Hallo Leute, ich bräuchte einmal eure Unterstützung beim designen einer LED Steuerung. Habt ihr Vorschläge wie ich am Besten eine Duo-LED via PWM (vielleicht NE555) über ein lineares analoges Signal von 0-10V im fließenden Farbverlauf regeln könnte? 0V - 100% Blau 0% Rot, 5V - 50% Blau 50% Rot, 10V - 0% Blau 100% Rot Ich möchte eine Baugruppe hauptsächlich mit diskreten Bauteilen aufbauen, höchstens der NE555 für die Erzeugung des PWM Signals. Bin aber auch für Ideen in voll-Transistor Technik ohne IC offen. Die Versorgungsspannung der Baugruppe sollte zwischen 20-30V liegen, mit Nennspannung 24V. Mit Anpassung der Helligkeit via Trimmpoti. Die verwendete LED: Tru Components 1577517 (Rot/Blau, gem.K) Mir wären dabei Stabilität und Qualität für Industriegebrauch wichtig. Vielen Dank, ich freue mich auf eure Vorschläge! Schöne Grüße
Patrick M. schrieb: > Ich möchte eine Baugruppe hauptsächlich mit diskreten Bauteilen > aufbauen, höchstens der NE555 für die Erzeugung des PWM Signals. > Bin aber auch für Ideen in voll-Transistor Technik ohne IC offen. Wozu einfach, wenn es auch richtig umständlich geht.
Ich bin mir sicher, dass das ein ATTiny5 oder ATTiny10 im SOT23-6-Gehäuse in unter 50 Zeilen Code hinbekommt.
Patrick M. schrieb: > Habt ihr Vorschläge wie ich am Besten eine Duo-LED via PWM (vielleicht > NE555) über ein lineares analoges Signal von 0-10V im fließenden > Farbverlauf regeln könnte? v ist die 0-10V Steuerspannung, bei abweichender Betriebsspannung müssen Widerstandswerte angepasst werden. Bei schlechterem OpAmp wie LM324 wird es unlinearer, also besser ein Rail-To-Rail Typ.
1 | +------------------------------------------------+---+----+-- +10V |
2 | | | | _|_ |
3 | | +--4k7--------------------+ | | \_/ LED |
4 | | | | | | | |
5 | 10k +--10k---+ | 10k | 1k |
6 | | | | | | | | |
7 | | +--|+\ | | | | | |
8 | +----|+\ | >--+--47k--+--100n--+ | | | |
9 | | | >--+--|-/ | | v --10k--+--|+\ | |
10 | | +-|-/ | +--|-\ | | | >--+ |
11 | 10k | | | >--+-----------(--|-/ | |
12 | | +-------+-------------------|+/ | | 1k |
13 | | LMC6484 10k | _|_ |
14 | | | | \_/ LED |
15 | +------------------------------------------------+---+----+-- GND |
Patrick M. schrieb: > Die Versorgungsspannung der Baugruppe sollte zwischen 20-30V liegen, mit > Nennspannung 24V. Hast du einen Plan, wo du mit der überschüssigen Spannung hin willst? Verheizen? Im Datenblatt der Duo-LED steht bestimmt die Vorwärtsspannung drin und die dürfte unter 4V liegen. Die LEDs steuerst du mit dem PWM-Signal komplementär an. Das Tastverhältnis des PWM Steuersignals muss dann direkt proportional zu deiner Steuerspannung sein.
Patrick M. schrieb: > Ich möchte eine Baugruppe hauptsächlich mit diskreten Bauteilen > aufbauen, höchstens der NE555 für die Erzeugung des PWM Signals. Warum, um alles in der Welt? Das ergibt keinerlei Sinn. Die einfachste und billigste Lösung ist ein 6- oder 8-beiniger µC. Jede andere Lösung ist heute teuerer, größer und stromfressender.
