Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, stellt sich mir die Frage, wie KI definiert wird. Beispiel einer Förderungsaktion (viele werden folgen): https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-wirtschaft/jetzt-gibt-es-vier-millionen-euro-ki-foerderung-vom-land-noe_a7102753 Hier wird als Beispiel der kleine Bäcker genannt, der durch KI weiß, wie viele Brötchen er am Donnerstag backen muss. (ohne KI hat er natürlich immer viel zu wenig oder viel zu viel gebacken ;-) Irgend jemand wird ja entscheiden ob ein Projekt gefördert wird, oder nicht. Und derjenige wird mit Sicherheit kein genialer Programmierer sein, der das erkennen könnte. Es gibt Programmierer, die sagen, wenn eine Software mehr als zwei IFs verwendet, kann man schon von KI sprechen :-) Ein guter Verkäufer wird auch einen Raumtemperaturregler als KI verkaufen können.
:
Bearbeitet durch User
Hier eine Loesung: https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/bonn/c-nachrichten/was-ist-kuenstliche-intelligenz-eine-bruenett-gefaerbte-blondine_a273476
Peter L. schrieb: > Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, stellt > sich mir die Frage, wie KI definiert wird. Das ist nur wichtig für Leute die keine Ahnung von der Materie haben. Es gibt keine verbindliche Definition. Es gibt in der Informatik bestimmte Methoden, Konstrukte und Algorithmen die unter KI fallen können. Je nach Anwendung aber auch nicht zwingend. Es macht mehr Sinn sich damit zu beschäftigen als unbedingt KI gerichtsfest definieren zu wollen.
> Irgend jemand wird ja entscheiden ob ein Projekt gefördert wird, oder > nicht. > Und derjenige wird mit Sicherheit kein genialer Programmierer sein, der > das erkennen könnte. Wahrscheinlich ist es ein Trugschluß anzunehmen, das KI was mit "Programmierern" zu tun hat. Schwerpunkt bei der KI-Entwicklung ist das Training und die Beschaffung von Trainingsdaten - das ist einem "Programmierer" aber zu langweilig: https://youtu.be/vIci3C4JkL0?t=127
Peter L. schrieb: > wer definiert, was KI ist? Jeder (explizit oder implizit), der darüber spricht. Und jeder auf seine Weise.
Cyblord -. schrieb: > Wer definiert eigentlich was ein Auto ist? Der "Duden" ? https://www.duden.de/rechtschreibung/Auto_Fahrzeug#bedeutungen
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wer definiert eigentlich was ein Auto ist? > > Der "Duden" ? Fraglich ob der Duden überhaupt eine Definition bietet. Noch fraglicher welche Authorität er dazu besitzen sollte. Er bietet eine Begriffserklärung. Keine vollständige und klar abgegrenzte Definition. Eine Erklärung wirst du auch überall für "KI" finden. Fazit ist schlicht: Die meisten Dinge sind nicht verbindlich definiert, weil es keine Stelle gibt welche Begriffe definiert. Oft sind Dinge definiert weil sie z.B. in einem Gesetz stehen. Das ist dann aber auch nur für die Anwendung dieser Gesetze verbindlich und nicht darüber hinaus. Fazit vom Fazit: Dinge werden normalerweise nicht einheitlich definiert.
:
Bearbeitet durch User
Peter L. schrieb: > Irgend jemand wird ja entscheiden ob ein Projekt gefördert wird, oder > nicht Der könnte ja eine KI zur Hilfe nehmen. KI heisst erst mal Intelligenz, egal ob künstlich oder natürlich. Die wird, international anerkannt, mit standardisierten Intelligenztests gemessen. Der liefert nicht intelligent/nicht intelligent sondern eine Zahl abhängig vom langjährigen Durchschnitt. Ab wann gilt man als intelligent, schon ab 1 oder erst ab 20 ? Viele Menschen schaffen gerade mal 50. Du kannst also deinen Temperaturregler, deiner Brötchenvorhersage mal einen Intelligenztest vorlegen, es wird 0 rauskommen, bei ChatGPT übrigens vermutlich auch. Es gibt keine künstliche Intelligenz. Schon mit ser naturlichen tun sich manche ja schwer.
Michael B. schrieb: > KI heisst erst mal Intelligenz, egal ob künstlich oder natürlich. Was soll denn der Unsinn? Das "K" in "KI" steht mal für künstlich. Der Rest deiner Ausführungen zum Thema Intelligenz und Intelligenztests sind übrigens genau so falsch. Und zwar komplett. ChatGPT würde jeden IQ Test wegrocken. Abgesehen davon dass IQ Tests humbug hoch drei sind.
