstechnik Speech: PNP, NPN,
> potentialgentrennt).
>> Anbei die Fotos vom Sensor selber.

Folgende Messungen habe ich gemacht:

Messung mit originalem PIR Sensor

PIR nicht geschalten (keine Bewegung erkannt)

5V0-GND: 4,87V

5V0-OUT: 4,87V

OUT-GND: 0V

PIR geschalten (Bewegung erkannt)

5V0-GND: 4,87V

5V0-OUT: 2,31V

OUT-GND: 2,54V

Messung ohne originalem PIR Sensor

Ohne Last

5V0-GND: 4,88V

5V0-OUT: 4,63V

OUT-GND: 0V

Mit 1 kR Last zwischen OUT-GND

5V0-GND: 4,88V

5V0-OUT: 4,87V

OUT-GND: 0V

> Der Schaltplan würde deutlich mehr verraten

Verstehe ich, leider liegt mir dieser nicht vor.

: Bearbeitet durch User
von Mr. M. (woso148)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Mr. M. schrieb:
>> In meinen Augen ist das ein simpler Schließer.
>
> Dann miss nach (Ausgangsspannungen bei: offener Ausgang, Ausgang mit 1kΩ
> Last nach Gnd, 1kΩ als Pull-Up). Auch beim "simplen Schließer" gibt es
> verschiedene Möglichkeiten (im Automationstechnik Speech: PNP, NPN,
> potentialgentrennt).
>> Anbei die Fotos vom Sensor selber.
>
> Der Schaltplan würde deutlich mehr verraten

Gibt es aus den Messungen weitere Erkenntnisse?

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Mr. M. schrieb:
> Ich möchte in meinem Haus eine Treppenbeleuchtung umsetzen, wo man jede
> Stufe sequentiell schalten kann.

Was genau ist deine Idee? Wie soll das dann ablaufen?

Es gibt Leute die haben am Anfang und am Ende eine doppel-Lichtschranke, 
so können sie sehen ob jemand von der Treppe kommt oder auf die Treppe 
geht, jeweils oben und unten. Also quasi vier Lichtschranken, zwei oben 
und zwei unten.

Die haben das so gemacht um erkennen zu können ob jemand auf der Treppe 
wartet, denn da soll ja das Licht nicht plötzlich aus gehen.

Ich habe es so gemacht dass ich einfach zwei 5V/3,3V PIR-Sensoren habe 
welche die ganze Treppe einsehen können, also sobald sich etwas auf der 
Treppe bewegt, geht das Licht innerhalb von etwa 1 Sekunde an. Das Licht 
geht extrem langsam aus, dauert eine halbe Minute wo das Licht langsam 
dunkler wird.

Bei anderen habe ich den Effekt gesehen dass sie die Treppenstufen 
nacheinander aktiviert haben. Weiß nicht ... ich finde es besser wenn 
die Beleuchtung recht zügig an gehen aber eben weich an gehen.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mr. M. schrieb:
> PIR geschalten (Bewegung erkannt)
>
> OUT-GND: 2,54V

Was steht auf dem Spannungsregler (SOT-23), und wie hoch ist seine 
Ausgangsspannung?

von Mr. M. (woso148)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Mr. M. schrieb:
>> Ich möchte in meinem Haus eine Treppenbeleuchtung umsetzen, wo man jede
>> Stufe sequentiell schalten kann.
>
> Was genau ist deine Idee? Wie soll das dann ablaufen?
>
> Es gibt Leute die haben am Anfang und am Ende eine doppel-Lichtschranke,
> so können sie sehen ob jemand von der Treppe kommt oder auf die Treppe
> geht, jeweils oben und unten. Also quasi vier Lichtschranken, zwei oben
> und zwei unten.
>
> Die haben das so gemacht um erkennen zu können ob jemand auf der Treppe
> wartet, denn da soll ja das Licht nicht plötzlich aus gehen.
>
> Ich habe es so gemacht dass ich einfach zwei 5V/3,3V PIR-Sensoren habe
> welche die ganze Treppe einsehen können, also sobald sich etwas auf der
> Treppe bewegt, geht das Licht innerhalb von etwa 1 Sekunde an. Das Licht
> geht extrem langsam aus, dauert eine halbe Minute wo das Licht langsam
> dunkler wird.
>
> Bei anderen habe ich den Effekt gesehen dass sie die Treppenstufen
> nacheinander aktiviert haben. Weiß nicht ... ich finde es besser wenn
> die Beleuchtung recht zügig an gehen aber eben weich an gehen.

Ich habe auch am Anfang und am Ende der Treppe im Fußbereich (30cm über 
Fußboden) einen Sensor, der das ganze schaltet. Der verlinkte Controller 
hat dafür 2 Eingänge (PIR A und PIR B). Aber die Steuerung, wann was wie 
lange geschalten wird und in welcher Abfolge, übernimmt dieser 
Controller.

Georg M. schrieb:
> Mr. M. schrieb:
>> PIR geschalten (Bewegung erkannt)
>>
>> OUT-GND: 2,54V
>
> Was steht auf dem Spannungsregler (SOT-23), und wie hoch ist seine
> Ausgangsspannung?

Da steht HT30 oben. Die Spannung an den von dir angezeigten Pin beträgt 
3V, unabhängig ob der PIR schaltet oder nicht. Am anderen Pin (siehe 
Foto) messe ich 5V.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Mr. M. schrieb:
> Da steht HT30 oben. Die Spannung an den von dir angezeigten Pin beträgt
> 3V

Dann ist alles in Ordnung.
Das Ausgangssignal des PIR-Sensors müsste dann eigentlich auch fast 3V 
sein und nicht nur 2,54V.


Der oben erwähnte DRL-12 liefert aber kein "+", sondern "-" bzw. GND:

https://d2j6dbq0eux0bg.cloudfront.net/images/64937627/2777490335.jpg

von Mr. M. (woso148)


Lesenswert?

Was wäre nun eine vorgeschlagene Lösung?

Ich muss ja wie gesagt meinem SP32 Stair Light Controller an den 
Eingängen PIR A und PIR B zu verstehen geben, dass der DRL-12 geschalten 
hat.

von Mr. M. (woso148)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe meine Überlegungen in einem vereinfachten Schaltbild laut Bild 
anbei dargestellt. Macht das so Sinn?

von Mr. M. (woso148)


Lesenswert?

Gibt es dazu Feedback?

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn schon, dann würde ich eher einen Optokoppler nehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.