Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Varistor defekt Monacor PA 12040


von Guenter B. (gbl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade einen Verstärker zu reparieren.
Monacor PA 12040
Der Ringkerntrafo hat wohl primär einen Kurzschluß . Zudem wird der 
Trafo über ein Relais einschaltverzögert eingeschaltet. Parallel zu den 
Relaiskontakten ist bzw. war ein Varistor.
Eventuell wurde der Trafo auf diese Art sanft eingeschaltet.
Hat jemand eine Ahnung, was für ein Varistor (R4) hier notwendig sein 
könnte?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Hat jemand eine Ahnung, was für ein Varistor (R4) hier notwendig sein
> könnte?

Ich vermute dort eher einen Heißleiter. Heißleiter kalt - hochohmig, 
Strom wird stark begrenzt. Heißleiter wird warm, Strom steigt, Relais 
zieht an, das Ding wird überbrückt.
Wenn das Relais nicht anzieht oder der Relaiskontakt ausgebrannt ist, 
geht der Heißleiter über den Jordan.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Der Ringkerntrafo hat wohl primär einen Kurzschluß .

Und wie gemessen? Mit einem simplen Multimeter gemessen hat der immer 
einen Kurzschluss ...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Hat jemand eine Ahnung, was für ein Varistor (R4) hier notwendig sein
> könnte?

Als du mit Reparieren angefangen hast, sollte der "Varistor" doch noch 
drin gewesen sein. Warum also nicht mal auf dessen Aufdruck gucken?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Da gehört ein 10 Ohm NTC rein, Durchmesser was sauber rein passt.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Der Trafo kann durch seine induktivität im Abschaltmoment sehr hohe 
Spannung aufbauen, je höher der Widerstand des Schalters, der Strom will 
einfach weiterlaufen. Der Varistor läßt diese Spannung abbauen. Es gibt 
keine übermäßige Spannungsspitze im Netz, keinen Überschlag an den 
Kontakten, an den Trafowicklungen. Welche böse Wirkung wäre noch denkbar 
?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Welche böse Wirkung wäre noch denkbar
> ?

Strunzdumme Postings.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Zum Kurzschluss:
Ich habe primär alles abgezogen und 230v draufgegeben und die 
Haussicherung fliegt.

Zum Aufdruck:
Ich habe das Gerät ohne R4 bekommen.

Zum Heißleiter:
Das Relais schaltet nach ca. 1sec ein. Auch ohne R4.

Ich hatte vermutet, dass durch R4, wenn man den mechanischen 
Hauptschalter einschaltet, erst ein kleiner Vorstrom fließt und dann 
erst die Relaiskontakte den vollen Strom fließen lassen. Zum Schutz des 
Trafos oder der Kontakte.
Sonst könnte man ja Einschaltverzögerung und R4 weglassen.

@hhinz
Wie kommst du auf den Wert?
Oder war deine Aussage nicht ernst gemeint?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Ich hatte vermutet, dass durch R4, wenn man den mechanischen
> Hauptschalter einschaltet, erst ein kleiner Vorstrom fließt und dann
> erst die Relaiskontakte den vollen Strom fließen lassen.

Genau so ist es ja auch.

Aber weniger dafür:

> Zum Schutz des
> Trafos oder der Kontakte.

Sondern damit der Leitungsschutzschalter nicht an einen Kurzschluss 
glaubt.

So ein dicker Ringkerntrafo hat einen ganz erheblichen 
Einschaltstromstoß, und den begrenzt man durch den NTC.


> Wie kommst du auf den Wert?

Erfahrung.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Vielen Dank

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.