Hallo zusammen Das Foto zeigt das Firmenlogo eines Platinen-Herstellers - wahrscheinlich aus China. Kennt jemand den vollen Namen des Herstellers? Vielleicht auch die Kontaktdaten? Vielen Dank an euch.
Es wäre auch durchaus hilfreich 1.) Um was handelt es sich? 2.) Die gesamte Platine
Der Chip unten ist jedenfalls ein SDRAM: https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/202135/WINBOND/W9816G6CH-6.html Aber die Google-Bildersuche kennt das Logo nicht.
Hallo zusammen Danke für eure Hinweise und Vorschläge. Das Foto zeigt nun die komplette Platine. Meine Suche ist umfangreicher. Die Platine ist Teil meiner kleinen HiFi-Anlage Schaub Lorenz MC2150. Diese macht Zicken. Das Radio funktioniert, der CD/MP3-Player liefert nur sehr schwach hörbare Signale. Hierzu verweise ich auf meinen separaten Post im Forum. Besagte Platine ist nur für den CD/MP3-Player zuständig. Meine Vermutung: Der Defekt befindet sich auf dieser Platine. Erste Prüfungen mit DMM daran waren erfolglos. Ebenso auch die Suche nach dem Schaltplan im Netz. Dann habe ich Elektrotanya, Google (auch die Foto-Suche) und diverse chinesische PCB-Plattformen befragt und zuletzt Chat-GPT. Alles erfolglos. Daher hier die Anfrage, ob jemand das Logo kennt, um direkt beim Hersteller um Hilfe anzufragen. Da ich ambitionierter Laie bin, besitze ich nur wenige Kenntnisse/Geräte zur Prüfung einer Platine mit minimierten Bauteilen. Aber ich gebe ungern auf. Noch ein Hinweis am Rande: Der Chat mit Chat-GPT ist hervorragend. Es werden Vorschläge gemacht, auf die ich so nicht gekommen bin.
https://de.wikipedia.org/wiki/G._Schaub_Apparatebau Fußnote 15 https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/681993/DE Hurra! Ich bin schlauer als Chat-GPT
Wie bei anderen früher mal wohlklingenden deutschen Herstellernamen auch ist hier mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit davon auszugehen, daß irgendeine windige Bude von irgendwo die Markenrechte gekauft hat und jetzt irgenwelchen grindigen Billigmist aus Shenzhen unter dem ehemals wohlklingenden deutschen Herstellernamen verkauft. So siehts bei Grundig, Uher, Dual ... aus, und das Bild der Platine lässt sehr deutlich darauf schließen, daß das bei "Schaub-Lorenz" genauso sein wird.
Harald K. schrieb: > daß irgendeine windige Bude von irgendwo die Markenrechte > gekauft hat und jetzt irgenwelchen grindigen Billigmist aus Shenzhen > unter dem ehemals wohlklingenden deutschen Herstellernamen verkauft. Natürlich ist das so. https://www.schaub-lorenz.com/brand-licenses
> Baujahr etwa 2010 ... die letzten 10 Jahre im Schrank (im anderen Thread vom 29.11.24) http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/schaub-lorenz/mc2150 "November 2007" und auf der Platine steht auch "20071024" Die Marke wurde erstmalig 2012 in DPMAregister eingetragen. sollte also noch original sein.
Christoph db1uq K. schrieb: > Die Marke wurde erstmalig 2012 in DPMAregister eingetragen. Ins digitale Register halt. Existiert aber seit 1955 ohne Unterbrechung.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen Das mag ja alles zutreffen, hilft aber nicht. Das Deutsche Markenregister ist eine interessante Quelle. Ich bin bereits auf anderem Wege auf diese Daten gestoßen. Leider auch hier Fehlanzeige. Eine Anfrage bei Schaub Lorenz Brand-Licences vor einigen Tagen lief auch ins Leere. Ich werde noch die Vorschläge von Chat-GPT abarbeiten. Ansonsten bleiben mir weitere Tests mit dem DMM um den Defekt zu finden. Vielleicht hat jemand hier eine andere Vermutung, wo der markante Defekt (minimale Lautstärke nur der CD/MP3-Einheit) liegen könnte. Auch der Verstärker kann ja die Ursache sein - obwohl ich glaube, dass das Radio und der CD/MP3-Player über ein und dieselbe Verstärkerschaltung geführt werden.
