Forum: PC Hard- und Software Netzteilproblem


von Frank R. (frank_o0601)


Lesenswert?

Hallo,
heute habe ich ein Problem mit meinem Computer, das ich mir einfach 
nicht erklären kann:
An meinem Arbeitsplatz zu hause habe ich mehrere Geräte (2 PC's, 
Drucker,Scanner usw.) über einen zweipoligen Hauptschalter mit dem 
Stromnetz verbunden. Jedes der einzelnen Geräte wird mit einem 
einpoligen Schalter zu- oder abgeschalten, je nachdem wie sie gebraucht 
werden. Seit ein paar Tagen kann ich einen der PC's nicht mehr über den 
einpoligen Schalter abschalten. Obwohl ich ihn sozusagen einpolig von 
Stromnetz trenne läuft er weiter. Wenn ich den zweipoligen Hauptschalter 
betätige ist er logischerweise aus. Die elektrische Verkabelung habe ich 
bereits überprüft. Der einpolige Schalter trennt die zugehörige 
Steckdose wirklich einpolig vom Stromnetz. Die Erscheinung tritt aber 
erst seit ein paar Tagen auf. Vorher hat alles so funktioniert wie es 
soll. Ergänzender weise muß sagen, den gleichen Effekt hatte ich vor 
einem Jahr schon einmal. Da war aber in dem PC noch ein anderes Netzteil 
eingebaut. Nach dem Wechsel des Netzteiles (wegen internem Kurzschluss) 
trat diese Erscheinung aber nicht mehr auf. Somit hatte ich das 
Geschehene auf den Netzteildefekt geschoben.
Wer kann mir da weiter helfen und mir diese Erscheinung erklären?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Obwohl ich ihn sozusagen einpolig von
> Stromnetz trenne läuft er weiter. Wenn ich den zweipoligen Hauptschalter

Dann isses wohl ein Laptop mit volle Akku ...

> betätige ist er logischerweise aus. Die elektrische Verkabelung habe ich

Wieso logischerweise? Logischerweise wäre das auch beim einpoligen 
Schalter so ...

> bereits überprüft. Der einpolige Schalter trennt die zugehörige
> Steckdose wirklich einpolig vom Stromnetz.

Gut. Du hast also nach dem einpoligen Schalter die Spannung gemessen?

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Wenn der defekte, "einpolige" Schalter den Nullleiter trennt,
dann holt sich das daran angeschlossenen Gerät eventuell
das fehlende Potential über eine Masseverbindung/Abschirmung
eines Verbindungskabels von einem anderen Gerät.
Bei Nullung im Stromnetz ist das möglich.

: Bearbeitet durch User
von Frank R. (frank_o0601)


Lesenswert?

Hallo,
würde da nicht der FI-Schalter ansprechen?

von Frank R. (frank_o0601)


Lesenswert?

Hallo Jens, so eine "schlaue" Antwort habe ich gar nicht erwartet und wo 
keine Spannung anliegt kann ich auch keine messen.

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Seit ein paar Tagen kann ich einen der PC's nicht mehr über den
> einpoligen Schalter abschalten. Obwohl ich ihn sozusagen einpolig von
> Stromnetz trenne läuft er weiter.

Das klingt gar nicht gut.

Hat der PC ein eingebautes Netzteil oder ist das Netzteil extern? Was 
für ein Stecker geht in das Netzteil - Kaltgerätestecker mit 
Schutzleiter, Kleeblattstecker mit Schutzleiter oder Eurostecker ohne 
Schutzleiter?

Wenn mit Schutzleiter - ist der wirklich sauber bis in die Steckdose 
durchverbunden oder ist da irgendwo im Kabel, Steckdose etc. eine 
Unterbrechung oder Wackelkontakt?

Was passiert wenn Du das Kabel von dem einpoligen Schalter zum PC 
andersrum einsteckst?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Hallo Jens, so eine "schlaue" Antwort habe ich gar nicht erwartet
> und wo keine Spannung anliegt kann ich auch keine messen.

Frank R. schrieb:
> würde da nicht der FI-Schalter ansprechen?

Bei mir spricht gerade der Trolldetektor an. Oder ist schon wieder 
Freitag, oder der 1. April?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Vermutlich ist der Schalter verschlissen. Durch einen hohen 
Einschaltstrom backt er zusammen. Beim Testen ohne PC ist das nicht 
aufgefallen, weil die Last weniger Strom aufnimmt (kein zusammen 
Backen).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Seit ein paar Tagen kann ich einen der PC's nicht mehr über den
> einpoligen Schalter abschalten.

> Vorher hat alles so funktioniert wie es soll. Ergänzender
> weise muß sagen, den gleichen Effekt hatte ich vor einem Jahr schon
> einmal. Da war aber in dem PC noch ein anderes Netzteil eingebaut. Nach
> dem Wechsel des Netzteiles (wegen internem Kurzschluss) trat diese
> Erscheinung aber nicht mehr auf

Netzteilschalter kaputt. Offenbar mehrfach,  du ruinierst sie ziemlich 
schnell.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der 1-pol. Schalter ist defekt.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Gibt es einen Fi ?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Hallo,
> würde da nicht der FI-Schalter ansprechen?

Ja, aber nur, wenn der vermeintliche FI wirklich ein FI ist, und kein 
LSS. Viele verwechseln das nämlich gerne ...

Frank R. schrieb:
> Hallo Jens, so eine "schlaue" Antwort habe ich gar nicht erwartet und wo
> keine Spannung anliegt kann ich auch keine messen.

Bis jetzt hast Du noch nicht klar bestätigt, das Du da eine Messung 
vorgenommen hast.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Frank R. schrieb:
> Obwohl ich ihn sozusagen einpolig von
> Stromnetz trenne läuft er weiter.

Diese kleinen Wippschalter backen sehr gerne zusammen, wenn dahinter ein 
Schaltnetzteil kommt.

Frank R. schrieb:
> Ergänzender weise muß sagen, den gleichen Effekt hatte ich vor
> einem Jahr schon einmal.

Dann sind die Kontakte schon vorverschweißt und pappen umso besser 
aneinander. Diesen Schalter unbedingt wegschmeißen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Moderne Geräte brauchen im Standby so wenig Strom, da rechnet sich kein 
ständiges aus/ein. Und Drucker machen oft einen Spülgang, wenn man sie 
hart schaltet, d.h. sie verbrauchen teure Tinte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.