Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Waveshare OLED Display-Widersprüche Datenblatt/Schaltplan


von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Ich habe ein vollfarbiges (RGB) OLED von Waveshare, das ich an einen 
ESP32 anschließen möchte. Die Wiki von Waveshare enthält neben 
Kochrezepten für die Verwendung mit Arduino und Raspi Pi immerhin auch 
das Datenblatt und den Schaltplan:
https://files.waveshare.com/upload/a/a3/1.5inch_RGB_OLED_Module_Schematic.pdf
https://www.waveshare.net/w/upload/3/36/1.5inch_RGB_OLED_Module_DS.pdf

Beim Studium dieser Dokumente sind mir mehrere Diskrepanzen zwischen 
Schaltplan und Datenblatt aufgefallen:

1. Laut Datenblatt ist VCI der Spannungsversorgungspin für die innere 
Logik des Displays. Er soll an eine externe Spannungsversorgung 
angeschlossen werden. Im Schaltplan ist dieser Pin nur an einen 
Kondensator zu Masse geschaltet.

2. VDD ist die interne Spannungsversorgung des Displays und wird über 
einen integrierten Regler aus VCI erzeugt. Im Schaltplan ist der Pin 
direkt mit 3.3V verbunden.

3. VDDIO soll mit VCI oder einer externen Spannungsquelle verbunden 
werden. Im Schaltplan hängt dieser Pin nur an einem Kondensator zur 
Masse.

4. In den "Absolut Maximum Ratings" ist die Spannung an VDD mit maximal 
2.75V spezifiziert. beschaltet ist er jedoch fest mit 3.3V. Allerdings 
cheint der zugrunde liegende Controller SSD1351 hier 3.3V zu vertragen.

5. Betrifft mich zwar nicht, ist aber trotzdem auffällig: Das Display 
wird als 5V-tauglich beworben. Die Spannunsgversorgung wird zwar per LDO 
auf 3.3V heruntergeregelt, die Datenleitungen entbehren aber jeglicher 
Spannunsgbegrenzung, führen als zumindest gelegentlich 5V. Das liegt 
deutlich über der absoluten Obergrenze von im Datenblatt.

6. Die "Hochspannung" VCC darf erst nach Initialisierung des Displays 
durch die Software angelegt werden. Dies ist technisch leider unmöglich, 
da sich der Stepup-Regler für VCC nicht extern steuern läßt. Der 
Enable-Pin ist fest mit dem Input verbunden.

Es gibt im Netz viele Forenbeiträge zu diesem Display, merkwürdigerweise 
sind diese Diskrepanzen niemandem aufgefallen. Das Display scheint auch 
so zu funktionieren, die Frage ist nur wie lange. Oder mache ich mir 
hier zu viele Gedanken?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> 1. Laut Datenblatt ist VCI der Spannungsversorgungspin für die innere
> Logik des Displays. Er soll an eine externe Spannungsversorgung
> angeschlossen werden. Im Schaltplan ist dieser Pin nur an einen
> Kondensator zu Masse geschaltet.

Papier ist geduldig. Wie ist der Pin auf deinem Display-Modul 
angeschlossen?

von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Papier ist geduldig. Wie ist der Pin auf deinem Display-Modul
> angeschlossen?

Leider nicht zerstörungsfrei herauszufinden, da der Controllerchip 
kopfunter ohne Gehäuse auf einem Streifen Kaptonfolie gebondet ist.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Beim Studium dieser Dokumente sind mir mehrere Diskrepanzen zwischen
> Schaltplan und Datenblatt aufgefallen:

Kann es sein, dass es sich bei dem Schaltplan um die interne Beschaltung 
des Displays selbst handelt und nicht um das, was du von außen 
anschließen musst?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Ich habe ein vollfarbiges (RGB) OLED von Waveshare, das ich an einen
> ESP32 anschließen möchte.

Das hier?
https://www.waveshare.com/wiki/1.5inch_OLED_Module

Das Geraffel aus dem Datenblatt / Schaltplan ist schon auf der Platine 
integriert.

von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Das hier?
> https://www.waveshare.com/wiki/1.5inch_OLED_Module

Nicht ganz, ich habe die vollfarbige Version:
https://www.waveshare.com/wiki/1.5inch_RGB_OLED_Module

> Das Geraffel aus dem Datenblatt / Schaltplan ist schon auf der Platine
> integriert.

Richtig, das Modul besteht neben dem eigentlichen Display mit dem 
SSD1351, auf das sich das Datenblatt bezieht, und aus einer kleinen 
Platine, die im wesentlichen die beiden Spannungsregler enthält.

Der Schaltplan ist für das Modul, das Datenblatt für das Display.
Da ich die Waveshare-Library nicht verwenden kann, will ich meinen 
eigenen Treiber programmieren und bin dabei auf die genannten 
Diskrepanzen gestoßen.

Beitrag #7809965 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.