Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bemessung/Beratung/Hilfe P-Kanal Mosfet für 12V und 3,6V


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Hauke S. (hauke)


Lesenswert?

Hallo
Die Analog-Elektronik-Niete ist wieder hier.
Ich wollte mal nach gut 10 Jahren Abstinenz mal wieder etwas mit 
μControllern machen.
Habe das Forum schon durchsucht, aber irgendwie nix passendes zu meiner 
Frage gefunden.

Ich wollte mit einem Arduino einen batteriebetriebenen Logger bauen.
Alle paar Minuten (~30?) soll der Arduino geweckt werden, um eine 
Messung durchzuführen.

Nun weiß ich das Arduinos ziemliche Stromschlucker sind.
Deshalb wollte ich die Versorgungsspannung ~9-12V des Arduino über den 
/IRQ Pin eines DS3231 RTC Moduls schalten.
Das DS3231 Modul wird mit einer separaten 3,6V Batterie versorgt.

Um keine Probleme mit unterschiedlichen Massen-Pegeln zu bekommen, würde 
ich gerne einen P-Kanal FET in die "Plus"-Versorgungsleitung des 
Arduinos einbauen.
Also:
Last-Spannung ca. 12V
Last-Stromstärke < 1A
Steuerspannung ON ~0,4V
Steuerspannung OFF ~3,5V
Gemeinsame Masse zwischen der 12V und 3,6V Schiene

Ich nehme an
p-FET Source an 12V Batterie
p-FET Gate an 3,6V RTC-Interrupt-Ausgang
p-FET Drain an Versorgungsspannung-Eingang-Arduino
würde nur in einem teuren Wölkchen Elektronik-Rauch enden.

Wer könnte mir da Tips geben oder mich in die richtige Richtung lenken?

mit bestem Dank im Vorraus

P.S.
Bezüglich etwas anderes als einen Arduino nehmen bzw. etwas eigenes 
bauen geht leider nicht mehr, weil meine Augen nicht mehr gut genug 
sind.
Des weiteren habe ich nichts mehr mit einem μC gemacht seit dem mein 
STK500 vor über 10 Jahren abgeraucht ist.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hauke S. schrieb:
> Nun weiß ich das Arduinos ziemliche Stromschlucker sind.

Du solltest ihn vielleicht in den Sleep Mode versetzen, solange er nicht 
messen soll.

Um welchen µC geht es denn?

: Bearbeitet durch User
von Hauke S. (hauke)


Lesenswert?

Ich weiß noch nicht welchen von den drei vorhandenen Arduinos ich nehmen 
soll.
Ich habe:
ATmega328 (Nano)
ATMega4809 (Nano Every)
ATmega32u4 (Micro)

Letzteren würde ich erstmal bevorzugen.
Ich kann mir aber gut vorstellen das die LED und Spannungswandler mehr 
Energie verbraten als der µC selber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.