Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Merkwürdiges Verhalten des 74hc4067


von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Ich habe 8 Mux 74hc4067, von denen ich mit einem ESP32 den digitalen 
Wert des Signalausgangs pro Kanal auslesen möchte. Der Sig-pin ist fest 
mit 3,3 Volt verbunden. Die Ausgänge c0 bis c15 sind über Taster mit 3,3 
Volt verbunden. Die Adressleitungen sind korrekt mit den Mux verbunden. 
Folgenden Code habe ich auf meinem ESP programmiert:
1
#define s0 16
2
#define s1 17
3
#define s2 18
4
#define s3 19
5
const int en[8] = {15, 21, 22, 23, 26, 27, 32, 33};
6
7
#define sig 4
8
#define led 12
9
int a;
10
int i;
11
int value;
12
13
void setup() {
14
  Serial.begin(115200);
15
  pinMode(s0, OUTPUT);
16
  pinMode(s1, OUTPUT);
17
  pinMode(s2, OUTPUT);
18
  pinMode(s3, OUTPUT);
19
  pinMode(sig, INPUT_PULLDOWN);
20
  pinMode(led, OUTPUT);
21
  for (i = 0; i < 8; i++)
22
  {
23
    pinMode(en[i], OUTPUT);
24
  }
25
}
26
27
void loop()
28
{
29
// Schleife durch alle Multiplexer
30
  for (int mux = 0; mux < 8; mux++)
31
  {
32
    // Aktiviere den aktuellen Multiplexer
33
    digitalWrite(en[mux], LOW);
34
    // Schleife durch alle 16 Kanäle
35
    for (int channel = 0; channel < 16; channel++)
36
    {
37
      // Setze die Steuerpins entsprechend dem Kanal
38
      digitalWrite(s0, bitRead(channel, 0));
39
      digitalWrite(s1, bitRead(channel, 1));
40
      digitalWrite(s2, bitRead(channel, 2));
41
      digitalWrite(s3, bitRead(channel, 3));
42
      // Lese den analogen Wert vom SIG_PIN
43
      value = digitalRead(sig);
44
      if (value == 1)
45
      {
46
      // Gib den Multiplexer, Kanal und Wert auf dem seriellen Monitor aus
47
      Serial.print("Multiplexer ");
48
      Serial.print(mux + 1);
49
      Serial.print(", Kanal ");
50
      Serial.print(channel);
51
      Serial.print(": ");
52
      Serial.println(value);
53
      // Warte eine kurze Zeit
54
      delay(10);
55
      digitalWrite(en[mux], HIGH);
56
      }
57
    }
58
    // Deaktiviere den aktuellen Multiplexer      
59
    digitalWrite(en[mux], HIGH);
60
    delay(100);
61
  }
62
}
Merkwürdigerweise zeigt der serielle Monitor unter anderem, ohne dass 
ich eine Taste drücke, folgende Ausgaben an:
Multiplexer 4, Kanal 13: 1
Multiplexer 4, Kanal 14: 1
Multiplexer 4, Kanal 15: 1
Multiplexer 5, Kanal 8: 1
Multiplexer 5, Kanal 9: 1
Multiplexer 5, Kanal 10: 1
Multiplexer 5, Kanal 11: 1
Multiplexer 5, Kanal 12: 1
Multiplexer 5, Kanal 13: 1
Multiplexer 5, Kanal 14: 1
Multiplexer 5, Kanal 15: 1
Die unteren 8 Kanäle des MUX werden richtig nicht ausgegeben, da ja ohne 
Tastendruck diese nicht aktiviert werden. Warum werden aber die oberen 8 
Kanäle mit dem Wert 1 ausgegeben, ohne dass der Kanal auf 3,3 Volt 
gezogen wird´?

