Die Heizung spinnt. Fußbodenheizung zu warm, Heizkörper im Büro (andere Kreislauf) bleiben kalt. Die Ursache: Der Mischer hat sich in einer Endstellung verklemmt. Forschung: Auskuppeln und von Hand bewegen. In der Endstellung "ganz geöffnet" gibt es einen mechanischen Widerstand. Google gibt nichts her. Die Idee: Es müsste doch eine Endabschaltung geben, nur wie funktioniert die? Schnell mal zerlegt. (Natürlich keine Bilder gemacht). Die Endabschaltung funktioniert über einstellbare Gleitstücke und mechanische Mikroschalter. Das Verstellen eines Gleitstückes um 3 mm hat gereicht. Der klemmende Bereich wird jetzt nicht mehr angefahren. Nun der Hammer: Man muss nichts zerlegen. Die 2 Schrauben an der Abdeckung lösen, Elektronik samt aller Kabel abziehen, zurück bleibt das schwarze Teil (Motor mit Getriebe und Endschaltern) Hier sieht man schon eine Schraube. Die ist für die eine Endlage. Die andere Schraube ist aber verdeckt. Da muss der Mischer erst elektrisch verfahren werden, dann ist auch die erreichbar. Warum findet die Suchmaschine nichts, bin ich der Einzige mit dem Problem? Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Das Verstellen eines Gleitstückes um 3 mm hat gereicht. Der > klemmende Bereich wird jetzt nicht mehr angefahren. Glückwunsch zur erfolgreichen Notreparatur, zumindest würde ich es als solche bezeichnen. Langfristig würde ich den Mischer zerlegen und gangbar machen. Von Viessmann gibt es eigentlich Dichtungssätze für die Mischer. Es sollten außerdem Absperrventile unter und über dem Mischer sein. So kann mann gezielt nur das Wasser aus Mischer und evtl. Pumpe raus lassen und den Mischer auseinander bauen. Dann alles reinigen und mit neuen Dichtungen zusammensetzen. Mückenfett (Silikonfett) an den O-Ringen nicht vergessen! Dann sollte er wieder tun.
Thomas, der Mischer ist gerade mal 6 Jahre alt. Offensichtlich gibt es im Messingteil ein Problem mit den Bohrungen (schlecht entgratet?). In der 100% Öffnungs- stellung rutscht der Dichtring (gibt es da überhaupt einen Dichtring? in einen fühlbaren Widerstand. Es geht um das drehende Innenteil (Kücken). Das ist nun weg, weil er nur noch 96% öffnet. Für die Funktion der Heizung hat das keinerlei Bedeutung. Neue Dichtungen würden die Ursache ja nicht ändern, da müsste mit dem Dremel irgendwo ein Zehntelmillimeter abgeschliffen werden. Dieses Problem kann viele Jahre unentdeckt bleiben, da der Mischer eigentlich nie 100% öffnet. (Warum er das vor ein paar Wochen gemacht hat, weiß ich nicht). Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > gibt es da überhaupt einen Dichtring Normaler O-Ring. Bernd F. schrieb: > Dieses Problem kann viele Jahre unentdeckt bleiben, da der Mischer > eigentlich nie 100% öffnet. (Warum er das vor ein paar Wochen > gemacht hat, weiß ich nicht). Kesseltemperatur ist kleiner als Vorlaufsolltemperatur der Fußboden heizung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.