Hallo zusammen, ich bin Neuling was Smarthome angeht. Vor 3 Jahren habe ich mir ein paar Shelly angeschafft um damit ein wenig herum zu spielen. Mittlerweile kamen ein paar Wünsche hinzu und auch ein paar Ideen. Ich habe im Haus und im Garten eine Ringleitung für mein 24V Netz verlegt. Die Querschnitte von 0,75mm² bis hin zu 10mm² im Garten. Die großen Querschnitte sollen für die etwas stärkere Gartenbeleuchtung verwendung finden, die mittleren Querschnitte für Verbraucher wie Switch und Lichterketten, Gedöns und die kleinen Querschnitte für Nachtlichter, Bewegungsmelder, Effektlichter etc. Nun möchte ich viele der Verbraucher drahtlos steuern. Hier schwebte mir zunächst Shelly vor. Leider sind die Teile nicht kurzschlusssicher und für meine Zwecke etwas zu groß. Ich plane eine Platine zu entwickeln, auf der ein Mehrkanal-Empfänger die Kurzschlusssicheren Mosfets ansteuert. Gespeist aus der Ringleitung. Die Verbraucher werden mittels kleinen 2-poligen Steckverbindern angeschlossen. Ich möchte logischerweie keine Insellösung konstruieren und auch noch einige 230V Verbraucher ins Smarthome einbinden. Aber Funkfernsteuerungen die klein genug wären sind halt nicht so toll in ein Smarthome einzubinden. Vor kurzem habe ich von Brennenstuhl Funksteckdosen in Betrieb genommen - Gateway von WLAN zu Funkdosen ist da integriert und erfreulicherweise auch eine Handfernbedienung ähnlich wie bei dem Smarthome von ELV. Aber ist das nur eine Eintagsfliege? Ich habe eher wenig Bock das alles in einigen Jahren nochmals zu bauen. Ach ja, an DMX hatte ich auch schon gedacht. Aber da fehlt mir aktuell die Verbindung zum Smarthome. Wer hat etwas ähnliches gebaut oder geplant und kann seine Erfahrungen posten?
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Die Querschnitte von 0,75mm² bis hin zu 10mm² im Garten. Die > großen Querschnitte sollen für die etwas stärkere Gartenbeleuchtung > verwendung finden ... Übertreibst du nicht etwas? Oder handelt es sich um ein größeres Anwesen? Dann ist 24V vielleicht nicht die richtige Spannung. http://www.lichtverschmutzung.de/ > Ich plane eine Platine zu entwickeln, auf der ein Mehrkanal-Empfänger > die Kurzschlusssicheren Mosfets ansteuert. "Kurzschlusssicheren Mosfets" hört sich nach PROFET o.ä. an. Willst du dann zu jedem einzelnen Verbraucher ein 10mm² Kabel legen? Sinnvoller wäre doch, wenn jeder Verbraucher von der Ringleitung abzweigt und einen einzelnen Empfänger hat. Für Gruppen wären vielleicht die gängigen H801 geeignet. Die besitzen immerhin 5 dimmbare Kanäle, sind allerdings nicht kurzschlussfest und auch nicht IP67. Willst du nur schalten oder auch dimmen?
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > "Kurzschlusssicheren Mosfets" hört sich nach PROFET o.ä. an. Hätte ich auch als erstes geschaut. Zum Beispiel Automotive und extra für Lampen), allerdings nur 1A pro Kanal: https://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-power-switches/high-side-switches/profet-plus-24v-automotive-smart-high-side-switch/btt6200-4esa/ Oder wenn es etwas mehr Strom (4A/7A) sein soll: https://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-power-switches/multichannel-spi-switches-controller/spoc-plus-2-multichannel-spi-high-side-power-controller/bts72220-4esa/?intc=reco Der hat noch eine optionale SPI wenn du bei deinen vielen Lampen noch ein paar Pins sparen willst.
Rainer W. schrieb: > Übertreibst du nicht etwas? > Oder handelt es sich um ein größeres Anwesen? Dann ist 24V vielleicht > nicht die richtige Spannung. ne nee, ist schon richtig so. Das Grundstück ist hinten 60m lang und 30m breit. Im Haus sieht es nicht anders aus. Alles recht weitläufig und 2-geschossig. Hinzu kommen noch Ideen wie Photovoltaik, Wärmepumpe, Pool, Gartenhäuser... Das mit der Lichtverschmutzung kann ich nachvollziehen. Immerhin möchte ich ja keine WWII Flakbeleuchtung installieren sondern Dinge wie Wasserlauf, Teichpumpe, Wegbeleuchtung, Schmuckbeleuchtung, Orientierungsbeleuchtung, Notbeleuchtung, Netzwerkkomponenten betreiben und für Weihnachten die 15m Blautanne schmücken. Erfreulicherweise konnte ich mehrere Ringe H07V-K in verschiedenen Farben und Querschnitten günstig erwerben. Im Garten in KG-Rohr verbuddelt. Das alles ist mit Kleinspannung weitaus sicherer zu betreiben. Die 400V und 230V Leitungen gibts natürlich auch für besondere Anwendungen. Ich habe an relevanten Stellen große Abzweigkästen (getrennt Kleinspannung und 230/400V) montiert. Von dort zweigen dann künftig Kabelpeitschen mit Kleinverbinder für die Kleinspannungsverteiler ab wo dann die fernsteuerbaren Verbraucher angeschlossen werden können. Dimmen ist noch nicht vorgesehen. Aber mit den RGBW-Shelly Gen4 ist das durchaus interessant. Die haben ja mittlerweile auch einen Repeater mit eingebaut. An 48V hatte ich auch gedacht aber das geben viele Komponenten nicht her. Mein Hauptproblem war zunächst mal die Hardware in Form von günstigen, wasserdichten Steckverbinder. Aber da zeichnet sich eine Lösung ab. Trotzdem wäre es klasse Gleichgesinnte zu finden die was ähnliches gebaut haben oder sowas planen. Gruß Ralf p.s. Maßangaben im Plan sind durch 10 zu teilen. Mit Eagle leider nicht aanders möglich
:
Bearbeitet durch User
Ralf S. schrieb: > Maßangaben im Plan sind durch 10 zu teilen. Mit Eagle leider nicht > aanders möglich Wieso, passt doch (fast) alles. Wenn du die Einheit angibst, z.B. als "Alle Maße in Dezimetern" stimmen die Zahlenwerte doch. "Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! ... Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen." Die Sache mit den Bildformaten ist auch relativ leicht hin zu kriegen, wenn du Daten im Rechner hast. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.