Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungs Bypassschaltung


von R. F. (r_f)


Lesenswert?

Hallo an alle
Ich bin neu in der Elektronik und habe nur etwas erfahrung mit dem 
Adruino.
Mein Problem ist folgendes:

Ich habe eine Überwachung für eine Sicherung von 3-40 Volt.
Das ganze soll in ein Labornetzteil rein zur Überwachung der Sicherung, 
aber wenn ich eine Spannung unter 3,3 Volt habe leuchten die LEDs nicht 
mehr.
Also muss ich am Spannungseingang der von 0-40 Volt geregelt werden kann 
einen Bypass haben.
Wenn die Spannung von 0-4,9 Volt hat soll die Spannung von einem Extra 
Pin kommen mit 5 Volt.
Wenn die Spannung aber am Regulären Pin über 4,9 Volt ist, soll der 
Normale Pin als eingang genutzt werden.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich das ganze bauen könnte?
Danke im vorraus.
Gruß Ralph

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Versuch mal, die eine Seite der Überwachungs-LED mit Vorwiderstand
an eine negative Spannung von ca. -5 Volt anzuklemmen.
Dann leuchtet die auch noch bei 0 Volt aus dem Netzteil.

von R. F. (r_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke
Werde ich machen und Testen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

R. F. schrieb:
> habe nur etwas erfahrung mit dem
> Adruino

Was ist ein Adruino? Kenn ich nicht. Kenne nur Arduino.

von R. F. (r_f)


Lesenswert?

Gott sei dank darf hier kein Tippfehler gemacht werden!
Gleich wird jemand wieder belehrt.
Danke Dir dafür das Du trotzdem weißt was ich meine.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

R. F. schrieb:
> Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Nö. Zeige deinen Schaltplan. Und zwar nicht diesen Schnipsel, den du 
nach gereicht hast sondern samt Netzteil und Arduino. Sonst muss man zu 
viel raten, das führt zu unpassenden Vorschlägen und Streit.

: Bearbeitet durch User
von Hannes (taurus16)


Lesenswert?

Moin,
kannst sonst auch 2 Dioden nehmen, wenn es nicht genau 5V sein müssen.

Versorgung 1 - Anode - Kathode - Verbraucher

Versorgung 2 - Anode - Kathode - Verbraucher

Dann hast du immer den höheren Spannungspegel am Verbraucher, also 
entweder deine festen 5V oder deine andere Spannung.

Wenn du es besser machen willst, würde ich an deiner Stelle auch dem 
Vorschlag von Andreas folgen, dann kannst du die Sicherung immer 
überwachen.

von R. F. (r_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oder noch besser hier eine andere Schaltung die mir noch etwas besser 
gefällt.
Gruß Ralph

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

R. F. schrieb:
> Also muss ich

Nein.

Du musst eine (immer) funktionierende Schaltung entwerfen, nicht Murks 
ummurksen.

Versorgt vermutlich immer durch die 5V kontrolliert sie die (variable) 
Ausgangsspannung (scheinbar im Verhältnis zur variablen 
Eingangsspannung).

von R. F. (r_f)


Lesenswert?

Hallo Hannes
Danke erst einmal für Deinen Vorschlag.
Ich habe jetzt eine 2 Schaltung Online gestellt, die ich wohl nutzen 
werde.
Kannst Du mir bitte anhand der schaltung genauer erklären wo ich was 
machen muss?
Am besten mit einer Zeichnung wenn es Dir möglich wäre.
Auch gerne nach dem Vorschlag von Andreas.
Mein Problem ist halt das ein Ausgang vom Netzteil Regelbar sein wird 
von 0-40 Volt.
Und bei 0 bis ca 3,3 Volt passiert bei den LEDs dann nichts.
Daher möchte ich einen guten Weg finden, das die auch bei unterspannung 
noch Leuchten, denn sonst mach das ganze ja keinen Sinn.
Wenn ich jetzt aber -5V Nutze und das Netzteil dann 5 oder mehr Volt hat 
führt das nicht zu Problemen oder gar einem Kurzschluss?
Endschuldige bitte meine für Dich bestimmt Dumme frage, aber wie gesagt 
ich bin neu in der Elektronik und Lerne noch.
Daher bin ich auf Hilfe von Profis angewiesen leider.
Und Vielen Dank, das Du Dir die Zeit genommen hast mir freundlich zu 
Antworten.
Gruß Ralph

: Bearbeitet durch User
von R. F. (r_f)


Lesenswert?

Danke Michael B.
Solche Aussagen wie Deine bringen mich leider nicht weiter.
Wie ich ja bereits erklärt habe, bin ich neu im bereich Elektronik.
Und daher auf Hilfe von Leuten angewiesen, die mir richtige Lösungen 
vorschlagen können.
Deine Worte sind überheblich und frech, denn jemand der um Hilfe bittet 
sollte nicht als Dumm hingestellt werden wie Du es tust.
Ich habe gefragt wer helfen kann und möchte, damit es eine saubere und 
sichere Lösung wird.
Ausserdem kann jemand wie ich nur dazu Lernen wenn Fachleute eine gute 
Lösung geben damit ich in Zukunft auch schlauer bin.
Mit Deinen Worten aber ist mir und auch keinem anderen geholfen.
Aber danke das DU die Zeit gefunden hast überhaupt zu schreiben.
Lg. Ralph

: Bearbeitet durch User
von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von R. F. schrieb:
>Wenn die Spannung von 0-4,9 Volt hat soll die Spannung von einem Extra
>Pin kommen mit 5 Volt.

