Hallo zusammen, gibt es in anderen Ländern andere CB Funkkanalzuordnungen wie in Deutschland / Europa? Ich habe hier ein paar Realistic TCR-1005 die gut miteinander funktionieren aber nicht mit "einheimischen" Geräten können. Herkunft der Geräte: USA.
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > gibt es in anderen Ländern andere CB > Funkkanalzuordnungen wie in Deutschland / Europa? Ja. Christian M. schrieb: > Herkunft der Geräte: USA. Die dortigen Kanäle scheinen mit unseren 40 CEPT-Kanälen übereinzustimmen: https://www.fcc.gov/wireless/bureau-divisions/mobility-division/citizens-band-radio-service-cbrs
Möglicherweise die UK-Version? Dort geht das CB-Band erst bei 27,6 MHz los.
Derzeit hört man im 11m Band tagsüber viele (mobil) Stationen aus USA. Die Frequenzen dort entsprechen den 40 Kanälen in DE. Aber in USA wird vorwiegend AM verwendet. Weltweit gleich sind die Frequenzen aber nicht. Kannst Du auch leicht im Netz (z.B. Wikipedia) herausfinden. Das Frequenzraster ist z.B. in Polen etwas versetzt. Ich vermute, dass es in vielen Ländern der Welt keine Nutzung des 11m Bandes für private Nutzer gibt. Ob es z.B. im nahen oder fernen Osten "CB Funk" gibt weiß ich grad auch nicht.
Hat das Gerät einen CB27/81-Aufkleber? https://la-planete-cibi-fr.forumactif.org/t6527-realistic-trc-1005-portable
Christian M. schrieb: > Ich habe hier ein paar Realistic TCR-1005 die gut miteinander > funktionieren aber nicht mit "einheimischen" Geräten können. Welche Frequenz und welche Modulationsart benutzt du denn? Vielleicht arbeiten die Geräte auch noch mit einem CTCSS.
:
Bearbeitet durch User
Kurze suche ergibt das die Geräte wohl häufig aus England stammen.
Eigentlich gehört zum Lieferumfang auch die Allgemeinzulassung. Bei "meinen" Geräten fallen die Lücken im Frequenzraster auf. Das sind die "alten" BOS-Kanäle. Besorg Dir die Kopien der Zulassungen der Geräte von den verschiedenen Ländern, dann hast Du Gewissheit. https://www.bensons-funktechnik.de/cb-funk-in-europa-was-ist-wo-erlaubt Jedenfalls in Kuwait wirst Du gleich am Flughafen verhaftet. Auch im Niederländisch-Deutschen Grenzgebiet kommt gleich die Marechaussee, wenn Sie Dich bei im Auto eingebauten SSB-tauglichen Geräten erwischen. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Auch im Niederländisch-Deutschen Grenzgebiet kommt gleich die > Marechaussee, wenn Sie Dich bei im Auto eingebauten SSB-tauglichen > Geräten erwischen. Ist klar, letzte Reise nach Holland mit Santiago 1200 auf Dach und AE5890EU. Kontrolle:"Ah sie haben noch CB Funk?" "Ja" "Schon lange nicht mehr in Privatautos gesehen, viel Spaß noch". Da hat keiner nach den Dokumenten zum Gerät gefragt. WEIL: https://www.bensons-funktechnik.de/cb-funk-in-europa-was-ist-wo-erlaubt?srsltid=AfmBOoo6YjN-FD-DCjAuObJsJsQnlTB-7_aN5JNEEDwe9QvafEZHS-uN "Niederlande: 40FM (4W), 40 AM (1W), 40 SSB (4W) . In den Niederlanden ist noch keine Freigabe der neuen Leistungswerte für AM und SSB geplant."
Kilo S. schrieb: > "Niederlande: 40FM (4W), 40 AM (1W), 40 SSB (4W) . In den Niederlanden > ist noch keine Freigabe der neuen Leistungswerte für AM und SSB > geplant." Was nicht ist, kann noch werden. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Was nicht ist, kann noch werden. Es geht dabei um den spruch Wege des SSB Gerät. Das ist schon seit 11 Jahren nicht mehr aktuell. Gefährliches Halbwissen! P.S Die hat nicht mal interessiert das ich zu der Zeit (auf PMR eingestellt) einen VHF/UHF Duoband Gerät dabei hatte. So weit mir bekannt darf man das Tecom DuoC dort nicht legal nutzen wegen Freenet. Vermutlich dachten sie es sei das passende Handgerät zur AE5890eu damit wir zwischen Auto und zu Fuß reden können.
