Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromversorgung für Projekt


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Maurice (mkay1610)


Lesenswert?

Hi,
ich habe ein Radio, das ich gerne aufrüsten möchte auf USB-C 
Stromversorgung und Bluetooth + eingebautes lithium-akku.

Aufgrund der 3,7-4,2V Spannung war bisher die Ausganssituation folgende:
Das BT-Modul braucht 5V Versorgungsspannung und das Radio braucht min. 
10V, damit es bei lauter lautstärke nicht "clippt".
Was ich getan habe, ist in Parallel ein DC-DC converter auf 5V und einen 
etwas stärkeren, der auf 10V hochsteppt für die Versorgung des 
verstärkers zu verwenden.
Beide DC-DC wandler sind hinter einem Lade/Entlade-Controller zum Schutz 
für Überspannung/Tiefentladung.

Jetzt habe ich folgendes Problem: Auch mit angeschlossener Ladespannung 
gibt der Schutz-IC nur so viel Spannung aus, wie es den Akku lädt - Auch 
wenn seperate Anschlüsse für die Batterie und die Last vorhanden sind.

D.h. ohne angeschlossenen Akku gibt er 2,5V aus - zu wenig für beide 
DC-DC wandler. Ich muss also immer ein Akku haben, das mindestens etwa 
3,7V spannung liefert, sonst geht garnichts. Bei vollem Akku ist alles 
Super und auch das Laden funktioniert normal, selbst bei niedrigem akku, 
ich kann solange halt das radio nur nicht nutzen.

Ich habe USB-C triggerplatinen hier und könnte mit 9 oder 12V als 
Eingangsspannung arbeiten . Ich habe auch Converter besorgt, die bis 24V 
immer auf 5V runter gehen. Der Converter für 10V ist mit nem poti auf 
jede spannung bis 48V justierbar, aber ich denke, die 9V würdens auch 
schon tun, da das Radio auch ein Batteriefach für 6 1,5V zellen hatte..

Sollte ich als eingang auf die Höhere Spannung wechseln und dann lieber 
runterkonvertieren?
Wie kann ich dann den Akkubetrieb aufrecht erhalten?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Natürlich würden wir uns mächtig ärgern, wenn Du für jedes Teil die 
Bezeichnung oder den Weblink und obendrein noch den Schaltplan der 
Verschaltung (Handzeichnung reicht völlig) angegeben hättest.
Oder vielleicht doch nicht?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Maurice schrieb:

> Ich habe USB-C triggerplatinen hier und könnte mit 9 oder 12V als
> Eingangsspannung arbeiten.

Ich würde mit den 12V den Verstärker versorgen und einen zusätzlichen
12V zu 5V-Wandler einbauen. Wenn der 5V-Stromverbrauch niedrig ist,
könnte das auch ein 7805 sein.

OT: Hmm, ich würde gern meinem USB-C 35W-Netzgerät mal Spannungen
von bis zu 20V für allgemeine Zwecke entlocken. Geht das mit so
einer "USB-C triggerplatine" und wo bekommt man  diese?

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Maurice (mkay1610)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Aufbau...

von Maurice (mkay1610)


Lesenswert?

@Peter ich hatte mir diese gekauft, aber noch nicht getestet:

https://www.amazon.de/dp/B0CJY25PTB?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

von Maurice (mkay1610)


Lesenswert?

Würd das sinn machen?:

Ich geh per USB-C auf 12V, davon dann runter auf 5 für das BT board.
und zur versorgung der LiIon zapf ich die 5V mit nem nur-lade IC von der 
BT-spannung ab (das BT braucht nur n paar mA),
gleichzeitig setze ich einen 12V hochwandler mit seperatem nur 
entlade-schutz ein und verbinde den mit dioden an dem usb-c eingang?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Oder man fahndet im Bekanntenkreis nach einer Powerbank die USV kann, 
also durchladefähig ist und kauft genau dieses Modell.
Vorne ein 5V Netzteil dran, hinten noch den step up auf 10V.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Solche USV Module gibt es auch günstig von AliExpress, fertig mit Step 
Up auf 9 oder 12 V.

von Maurice (mkay1610)


Lesenswert?

jetz muss ich nurnoch rausfinden, wie ich die platine "outbrake". Der 
USB sockel des trigger-boards ist angelötet und die bestehende USB-C 
buchste, die im gehäuse sitzt hat nur 2 adern, VCC und GND... prost 
mahlzeit.

für die ganzen kleinen kosten, jedes stromwandler, jedes BD modul, hab 
ich mittlerweile über 100€ ausgegeben, da hätt ich auch sowas kaufen 
können..

https://www.amazon.de/dp/B08LQNL42Z

aber mir macht das basteln zu sehr spaß, daher sehe ich es als hobby. 
auch wenn es oft "sinnvollere/ökonomische" alternativen gibt.

ich hab n anderes projekt, in dem ich lernen möchte, pt2257 digitalen 
potentiometer via ic2 von einer raspberry pi pico aus zu nutzen, um via 
i2c die lautstärke zu regeln.

manche projekte.. oder eher viele, die ich unternehme sind eher 
proof-of-concept, weil nur durch scheitern lernt man

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.