Man kann zwei  Spannungen über zwei Dioden zusammenführen,
nennt sich Oder-Verknüpfung. Am Ausgang hat man dann die
höhere der beiden Spannungen.

von R. F. (r_f)


Lesenswert?

Hallo Günter
Das würde dan aber die Funktionalität der Sicherungs Überwachung 
beinflussen.
Denn dann würde die Grüne LED auch Leuchten wenn die Sichrung Defekt 
ist.
Ich brauche eine Lösung, wo weiterhin geprüft wird ob die Sicherung Ok 
oder Defekt ist.
Denn wenn die Sicherung Defekt ist, soll ja die Rote LED leuchten.
Daher ja all meine für Euch wohl eher dummen Fragen.
Die Funktion der Prüfung der Sicherung soll bei allen erhalten bleiben.
Also brauche ich einen Weg die Sichrung zu Prüfen, wenn die Sicherung OK 
ist dann andere Spannung gerne nach Deinem Vorbild.
Aber wenn die Sichrung defekt ist, muss und darf das ganze nur bei der 
Roten LED passieren.
Gruß Ralph

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

R. F. schrieb:
> Gott sei dank darf hier kein Tippfehler gemacht werden!
Man kann tatsächlich seinen Text vor dem Absenden noch auf eklatante 
Fehler prüfen und sie korrigieren.

> Gleich wird jemand wieder belehrt.
Übe Kritikfähigkeit. Sie wird dir das Leben erleichtern. Da hat sich 
mindestens jemand die Zeit genommen, auf deinen Post einzugehen.

R. F. schrieb:
> Ich habe eine Überwachung für eine Sicherung von 3-40 Volt.
Zeig doch mal diese Überwachung.

> Das ganze soll in ein Labornetzteil rein zur Überwachung der Sicherung
In welches Labornetzteil? Welche Innenschaltung hat dieses 
Labornetzteil? Gibt es davon einen Schaltplan?

> aber wenn ich eine Spannung unter 3,3 Volt habe leuchten die LEDs nicht
> mehr.
Wenn du diese Schaltung nicht aus der zu geringen Ausgangsspannung 
versorgst, sondern von einer Spannung, die immer "voll" da ist, dann ist 
das kein Problem.

> Danke Michael B.
> Solche Aussagen wie Deine bringen mich leider nicht weiter.
Und uns alle zusammen (dich eingeschlossen) bringt es nicht weiter, wenn 
du ständig irgendwelche Schaltungen irgendwo herkopierst und meinst, 
damit ans Ziel zu kommen, statt nach vielen diesbezüglichen Fragen 
endlich mal zu zeigen, was da modifiziert werden soll.

Lass dir von einem erfahrenen Profi sagen: Hardwareentwicklung 
funktioniert nicht so, dass man irgenwo in allerbester "Arduino-Manier" 
aus dem Netz irgendwas zusammenkopiert und dann meint, das wäre selbst 
entwickelt. Sowas gibt letztlich bestenfalls irgendein Gemurkse.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

R. F. schrieb:
> Deine Worte sind überheblich und frech

Das meinst du, weil du nicht einsehen willst, dass dein Ansatz schon 
verkehrt ist.

Wenn man 5V hat, nutzt man 5V.

Während ein Zusammenführen von 2 Spannungen zwar einfach wäre, 2 Dioden, 
verhinderst du diese einfache Lösung in dem du forderst

R. F. schrieb:
> Wenn die Spannung aber am Regulären Pin über 4,9 Volt ist, soll der
> Normale Pin als eingang genutzt werden.

also keinerlei Spannungsverlust akzeptierst, sicherlich unwissenderweise 
dass du damit die einfache Lösung verbaust. Wahrscheinlich wären 0.5V 
Verlust kein Problem, aber so ist deine Anfrage halt nicht formuliert

R. F. schrieb:
> Mit Deinen Worten aber ist mir und auch keinem anderen geholfen

Man kann nicht helfen, so lange deine Wunsche

R. F. schrieb:
> Überwachung der Sicherung,

so unpräzise formuliert sind.

Dein Problem beginnt

R. F. schrieb:
> Ich habe eine Überwachung für eine Sicherung

dass deine fertige Schaltung ungeschickte Anforderungen stellt. 
Vermutlich hast du es dir erst ganz einfach gemacht, und bekommst nun 
ein Problem dass den Aufwand potenziert, an statt dass man die 
Überwachungsschaltung gleich sinnvoll konstruiert hätte.

Da aber niemand weiss wie deine Überwachung funktionieren soll, kann man 
nur den Vorschlag machen, die auf den 5V als Versorgung basieren zu 
lassen.

Das ist dann überheblich. Pech.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von R. F. (r_f) schrieb:
>Das ganze soll in ein Labornetzteil rein zur Überwachung der Sicherung,
>aber wenn ich eine Spannung unter 3,3 Volt habe leuchten die LEDs nicht
>mehr.

Vor dem Regler hast du immer die volle ungeregelte Spannung.
Da schließt du die Überwachung an, Kontrollleuchte oder
Optokoppler. Die reagiert dann wenn die vorgeschaltete
Sicherung durchgebrannt ist. Die Kontrollleuchte leuchtet
dann nicht mehr. Soll sie aber leuchten wenn die Sicherung
durchgebrannt ist, mußt du eine Negation machen, mit Relais
oder Transistor oder IC.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.