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hc4067.pdf

> Ausgänge c0 bis c15
Die sind bidirektional, also Ein- oder Ausgang. Das ist ein 
Analogschalter, der eines von 16 Signalen mit dem gemeinsamen Pin 
"COMMON INPUT/OUTPUT" durchschaltet  (wenn der /Enable low ist).

Kann es ein Hardwareproblem sein, Löt- oder Verdrahtungsfehler?

Es ist immer nur einer der 16 Anschlüsse zum gemeinsamen Anschluss 
durchgeschaltet, die anderen 15 "hängen in der Luft". Der Pegel dort ist 
beliebig und hängt vom Ladezustand der Eingangskapazität ab.

: Bearbeitet durch User
von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Lötprobleme scheiden aus, da ich die 
Verbindungen durchgemessen habe. Hardwarefehler möchte ich auch 
ausschließen, da bei allen 8 Mux die gleiche Ausgabe stattfindet. Auch 
ein Tausch des ESP bringt keine Besserung. Keine Ahnung, woran das 
liegen könnte. Vielleicht wäre es eine Idee, den Ausgängen c0 bis c15 
einen Pull-Down-Widerstand vorzuschalten?
Gruß
U.K.

: Bearbeitet durch User
von Mc M. (mcmix)


Lesenswert?

1. Du schreibst: "Der Sig-pin ist fest mit 3,3 Volt verbunden."
   Wieso sollte dann beim Lesen des sig-pins etwas anderes als 1
   herauskommen?
2. Du liest immer nur den 1. Kanal richtig.

         digitalWrite(en[mux], HIGH);

   steht innerhalb der for Schleife für die Kanäle und damit wir nach 
dem Lesen des 1.Kanals der Multiplexer deaktivert.

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Aber beim nächsten Durchlauf wird doch dann der zweite Kanal des Mux 
aktiviert und der Wert des sig-pins wird an den uC weitergebeb,
Außerdem wird doch für den ersten Kanal keine 1 ausgegeben.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

>Der Sig-pin ist fest mit 3,3 Volt verbunden. Die Ausgänge c0 bis c15 sind >über 
Taster mit 3,3 Volt verbunden. Die Adressleitungen sind korrekt mit den >Mux 
verbunden.

Und das malst Du uns mal bitte auf. Danke!

von Mc M. (mcmix)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Aber beim nächsten Durchlauf wird doch dann der zweite Kanal des Mux
> aktiviert und der Wert des sig-pins wird an den uC weitergebeb,
> Außerdem wird doch für den ersten Kanal keine 1 ausgegeben.
Aber der enable-Eingang des Multiplexers wird deaktiviert, also ist egal 
welcher Kanal aktiviert wird.
Zeig am Besten einfach mal den Schaltplan.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Vielleicht wäre es eine Idee, den Ausgängen c0 bis c15
> einen Pull-Down-Widerstand vorzuschalten?

Nein.

Zeige, wie schon mehrfach erwähnt, den Schaltplan.


Ulrich K. schrieb:
> Hallo Christoph,
>
> vielen Dank für Deinen Beitrag. Lötprobleme scheiden aus, da ich die
> Verbindungen durchgemessen habe.

Das haben hier schon einige User behauptet, was sich dann aber öfter 
doch anders dargestellt hat. Zeige daher bitte auch Fotos vom Aufbau.

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Beim nächsten Durchlauf wird doch der nächste Mux mit
for (int mux = 0; mux < 8; mux++)
  {
    // Aktiviere den aktuellen Multiplexer
    digitalWrite(en[mux], LOW);  .... aktiviert und dann wieder die 16 
Eingänge ausgelesen.

von Ulrich K. (ukr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Vielleicht wäre es eine Idee, den Ausgängen c0 bis c15
>> einen Pull-Down-Widerstand vorzuschalten?
> Nein.
> Zeige, wie schon mehrfach erwähnt, den Schaltplan.
> Ulrich K. schrieb:
>> Hallo Christoph,
>> vielen Dank für Deinen Beitrag. Lötprobleme scheiden aus, da ich die
>> Verbindungen durchgemessen habe.
> Das haben hier schon einige User behauptet, was sich dann aber öfter
> doch anders dargestellt hat. Zeige daher bitte auch Fotos vom Aufbau.