Bei uns gibt es noch den Bereich von 26,565 - 26,955MHz CH. 41 - 80 nur FM. Und in GB wird von 27,6125 - 27,9875 MHz im 12,5 KHz Raster in FM gefunkt. Jetzt weiß ich nicht, ob es noch weitere Länder gibt, die noch andere Frequenzbereiche außerhalb des Bereiches 26,965 - 27,405MHz nutzen? Und in den USA darf man seit einiger Zeit auch auf FM senden.
Kilo S. schrieb: > Das passende Handgerät zur AE5890eu damit > wir zwischen Auto und zu Fuß reden können. "Hallo Auto, hier Fuß: Du stehst gerade auf mir!" "Hallo Fuß, hier Auto: Ooh Entschuldigung; ich fahr ein Stück zur Seite." :-)
Es ging ja um die Kanalraster, die nicht passen. Durchstimmbar ist verboten. Die erste Albrecht, die ich hatte, besaß für jeden der damals 12 Kanäle jeweils ein(en) Quarz. Also die Handfunke hat AM nur auf bestimmten Kanälen, sonst FM. Das andere DNT-Gerödel kann nur FM, hat kein AM bei mir. Die hochpreisigen Amateurfunkgeräte, die exzellentes SSB liefern, sind auf dem CB-Band verboten. Das ist irgendwie paradox, da nur Geräte, die ausdrücklich für das CB-Band zugelassen sind, dort senden dürfen. Und im Auto mit Voice-(Vox)-Steuerung. Die Sache mit SSB hatte bei der "Funkallianz" hohe Wellen geschlagen damals. SSB ist neben AM vor allem im Nahbereich wegen der Asymmetrie anfälliger für BCI. FM hat konstanten Trägerwert, d. h. man hört höchstens Knacken beim Drücken der Sendetaste im gestörten Radio. Bei SSB und höherer Leistung (jetzt 12 Watt gegenüber 4 Watt FM) wäre das insgesamt ungünstiger. ciao gustav
Karl B. schrieb: > SSB ist neben AM vor allem im Nahbereich wegen der Asymmetrie anfälliger > für BCI. BCI gibt's seit Digital-Fernsehen kaum noch. Wenn ist es aktuell eher die VHF (Freenet) Scene die für "BCI" ähnliche Effekte sorgt. Wenn du mit 4W AM heute noch einen TV durcheinander bekommst, störst du das Gerät selbst. Karl B. schrieb: > Die hochpreisigen Amateurfunkgeräte, die exzellentes SSB liefern, sind > auf dem CB-Band verboten. Das ist irgendwie paradox, da nur Geräte, die > ausdrücklich für das CB-Band zugelassen sind, dort senden dürfen. Naja, es gibt Funker und Funksäue. Mir wirft keiner was vor, ich betreibe den FT-857 aber auch "Zahm" + Auth TP30 und nur mit Balkon Antenne bzw. Magnetic Loop. (Geringerer Hub und nur QRP) Ich gehe mal stark davon aus das jede Peilstation in der Umgebung ein "Super sauberes" Signal von mir sieht, daher passiert hier auch nichts! Und ich hab testweise durchaus auch schon mal paar Watt mehr gemacht. Christian M. schrieb: > Ich habe hier ein paar Realistic TCR-1005 die gut miteinander > funktionieren aber nicht mit "einheimischen" Geräten können. Fällt mir ein, hast du einen SDR zur Hand? Damit könntest du prüfen wo die Senden.
Mario M. schrieb: > Hat das Gerät einen CB27/81-Aufkleber? Ja, ich habe jetzt ein UK Gerät :-( Mal schaun ob man da was modifizieren kann.... Sonst Dekoration im hauseigenen Technikmuseum.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.