Hallo zusammen, Ich habe bei meiner Außenbeleuchtung ein merkwürdiges Verhalten in Kombination mit meiner Outdoor Webcam beobachtet. An meiner Außenwand sind dicht nebeneinander eine Outdoor Webcam aus dem Action (billigteil, ich weiß) und ein Steinel Flutlicht mit Sensor installiert. Schon seit der installation funktioniert das Flutlicht nur sporadisch. Eine Zeit lang funktioniert der Sensor ganz normal. Bei Bewegung geht das Licht an und eine zeit später wieder aus. Ab einem gewissen Zeitpunkt funktioniert das Licht dann gar nicht mehr. Sobald ich aber die Webcam vom Strom nehme, funktioniert das Flutlicht einwandfrei. Die Webcam muss den Sensor also in irgendeiner Form stören. Natürlich kann ich die Geräte einfach weiter auseinander hängen - trotzdem würde mich interessieren, was genau der technische Hintergrund dieses Verhaltens ist. Vielleicht gibt es ja jemanden, der das erklären bzw. Beantworten kann. Viele Grüße Fabian
:
Verschoben durch Moderator
Deine Outdoorcam hat einen Infrarotstrahler. Damit "blendet" sie den Bewegungsmelder. Abhilfe: Eine Blende an die Webcam, die das Licht Richtung IR-Sensor abschirmt. [X]Das war jetzt einfach.
Fabian P. schrieb: > Vielleicht gibt es ja jemanden, der das erklären bzw. Beantworten kann. Eine mögliche andere Antwort wäre mangelnde EMV.
Der TO schrieb mal wieder das Wichtigste nicht: - arbeitet die Kamera mit WLAN oder LAN? - hat die Kamera IR-Licht eingebaut? - hat die Außenleuchte einen IR- oder Radar-Sensor? Fakt ist, es gibt wohl eine Wechselwirkung - welche allerdings, das dürfen wir erraten.
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: > Deine Outdoorcam hat einen Infrarotstrahler. Damit "blendet" sie den > Bewegungsmelder. PIR-Sensoren sind unterhalb von 5000nm blind. "Blenden" lässt sich also nur der Sensor des Dämmerungsschalters, und das klappt mit den 840nm des Kameralichts durchaus.
Fabian P. schrieb: > Ab einem gewissen Zeitpunkt funktioniert das Licht dann gar nicht mehr. Und wodurch ist dieser "gewisse Zeitpunkt" gekennzeichnet? Liegt der 14 Tage zurück oder passiert es täglich, sobald das Tageslicht einen gewissen Schwellwert über- oder unterschreitet?
Rainer W. schrieb: > Fabian P. schrieb: >> Ab einem gewissen Zeitpunkt funktioniert das Licht dann gar nicht mehr. > > Und wodurch ist dieser "gewisse Zeitpunkt" gekennzeichnet? > Liegt der 14 Tage zurück oder passiert es täglich, sobald das Tageslicht > einen gewissen Schwellwert über- oder unterschreitet? Wahscheinlich ab dem Zeitpunkt, wo es so dunkel ist, dass die Kamera ihr IR-Licht einschaltet, und damit die Außenleuchte blendet, die dann denkt, es wäre Tag.
H. H. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Deine Outdoorcam hat einen Infrarotstrahler. Damit "blendet" sie den >> Bewegungsmelder. > > PIR-Sensoren sind unterhalb von 5000nm blind. > > "Blenden" lässt sich also nur der Sensor des Dämmerungsschalters, und > das klappt mit den 840nm des Kameralichts durchaus. Das ließe sich einfach verifizieren, indem man eben die Kamera punktuell gegen den Melder abschirmt.
Metall tut infrarot eigentlich gut Reflektieren tun. Alufolie.
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > Metall tut infrarot eigentlich gut Reflektieren tun Metall reflektiert Infrarot eigentlich gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.