Ich würde sagen, wenn das Ohmmeter vom Beginn bis zum Ende einer 
Verbindung 1 Ohm anzeigt, dürfte man von einer funktionierenden 
Verbindung ausgehen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Ich würde sagen, wenn das Ohmmeter vom Beginn bis zum Ende einer
> Verbindung 1 Ohm anzeigt, dürfte man von einer funktionierenden
> Verbindung ausgehen.

Da kann auch ein Kurzschluss die Ursache sein.

Was soll das Bild darstellen? Ein Schaltplan sieht anders aus.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
> (..)
> Ich würde sagen, wenn das Ohmmeter vom Beginn bis zum Ende einer
> Verbindung 1 Ohm anzeigt, dürfte man von einer funktionierenden
> Verbindung ausgehen.

Du hast ein Problem und suchst Hilfe..nicht wir.

Dein „Plan“ ist eine Frechheit. Es ist kein Schaltplan und zeigt auch 
nichts vom tatsächlichen Aufbau.

Ich wünsche Dir viel Glück bei der weiteren Fehlersuche🍀

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Lötprobleme scheiden aus, da ich die
> Verbindungen durchgemessen habe.

Ja, klar, du schliesst Fehler deinerseits aus, das sagt bereits
der Titel deines Threads aus: Nicht du machst Probleme bzw.
Fehler, sondern der 74hc4067 hat ein "merkwürdiges Verhalten".

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Mach ein delay zwischen dem Schalten der Multiplexer und dem Einlesen 
des Eingangs. Der Pulldown des ESP ist auch eigentlich zu hochohmig für 
Taster.

von Mc M. (mcmix)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Beim nächsten Durchlauf wird doch der nächste Mux mit
> for (int mux = 0; mux < 8; mux++)
>   {
>     // Aktiviere den aktuellen Multiplexer
>     digitalWrite(en[mux], LOW);  .... aktiviert und dann wieder die 16
> Eingänge ausgelesen.

Die Zeile
  digitalWrite(en[mux], HIGH);
Steht dort zweimal!
Einmal in der for Schleife für die Kanäle (dort ist sie falsch) und 
einmal in der for Schleife für die Multiplexer.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Schaltplan??? Foto vom Aufbau???

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wastl schrieb:

> der 74hc4067 hat ein "merkwürdiges Verhalten".

Ein "merkwürdiges Verhalten" haben CMOS-Schaltungen oftmals dann,
wenn sie keine Plusversorgung haben und sich ihr "Plus" über die
Steueranschlüsse holen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> .... Käse ....

Denn du hast meinen Beitrag nicht verstanden.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> 1 Ohm
laut Datenblatt ein Durchgangswiderstand um 70 Ohm je nach 
Betriebsspannung.
Und die Sperrdämpfung je nach Frequenz >100dB, ansteigend auf <20dB bei 
100 MHz.
Eingangskapazität 5pF (bzw. 50 pF für den gemeinsamen Anschluss).
Je ein pull-down würde das zumindest gleicher machen und die seltsamen 
Unterschiede verringern, die den Verdacht auf Schaltungsfehler wecken.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Man könnte durch den Code durchsteppen und dann die Signale in Ruhe 
verfolgen (Logikprüftstift, DMM, Oszi).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wastl schrieb:

> Harald W. schrieb:
>> .... Käse ....
> Denn du hast meinen Beitrag nicht verstanden.

