Guten Abend, Gibt es irgendwo Schaltungen, wo man den Netzausfall für einem Einspeisewechselrichter detektieren kann? Und wie wird das gemacht, dieser könnte ja selber ein neues Inselnetz bilden ? Ich würde mich über Hinweise freuen. Danke.
:
Verschoben durch Moderator
Daniel E. schrieb: > Netzausfall für einem Einspeisewechselrichter detektieren kann?
1 | +----- |
2 | L --+-----------------------| |
3 | | | |
4 | Finder 40.52.8.230.0000 | Wechselrichter |
5 | | | |
6 | N --+-----------------------| |
7 | +---- |
> Und wie wird das gemacht, dieser könnte ja selber ein neues Inselnetz > bilden ? Nein, kann er nicht. Er kann nur einspeisen wenn extern (Wechsel)Spannung anliegt. Er kann auch nicht den Rest der Stadt mit Strom versorgen wenn das E-Werk ausfällt. Dafur ist die Leitung viel zu niederohmig um Spannung rein zu bringen.
:
Bearbeitet durch User
Naja, es gibt 400V-Generatoren mit hunderten Kilowatt... also wenn man Spaß haben will, sowas im Netzparallelbetrieb anschließen und danach ein bißchen am Gas-Gestänge rumspielen. Dabei dürfte recht schnell die Sicherung des Straßenzuges in der örtlichen Trafostation fliegen, der Straßenzug ist dann Deiner. Wenn man dann richtig Gas gibt, dauert's nicht lange bis die Feuerwehr kommen muss. Spaß beiseite... Kauf einen Wechselrichter, der das von Hause aus kann, also Hybrid-Wechselrichter mit Notstrom-Funktion. Normale Einspeisewechselrichter sind genau darauf ausgelegt, eine Inselnetzbildung zu verhindern anstatt eines zu stellen. Wenn man basteln will, ist es einfacher, eine Online-USV mit einer entsprechenden Steuerung auszustatten. Deren Akkus könnte man über eine PV laden und wenn die USV den Verbraucher übernehmen soll, schmeißt man ihr einfach das Netzeingangsschütz raus. Leider ist damit keine Einspeisung ins Netz möglich, lediglich ein unterbrechungsfreies Umschalten zwischen Netz- und Wechselrichterbetrieb. Dazu kommt, die Akkusätze dieser USVs haben eine unschön hohe Spannung, so 96V bei 3kVA, 180V bei 5kVA. Nichts mit praktischen 48V, die man überall bekommt, bzw. man bekommt evtl. eine Online-USV mit 48V-Akkusatz, aber die hat dann vielleicht 1,5kVA, nicht 5 oder sogar 8kW wie manche Solarwechselrichter.
Hallo und danke für das bisherige Feedback. Mich interessiert ehrlich gesagt die elektronische Schaltung, welche dahinter steckt, die dies umsetzt. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass ein > 50 Hz Sinus läuft. Solange das Netz da ist, wird dieser durch das Netz auf 50 Hz gehalten und wenn das Netz ausfällt dieser dann beschleunigt… Danke
Daniel E. schrieb: > Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass ein > 50 Hz Sinus läuft. Solange > das Netz da ist, wird dieser durch das Netz auf 50 Hz gehalten und wenn > das Netz ausfällt dieser dann beschleunigt… Yes, die Meisten Wechselrichter haben eine PLL die sich auf die Netzfrequenz synchronisiert und ohne Netzführung nach oben wegläuft. Nach wenigen Perioden ohne führung vom Netz läuft die absichtlich nach oben weg, und bei 51,5Hz fallen die NA-Relais ab und der Wechselrichter geht aus. So weit kommt es auch nur, wenn die Last am Wechselrichter genau der Einspeiseleistung entspricht. Anderenfalls greift vorher die Über/unterspannungsabschaltung, da der WR als AC-Stromquelle arbeitet und bei Unpassender last die Spannung einfach aus dem Ruder läuft -> Abschaltung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.