Günter N. schrieb: > Das mag ja alles zutreffen, hilft aber nicht. Das Deutsche > Markenregister ist eine interessante Quelle. Auch das deutsche Markenregister hilft hier überhaupt nicht. Deine Platine ist irgendein chinesisches Produkt, über das Du nur mit sehr viel Glück irgendwas rausfinden wirst. Du kannst versuchen, ob Du mit der Bezeichnung der kompletten "Anlage" an Schaltungsunterlagen kommst (Elektrotanya hilft da vielleicht), aber wenn ich mir das Ding ansehe https://lh6.googleusercontent.com/proxy/6MQtTHwbSmHcY-ErQeZ5nVCsPYPpyiGOYkUzLjYKJMqlGduOomSwWTqDx5PcX7wEid4Dq2Hy67Eka6AoCt1M4oONJkRcAAy2bso_w42fGc8Ivlwr7raZmyeUBAxKT00 ist das auch keine besonders hochwertige Angelegenheit, sondern der übliche Kompaktanlagenkram, der mit zig verschiedenen Typenschildern und Herstellerbezeichnungen irgendwo in Shenzhen vom Band gerollt ist.
Günter N. schrieb: > Das Foto zeigt das Firmenlogo eines Platinen-Herstellers Warum sollte das das Logo des Platinen-Herstellers sein. Meist taucht auf einer Platine das Logo des Auftraggebers auf, d.h. desjenigen, unter dessen Namen das Gerät hinterher verkauft wird. Der Platinenhersteller bekommt nur die Daten und liefert bestenfalls die fertig bestückten und getesteten Platinen ab.
:
Bearbeitet durch User
Hallo! Das ist doch jetzt der Zeitpunkt wo du entscheiden darfst ob du deine Elektronik-Fertikgeiten erweitern willst ;) Also entweder (versuchen zu) reparieren, oder was neues (gebrauchtes) kaufen Finanziell ist was neues der bessere Weg.. Weil, mit nem DMM wirst du hier nicht weit kommen. Oszilloskop wird dann wohl fällig. Muss auch nix aufwändigs sein. Gibt es noch mehr Platinen in der Dose? Ich würde Richtung Vorverstärker / Quellenwahl schauen bei der Fehlerbeschreibung. An die gezeigte Platine gehen ja recht viele lustige Kabel ran, aber sowas wie eine Endstufe sehe ich nicht. Das Ding oben Links steuert z.B. die Motoren des CD-Laufwerks Also, Bock auf Basteln (und Geld "verschwenden")? LG Torben
Marek N. schrieb: > Atlas Elektronik Sieht sehr ähnlich aus, aber die machen doch keine Jubelelektronik.
Torben B. schrieb: > Das ist doch jetzt der Zeitpunkt wo du entscheiden darfst ob du deine > Elektronik-Fertikgeiten erweitern willst ;) > Also entweder (versuchen zu) reparieren, oder was neues (gebrauchtes) > kaufen > Finanziell ist was neues der bessere Weg.. > Weil, mit nem DMM wirst du hier nicht weit kommen. Oszilloskop wird dann > wohl fällig. Muss auch nix aufwändigs sein. Find ich irgendwie lustig das in einem "Bastelforum" (Elektronikforum), ein Beitrag, der zum selber machen und reparieren anregt, abgewertet wird...
H. H. schrieb: > Sieht sehr ähnlich aus, aber die machen doch keine Jubelelektronik. Du wirst lachen, aber etwa die Hälfte der Beate-Uhse-Baugruppen wurde in Sebaldsbrück bestückt... Aber ja, der Punkt gehört zum Logo nicht zum Steckverbinder.
Marek N. schrieb: > Atlas Elektronik Hallo Marek Das Logo von Atlas Elektronik ist dem Logo auf der PCB sehr ähnlich, aber eben nur "sehr ähnlich". Wer genau hinschaut, dem fällt auf, dass die Spitze im linken Zeichen vom Logo über der Spitze im rechten Zeichen liegt. Außerdem fehlt der Punkt. Im Übrigen mache ich darauf aufmerksam, dass der chinesische Hersteller der kleinen billigen HiFi-Anlage bestimmt nicht bei einem teuren deutschen Platinen-Hersteller eingekauft hat. Trotzdem vielen Dank. Gruß Günter
Hallo Die Suche nach dem Hersteller ist bisher erfolglos geblieben. Wie am 12.01. bereits geschrieben, bin ich schon dabei, den Defekt zu orten. Wenn ich nicht weiterkomme, werde ich die Experten hier um Hilfe bitten. Gruß Günter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.