Michael B. schrieb: > Patrick M. schrieb: >> Duo-LED Damit geht das hier nicht: > v ist die 0-10V Steuerspannung, bei abweichender Betriebsspannung müssen > Widerstandswerte angepasst werden. Bei schlechterem OpAmp wie LM324 wird > es unlinearer, also besser ein Rail-To-Rail Typ. > +------------------------------------------------+---+----+-- +10V > | | | _|_ > | +--4k7--------------------+ | | \_/ LED > | | | | | | > 10k +--10k---+ | 10k | 1k > | | | | | | | > | +--|+\ | | | | | > +----|+\ | >--+--47k--+--100n--+ | | | > | | >--+--|-/ | | v --10k--+--|+\ | > | +-|-/ | +--|-\ | | | >--+ > 10k | | | >--+-----------(--|-/ | > | +-------+-------------------|+/ | | 1k > | LMC6484 10k | _|_ > | | | \_/ LED > +------------------------------------------------+---+----+-- GND
H. H. schrieb: > Damit geht das hier nicht: Na wenn er so eine blöde LED mit beiden LED an Masse kauft, dann ebenso:
1 | +Ub |
2 | |S |
3 | +-----|I BS250 |
4 | | | |
5 | | 1k |
6 | | | |
7 | 10k +--|>|--+ |
8 | \ | LED +-- GND |
9 | >--+--1k-----|>|--+ |
10 | / |
Michael B. schrieb: Vielen Dank für den Vorschlag, werde es mal bei Gelegenheit am Breadboard testen. Hättest du vielleicht noch einen Vorschlag für die Verwendung von 4x LM318H bei 24V?
Patrick M. schrieb: > Hättest du vielleicht noch einen Vorschlag für die Verwendung von 4x > LM318H bei 24V? ?!? Uralte OpAmps die 40V aushalten.
Patrick M. schrieb: > Industriegebrauch Erzähl mal! Für wen sollen wir hier kostenlose Entwicklungsarbeit leisten? Gruß Jobst
Sorry für die späte Antwort... Michael B. schrieb: > Patrick M. schrieb: >> Hättest du vielleicht noch einen Vorschlag für die Verwendung von 4x >> LM318H bei 24V? > > ?!? > > Uralte OpAmps die 40V aushalten. Kann ich die wirklich ohne Bedenken mit V+ und V- direkt an 24V anschließen? Jobst M. schrieb: > Patrick M. schrieb: >> Industriegebrauch > > Erzähl mal! > Für wen sollen wir hier kostenlose Entwicklungsarbeit leisten? > > Gruß > Jobst Das ist für mich selbst, für einen Vorlauf Mischer mit 0-10v Rückmeldung zur farblichen Darstellung des Mischverhältnisses. Von Blau-Kalt (kein Vorlauf) bis Rot-Heiß (voller Vorlauf) LG
Patrick M. schrieb: > Das ist für mich selbst, für einen Vorlauf Mischer mit 0-10v Rückmeldung > zur farblichen Darstellung des Mischverhältnisses. > Von Blau-Kalt (kein Vorlauf) bis Rot-Heiß (voller Vorlauf) Kauf dir ein Platinchen mit LM3914 und bau einen Regenbogen an LEDs ein.
Patrick M. schrieb: > Kann ich die wirklich ohne Bedenken mit V+ und V- direkt an 24V > anschließen? Ja, aber Abblockkondensatoren nicht vergessen und beachten dass die Dinger nicht von 0-4 und 20-24V messen und liefern können. Man braucht also eine angepasste Schaltung. Aber 4 Stück davon reichen auch um ein invertiertes Auagangssignal zur Verfügung zu stellen für deine Duo-LED mit gemeinsamer Kathode. Bei TO99 kommt der Charme der 60er auf, vielleicht auf Europakarte im 19" Rack aufbauen.
Michael B. schrieb: > Patrick M. schrieb: >> Kann ich die wirklich ohne Bedenken mit V+ und V- direkt an 24V >> anschließen? > > Ja, aber Abblockkondensatoren nicht vergessen und beachten dass die > Dinger nicht von 0-4 und 20-24V messen und liefern können. Man braucht > also eine angepasste Schaltung. > > Aber 4 Stück davon reichen auch um ein invertiertes Ausgangssignal zur > Verfügung zu stellen für deine Duo-LED mit gemeinsamer Kathode. > > Bei TO99 kommt der Charme der 60er auf, vielleicht auf Europakarte im > 19" Rack aufbauen. Danke für den Tipp. Es ist von mir schon geplant die Platine als Europakarte im Stil der 60er zu gestalten, dazu kommen auch Widerstände usw. aus der Zeit und ein Stecker für einen Steckkartenhalter zum Schaltschrankeinbau. Könntest du mir bitte die Schaltung in angepasster Form gestalten wenn du mal Zeit hast? Ich verstehe zwar Elektronik aber das ist mir leider zu hoch. Vielen Dank für deine Hilfe Michael!
