Hallo zusammen, ich habe schon einige Projekte mit Arduino, esp8266 etc. erfolgreich gemacht. Ich habe in verschiedenen Fällen Probleme mit der Spannungsversorgung.... Aktuell möchte ich verschiedene Varianten mit einem 12V Netzteil und einem Spannungsregler "Fasizi 10pcs 3.3 DC Spannungsregler Step Down Netzteilmodul 4.75V-12V bis 3.3V 800mA " https://www.amazon.de/gp/product/B09Z28LTRD/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_image?ie=UTF8&psc=1 Ich habe lauffähige Testprogramme für folgende Varianten erstellt. -> das folgende funktioniert :) 1. ESP8266 Devboard - SW Upload und Stromversorgung über eingebauten USB Port 2. ESP01S - SW Upload und Stromversorgung über zusätzliches Board 3. ESP32.CAM - SW Upload und Stromversorgung über ESP32-CAM Board Die Spannungsversorgung mache ich dann über den Netzteil 12V / Spannungsregler 3,3V. Alle Boards schliesse ich dabei folgendermaßen an: -> 3.3V -> GND Die zusätzlichen Boards sind jetzt nicht mehr angeschlossen... Ergebnis: 1. ESP8266 -> funktioniert 2. ESP01S -> funktioniert NICHT 3. ESP32.CAM -> funktioniert NICHT Ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der Spannungsversorgung liegt. Was mache ich falsch? Gruss, cracht
Matthias F. schrieb: > Aktuell möchte ich verschiedene Varianten mit einem 12V Netzteil und > einem Spannungsregler "Fasizi 10pcs 3.3 DC Spannungsregler Step Down > Netzteilmodul 4.75V-12V bis 3.3V 800mA " Der verwendete Regler ist ein Längsregler und kein "StepDown". Dieser muss ohne merkenswerter Kühlfläche die Verlustleistung "verbraten". Das ist dem vermutlich zu viel. Aus meiner Sicht dafür ungeeignet. Mit einem 5Volt Netzteil wird das vermutlich funktionieren. Oder du verwendest einen "echten" StepDown-Regler.
:
Bearbeitet durch User
Matthias F. schrieb: > Die Spannungsversorgung mache ich dann über den Netzteil 12V / > Spannungsregler 3,3V. Nein! Du willst - je nach Stromaufnahme - diese Regler https://www.ebay.de/itm/174942365027 oder diese Regler https://www.ebay.de/itm/353218008458 verwenden. Gibt es in diversen Geschmacksrichtungen.
Aus eigener Erfahrung würde ich noch mind. 100µF an den Eingang der ESPs machen. Das erspart einem viel Ärger, ich habe auch verschiedene ESPs als Cam oder Dev-Boards, die hängen sich sonst gerne auf. Insbesondere beim senden per WLAN ziehen die kurz viel Strom.
Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich muss das jetzt alles ausprobieren. Gruss, cracht
Es gibt auch zu den 78xx liearreglern pinkompartible Derivate, aus Schaltregler, komplett vergossen. Die verwende ich gerne auf eigenen Boards.
Hallo Gerald, ich verstehe das nicht so ganz. Kannst du bitte URL auf eines der Produkte schicken. Danke, cracht
https://www.pollin.de/p/gaptec-dc-dc-wandler-electronic-sip3-micro-size-4-5-30vin-3-3vout-2000ma-11-6x7-5x10-2mm-352860 Gibts direkt aus China auch für ein Zehntel des Preises. Guck auch mal ins verlinkte Datenblatt, da gehöen noch zwei Kondensatoren dran - einer an den Eingang und einer an den Ausgang.
:
Bearbeitet durch User
Matthias F. schrieb: > Ergebnis: > 1. ESP8266 -> funktioniert > 2. ESP01S -> funktioniert NICHT > 3. ESP32.CAM -> funktioniert NICHT > > Ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der Spannungsversorgung liegt. Mir fällt als erstes mal auf, daß genau die beiden Varianten nicht mehr funktionieren, bei denen jetzt eine Zusatzplatine weggelassen wurde. Und zumindest was den ESP01 betrifft, ists definitiv so, daß nur die GND und VCC Pins an 'ne passende Spannungsversorgung zu hängen nicht ausreicht; zumindest der Enable-Pin (CH-PD oder so) braucht jedenfalls ein High oder Low, und beim Reset-Pin kanns auch nicht schaden. Fred F. schrieb: > Aus eigener Erfahrung würde ich noch mind. 100µF an den Eingang der ESPs > machen. So isses! Dem Vorschlag stimme ich voll und ganz zu; und 'an den Eingang' ist hier durchaus wörtlich zu nehmen, der C sollte so nah wie möglich an GND/VCC der ESP bzw. dessen Breakout-Board sitzen. Matthias F. schrieb: > Spannungsregler "Fasizi 10pcs 3.3 DC Spannungsregler Step Down > Netzteilmodul 4.75V-12V bis 3.3V 800mA Den halte ich, wie schon von anderen erwähnt, für suboptimal insbesondere wenn er mit 12V versorgt wird; mit 5V Versorgung sollte er aber seinen Zweck erfüllen, da hab diese (oder sehr ähnliche) Platinchen auch schon verwendet um ESPs zu versorgen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.