Mein Beitrag war ja auch nicht für Dich bestimmt, sondern für den TE
um ihm eine weitere Fehlermöglichkeit für "merkwürdiges Verhalten"
von CMOS-ICs aufzuzeigen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Mein Beitrag war ja auch nicht für Dich bestimmt

Dann antworte nicht mit Zitaten von mir sondern mit solchen
die andere Leute ansprechen.

von Ulrich K. (ukr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Schaltplan??? Foto vom Aufbau???

Mc M. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Aber beim nächsten Durchlauf wird doch dann der zweite Kanal des Mux
>> aktiviert und der Wert des sig-pins wird an den uC weitergebeb,
>> Außerdem wird doch für den ersten Kanal keine 1 ausgegeben.
> Aber der enable-Eingang des Multiplexers wird deaktiviert, also ist egal
> welcher Kanal aktiviert wird.
> Zeig am Besten einfach mal den Schaltplan.

Hab mir die Mühe gemacht, die Beschaltung der Bauteile klarer zu 
zeichnen, hoffe, das ist ausreichend.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> Schaltplan??? Foto vom Aufbau???
>
> Mc M. schrieb:
>> Ulrich K. schrieb:
>>> Aber beim nächsten Durchlauf wird doch dann der zweite Kanal des Mux
>>> aktiviert und der Wert des sig-pins wird an den uC weitergebeb,
>>> Außerdem wird doch für den ersten Kanal keine 1 ausgegeben.
>> Aber der enable-Eingang des Multiplexers wird deaktiviert, also ist egal
>> welcher Kanal aktiviert wird.
>> Zeig am Besten einfach mal den Schaltplan.
>
> Hab mir die Mühe gemacht, die Beschaltung der Bauteile klarer zu
> zeichnen, hoffe, das ist ausreichend.

Was an Foto(s) vom Aufbau verstehst Du nicht?

Der "Schaltplan" ist immer noch eine Frechheit.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Hab mir die Mühe gemacht, die Beschaltung der Bauteile klarer zu
> zeichnen, hoffe, das ist ausreichend.

Das ist kein Schaltplan.

Sieh Dir mal --als Beispiel-- das hier an:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/649596/G031-logger.png

von Ulrich K. (ukr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Helmut -. schrieb:
>>> Schaltplan??? Foto vom Aufbau???
>>
>> Mc M. schrieb:
>>> Ulrich K. schrieb:
>>>> Aber beim nächsten Durchlauf wird doch dann der zweite Kanal des Mux
>>>> aktiviert und der Wert des sig-pins wird an den uC weitergebeb,
>>>> Außerdem wird doch für den ersten Kanal keine 1 ausgegeben.
>>> Aber der enable-Eingang des Multiplexers wird deaktiviert, also ist egal
>>> welcher Kanal aktiviert wird.
>>> Zeig am Besten einfach mal den Schaltplan.
>>
>> Hab mir die Mühe gemacht, die Beschaltung der Bauteile klarer zu
>> zeichnen, hoffe, das ist ausreichend.
>
> Was an Foto(s) vom Aufbau verstehst Du nicht?
>
> Der "Schaltplan" ist immer noch eine Frechheit.

Verstehe nicht, was an dem Schaltplan nicht in Ordnung ist, für mich 
zeigt ein Schaltplan die Bauteile und die Verbindungen. Wenn ich mich 
irre, dann wäre es nett, mir mitzuteilen, was daran falsch ist.
Was ein Foto vom Aufbau an weiterer Klarheit bringen soll, ist mir auch 
nicht klar, aber ....
Leider konnte ich die nochmal angehängten Schaltpläne nicht entfernen.

: Bearbeitet durch User
von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Wenn ich mir den zitierten Schaltplan ansehe, dann kann ich keinen 
großen Unterschied zu meinem außer vielleicht in den Stilelementen 
feststellen. Auch dort sind Bauteile und die Verbindungen zwischen den 
einzelnen Píns dargestellt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Wenn ich mir den zitierten Schaltplan ansehe, dann kann ich keinen
> großen Unterschied zu meinem außer vielleicht in den Stilelementen
> feststellen.