Patrick M. schrieb: > Könntest du mir bitte die Schaltung in angepasster Form gestalten
1 | +20-30V--100R--+---+----+-- +15V |
2 | | | | |
3 | _|_ 47uF 10k |
4 | ZD15'/_\ | | |
5 | | | +-- 7.5V |
6 | | | | |
7 | | | 10k |
8 | | | | |
9 | GND------------+---+----+--- GND |
so in der Art
1 | 15V---------------------------------------+---+ |
2 | | | |
3 | +--25k--------------------+ | | |
4 | | | | | |
5 | +--55k---+ | 10k | |
6 | | | | | | |
7 | +--|+\ | | | | |
8 | | >--+--10k--+--100n--+ | | 7.5V ----+--|+\ |
9 | 7.5V --|-/ | | v --6k66--+--|+\ 100k | >--+ |
10 | +--|-\ | | | >--+--470k-+--|-/ | |
11 | | >--+-----------(--|-/ | | |
12 | 7.5V -------------------|+/ | | 1k 1k |
13 | LM318 20k | _|_ _|_ |
14 | | | \_/ LED LED \_/ |
15 | GND---------------------------------------+---+----+----------------+ |
wen einem der phase reversal des LM318 da keinen Strich durch die Rechnung macht.
:
Bearbeitet durch User
Patrick M. schrieb: > Habt ihr Vorschläge wie ich am Besten eine Duo-LED via PWM (vielleicht > NE555) über ein lineares analoges Signal von 0-10V im fließenden > Farbverlauf regeln könnte? > > 0V - 100% Blau 0% Rot, > 5V - 50% Blau 50% Rot, > 10V - 0% Blau 100% Rot > > Ich möchte eine Baugruppe hauptsächlich mit diskreten Bauteilen > aufbauen, höchstens der NE555 für die Erzeugung des PWM Signals. > Mit Anpassung der Helligkeit via Trimmpoti. Eine solche Schaltung im Anhang. Der npn-Diff vergleicht zur PWM-Erzeugung die 4...8V-Dreieckspannung am 1µF mit der durch den R-Teiler von 0...10V auf 4...8V umgesetzten Steuerspannung und schaltet die pnp-Transistoren und damit die LEDs im Gegentakt. Der npn an den Kathoden der LEDs bestimmt den LED-Strom, der mit dem Poti eingestellt werden kann.
:
Bearbeitet durch User
Zum ausprobieren, für 6,75€ muss man nicht lang überlegen... https://www.pollin.de/p/bausatz-led-vu-meter-v1-0-810103 LED VU-Meter-Bausatz Optische Anzeige von NF-Aussteuerungssignalen oder Spannungen bis 24 V Trimmpotentiometer zur Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck Stromaufnahme ca. 190 mA Messspannung ca. 0,7...12 V~ log. oder 3...24 V Schaltplan hinten im dok: https://www.pollin.de/media/b8/b8/54/1701728707/D810103-B.pdf
:
Bearbeitet durch User
Arno R. schrieb: > Eine solche Schaltung im Anhang. Hab gerade gesehen, daß ich die LEDs vertauscht habe. Wie oben gezeichnet ist bei Steuerspannung 0V die rote LED voll an und die blaue aus. Also LEDs umtauschen.
Arno R. schrieb: > Einfach mal den Eröffnungspost des TO lesen! Einfach mal genau angucken und lesen und verstehen! Daniel S. schrieb: > Zum ausprobieren Der Bausatz bietet die perfekte Basis um damit erstmal zu starten und auch Raum für Modifikationen ...
:
Bearbeitet durch User
Arno R. schrieb: > mit der durch den R-Teiler von 0...10V auf 4...8V umgesetzten > Steuerspannung Den Teiler hatte ich ohne den Diff bestimmt, dessen Belastung die Pegel etwas verschiebt. Besser ist 6k2, 6k2, 4k7 von oben nach unten, Transistoren 2N3904.
Daniel S. schrieb: > https://www.pollin.de/p/bausatz-led-vu-meter-v1-0-810103 Ist halt Leuchtband. Der LM3914 kann auch Leuchtpunkt.
Das Auge reagiert logarithmisch auf Helligkeit, deswegen wird so eine lineare Schaltung wie die bisher gezeigten, keinen schönen Effekt erzeugen.
Michael B. schrieb: > Patrick M. schrieb: >> Könntest du mir bitte die Schaltung in angepasster Form gestalten Vielen herzlichen Dank Michael, werde das ganze mal in Angriff nehmen :D Arno R. schrieb: > Eine solche Schaltung im Anhang. Auch dir vielen Dank für deinen Vorschlag Arno! Die Schaltung werde ich auch einmal testen :)
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Das Auge reagiert logarithmisch auf Helligkeit, deswegen wird so eine > lineare Schaltung wie die bisher gezeigten, keinen schönen Effekt > erzeugen. deswegen gibt es den Artikel LED-Fading im Forum https://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading
Beitrag #7819171 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.