Ach?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/657891/Schaltpult_Aufsicht.jpg

Was ist das denn!?

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Wenn ich mir den zitierten Schaltplan ansehe, dann kann ich keinen
>> großen Unterschied zu meinem außer vielleicht in den Stilelementen
>> feststellen.
>
> Ach?
>
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/657891/Schaltpult_Aufsicht.jpg
>
> Was ist das denn!?

Du wolltest doch ein Foto vom Aufbau.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Ulrich K. schrieb:
>>> Wenn ich mir den zitierten Schaltplan ansehe, dann kann ich keinen
>>> großen Unterschied zu meinem außer vielleicht in den Stilelementen
>>> feststellen.
>>
>> Ach?
>>
>> https://www.mikrocontroller.net/attachment/657891/Schaltpult_Aufsicht.jpg
>>
>> Was ist das denn!?
>
> Du wolltest doch ein Foto vom Aufbau.

Du willst uns verarschen:-(

Ich denke Du kommst auch gut alleine klar..

Jemand der Hilfe sucht tritt anders auf. Du betreibst hier Salamitaktik, 
allerdings ohne Salami.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Du wolltest doch ein Foto vom Aufbau.
Ist das wieder so eibe Stellwerk-Schalttafel mit einem vietel 
Quadratmeter?

Nur, damit wir alle über die selbe Schaltung diskutieren: mach da mal 
alles runter, was nicht auf dem Schaltplan ist.

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Du wolltest doch ein Foto vom Aufbau.
> Ist das wieder so eibe Stellwerk-Schalttafel mit einem vietel
> Quadratmeter?
>
> Nur, damit wir alle über die selbe Schaltung diskutieren: mach da mal
> alles runter, was nicht auf dem Schaltplan ist.

Was meinst Du damit???

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

>>> Ulrich K. schrieb:
>>>> Wenn ich mir den zitierten Schaltplan ansehe, dann kann ich keinen
>>>> großen Unterschied zu meinem außer vielleicht in den Stilelementen
>>>> feststellen.
>>> Ach?
https://www.mikrocontroller.net/attachment/657891/Schaltpult_Aufsicht.jpg
>>> Was ist das denn!?
>> Du wolltest doch ein Foto vom Aufbau.
> Du willst uns verarschen:-(
> Ich denke Du kommst auch gut alleine klar..
> Jemand der Hilfe sucht tritt anders auf. Du betreibst hier Salamitaktik,
> allerdings ohne Salami.

Es wäre schön, wenn ich statt der in den Foren leider üblich gewordenen 
kritisierenden Beiträge konstruktive Lösungen (wie z.B. die von Mc M. 
(mcmix)13.01.2025 16:46) unter der Voraussetzung fehlerfreier Schaltung 
(soll ja auch vorkommen) bekäme.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Es wäre schön, wenn ich .....

... statt Schrott-Dokumente zu liefern endlich klar leserliche und
hochaufläsende Schaltpläne und Fotos vom Aufbau zeigen würde.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
>> Ulrich K. schrieb:
>>> Helmut -. schrieb:
>>>> Schaltplan??? Foto vom Aufbau???

Ich bin raus! Sowas als Schaltplan anzubieten ist eine bodenlose 
Frechheit. Und das Foto vom Aufbau auch!

Zum Schaltplan: durch Bauteile zieht man NIE ünd NIMMER irgendwelche 
Leitungen.

Und zum Aufbaufoto: erkennst du da irgendwelche Teile? Wie ist die 
Verdrahtung, wie ist die Stromversorgung?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wie bereits gesagt:
1
      value = digitalRead(sig);
2
// *** insert Breakpoint or serial / key input here ***
3
      if (value == 1)

Und dann messen.
Kaffeesatz lesen kann hier keiner.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Pull-Downs 1K an jeden Signaleingang des 4067 und an jeden seiner 
Betriebsspannungsanschlüsse 100nF. Sag jetzt nicht "Die sind ja dran, ab 
sie nur nicht mitgezeichnet"
(Die teilnehmenden Hilfesteller haben durchaus Recht: man erkennt nix!, 
die Dateigröße darf ruhig 600k, statt 63k betragen)

> Die Ausgänge c0 bis c15 sind über Taster mit 3,3 Volt verbunden.
Die meine ich. In deinem Fall sind es "Eingänge". Dort kommt überall je 
ein 1K gegen GND direkt am Pin.

> Der Sig-pin ist fest mit 3,3 Volt verbunden.
Stimmt nicht. er ist mit dem "Pin4" (lt.Plan 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/657890/Schaltplan_Mux.jpg ) 
des ESP verbunden. Die Aussage hat viel Verwirrung gestiftet. Hiernach 
geht aber auch der steuereingang"A" des 4067 an GND, sofern ich das 
erkennen kann. Kann aber auch PIN8 sein. Man weis es nicht. Die 
Beschriftung ist etwas verrutscht.

Und genau das ist gemeint mit: "Dein Plan ist Mist"
Was wird das überhaupt? Wer fertigt solch riesige Leiterplatten und 
warum hast Du die 4067 nicht gleich aufs Bord gebracht, sondern lieber 
diese blauen Platinen verwendet, wenn Du sowieso ein Layout angefertigt 
hast?

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Wie bereits gesagt:      value = digitalRead(sig);
> // *** insert Breakpoint or serial / key input here ***
>       if (value == 1)
>
> Und dann messen.
> Kaffeesatz lesen kann hier keiner.

Ich danke allen, die wirklich konstruktive Beiträge geliefert haben 
(davon gab es wirklich einige). Allen Anderen möchte ich zwar auch für 
Ihre wenn auch nicht weiterführenden Beiträge danken. Ich habe nach 
einer Gedankenpause noch einmal logisch überlegt und bin dadurch dem 
Fehler auf die Spur gekommen. Es war tatsächlich ein Lötbrücke. Diesen 
Fehler konnte man letztlich durch logische Auswertung der seriellen 
Ausgabe eingrenzen.
Pull-down-Widerstände sind bei meiner Schaltung nicht notwendig, alles 
funktioniert jetzt nach Beseitigung des Fehlers einwandfrei.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> (..)
> Ich danke allen, die wirklich konstruktive Beiträge geliefert haben
> (davon gab es wirklich einige). Allen Anderen möchte ich zwar auch für
> Ihre wenn auch nicht weiterführenden Beiträge danken.

> Ich habe nach einer Gedankenpause noch einmal logisch überlegt und
> bin dadurch dem Fehler auf die Spur gekommen.

Du hättest einfach früher auf einige User hören sollen, anstatt auf dem 
hohen Roß sitzen zu bleiben.

> Es war tatsächlich ein Lötbrücke. Diesen Fehler konnte man letztlich
> durch logische Auswertung der seriellen Ausgabe eingrenzen.

Ja, aber wem erzählst Du das?

Lötprobleme hast Du übrigens weiter oben kategorisch ausgeschlossen.

Jörg R. schrieb:
> Ulrich K. schrieb:
>> Hallo Christoph,
>>
>> vielen Dank für Deinen Beitrag. Lötprobleme scheiden aus, da ich die
>> Verbindungen durchgemessen habe.
>
> Das haben hier schon einige User behauptet, was sich dann aber öfter
> doch anders dargestellt hat.


> Pull-down-Widerstände sind bei meiner Schaltung nicht notwendig, alles
> funktioniert jetzt nach Beseitigung des Fehlers einwandfrei.

Man lässt Eingänge von ICs nicht offen.


Vielleicht trittst Du beim nächsten mal etwas anders auf. Viele User 
hier sind Ingenieure, Techniker oder zumindest engagierte 
Hobbyelektroniker. Wenn da nach Schaltplänen, Fotos vom Aufbau usw. 
gefragt wird machen die das nicht aus Langeweile.

Was glaubst Du wieviele User hier schon eine LED falsch herum auf dem 
Breadboard gesteckt hatten, und die sich nicht erklären konnten weshalb 
sie nicht leuchtet? Gern gesehen sind auch vertauschte D und S Pins bei 
Mosfets. So etwas sieht man auf einem Foto des Aufbaus sehr schnell. Die 
User waren aber felsenfest überzeugt davon alles richtig gemacht zu 
haben, bis dann das Foto kam.

Deine gezeigten Fotos usw. sind weit weg von dem was auch im 
entferntesten Sinne zur Hilfsbereitschaft aufruft. Du willst nicht 
einmal den Unterschied zwischen deinem und einem von einem anderen User 
gezeigten Schaltplan erkennen.

Hier ist wohl kaum jemand der dein Layout, also die Anordnung der 
Bauteile, nachvollziehen kann. Vielleicht hätte hier etwas an 
Erläuterung Deinerseits gut getan.

Auf den 74HC4067 Breakouts sitzen vermutlich Abblockkondensatoren. 
Trotzdem fehlen mir auf dem PCB weitere Kondensatoren in der 
Stromversorgung. Das PCB ist so groß, das hätten hier vermutlich einige 
User anders gemacht, angefangen bei der Auswahl der ICs.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Was glaubst Du wieviele User hier schon eine LED falsch herum auf dem
> Breadboard gesteckt hatten, und die sich nicht erklären konnten weshalb
> sie nicht leuchtet?

Und alle, die behaupten, soetwas sei Ihnen noch nie passiert, sind
entweder Lügner oder absolute Anfänger (erste Schaltung). :-)

von Ulrich K. (ukr)


Lesenswert?

Sei mir nicht böse, ich will weder die Qualifikation der 
Beitragleistenden in Frage stellen noch verkenne ich den Unterschied 
zwischen meinem "Schaltplan" und dem zitierten.  Da ich aber nur 2 
unterschiedliche Bauteile auf meiner PCB habe und die wenigen 
Verbindungen meiner Meinung nach deutlich eingezeichnet habe (in 
Ermangelung eines passenderen Schaltungszeichnungsprogramms), bin ich 
der Meinung, dass man die Schaltung auch in meinem Diagramm gut 
nachvollziehen kann. Zu dem Foto kann ich sagen, dass eine Begutachtung 
der Leiterbahnen aufgrund der doppelseitigen Platine und der zahlreichen 
Leiterbahnen (Eingänge der Multiplexer und Spannungsversorgung) kaum 
möglich ist. Bei den wenigen Verbindungen zwischen uC und den 8 
Multiplexern würde auch der Schaltplan ausreichen.
Lötprobleme habe ich nicht ausgeschlossen, ich habe lediglich 
geschrieben, dass ich die Verbindungen geprüft habe.
Aber ich denke, dass jetzt genug Beiträge gewechselt wurden und dass 
jeder seine eigene Meinung haben kann.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> noch verkenne ich den Unterschied
> zwischen meinem "Schaltplan" und dem zitierten.

Ach. Das klang neulich aber noch anders:

Ulrich K. schrieb:
> Verstehe nicht, was an dem Schaltplan nicht in Ordnung ist, für mich
> zeigt ein Schaltplan die Bauteile und die Verbindungen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ulrich K. schrieb:
> Sei mir nicht böse,

Sorry Ulrich, aber Du bleibst vollkommen uneinsichtig. Dein „Schaltplan“ 
bleibt eine Frechheit, das „Foto“ ist vollkommen unscharf.

Ich kann Dir nur den wirklich guten gemeinten Ratschlag geben bei 
zukünftigen Anfragen anders aufzutreten, vor allem aber deutlich bessere 
Informationen zu liefern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.