:
Bearbeitet durch User
>Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, stellt >sich mir die Frage, wie KI definiert wird. Da fragt man doch am besten eine KI. Ich finde da die Antwort von Perplexity gar nicht so schlecht: Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten zu simulieren. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Kernmerkmale von KI-Systeme haben folgende wesentliche Eigenschaften: - Lernen und Anpassung: Sie können aus Daten lernen und ihr Verhalten anpassen - Problemlösung: Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen - Simulation menschlicher Fähigkeiten: Imitation von logischem Denken, Kreativität und Entscheidungsfindung
Cyblord -. schrieb: > falsch. Und zwar komplett. Sag ich doch: Michael B. schrieb: > Schon mit ser naturlichen tun sich manche ja schwer. Du bist das Beste Beispiel.
>> KI heisst erst mal Intelligenz, egal ob künstlich oder natürlich. > > Was soll denn der Unsinn? > Das "K" in "KI" steht mal für künstlich. Nö, eigentlich (in der Ursprungssprache) steht es für "artificial" also "menschengemacht" was eben auch "naturidentisch" bedeuten kann. Meistens und bei den griechischen Ursprungsquellen (Aristoteles) wird es abwertend benutzt, also im Sinne von "gefälscht" oder "nachgeäfft". https://en.wikipedia.org/wiki/Artificiality#Connotations Und Intelligence bedeudet nun mal Informationsgewinnung. Ob die gewonnene Information wertvoll oder wertlos ist, sei fürs Erste unwichtig.
Bradward B. schrieb: >>> KI heisst erst mal Intelligenz, egal ob künstlich oder natürlich. >> >> Was soll denn der Unsinn? >> Das "K" in "KI" steht mal für künstlich. > > Nö, eigentlich (in der Ursprungssprache) steht es für "artificial" also > "menschengemacht" was eben auch "naturidentisch" bedeuten kann. Bedeutet genau so einfach "künstlich". Was ein Geschwurbel. Wieder mal lauter Theisten und Esoteriker bei dem Thema. Das triggert die und treibt sie aus ihren Löchern.
:
Bearbeitet durch User
>> Nö, eigentlich (in der Ursprungssprache) steht es für "artificial" also >> "menschengemacht" was eben auch "naturidentisch" bedeuten kann. > > Bedeutet genau so einfach "künstlich". Ne, schon eher "artifiziell". Warte mal ein paar Jahre, vielleicht überschreitet dann dein (passiver) Sprachwortschatz die Grenze zum Intellekt. https://rhetorik-online.de/wortschatz-erweitern/ > Was ein Geschwurbel. Wieder mal lauter Theisten und Esoteriker bei dem > Thema. Das triggert die und treibt sie aus ihren Löchern. Na klar, wer keine Argumente hat wird persönlich ...
Bradward B. schrieb: > Schwerpunkt bei der KI-Entwicklung ist das Training und die Beschaffung > von Trainingsdaten - das ist einem "Programmierer" aber zu langweilig: Das ist Machine Learning. Das beinhalt so Sachen wie Künstliche Neuronale Netze, LLMs, etc. Es ist nur ein Teilbereich von KI. KI kann so ziemlich alles sein. Es gibt noch die klassischen KI Sachen. Knowledge Base basiertes Zeug (Datenbanken mit etwas Suchlogik), AI Planning [1], so zeug wie Eliza, Fuzzy Logic war auch mal gross... Das ganze Feld der Robotik wird wohl auch unter der KI Forschung eingeordnet. Automatisierung generell wohl auch. Die eigentliche Frage ist doch, was gilt denn heute nicht als KI? 1) https://en.wikipedia.org/wiki/Automated_planning_and_scheduling
Hm. Gar nicht so einfach. Zählt es auch als künstliche Intelligenz, wenn in einen millitärischen Komplex ein Kindergehirn zur Steuerung eingebaut ist, wie es Snegow in seinem SciFi-Roman "Menschen wie Götter" beschreibt? mfg
Lotta . schrieb: > Zählt es auch als künstliche Intelligenz, wenn in einen > millitärischen Komplex ein Kindergehirn zur Steuerung eingebaut > ist, wie es Snegow in seinem SciFi-Roman "Menschen wie Götter" > beschreibt? Wieso wäre ein biologisches Gehirn irgendwie eine KI?
Cyblord meinte:
> Wieso wäre ein biologisches Gehirn irgendwie eine KI?
Das wird die Frage sein, Wann fängt KI an?
Ist ein Cyborg, also ein Mischwesen aus Mensch und Technik
nun Natur oder Technik? :-P
Wer wird dies festlegen? :-O
mfg
Lotta . schrieb: > Cyblord meinte: >> Wieso wäre ein biologisches Gehirn irgendwie eine KI? > > Das wird die Frage sein, Wann fängt KI an? Das mag oft die Frage sein, aber nicht bei einem biologischen Gehirn. > Ist ein Cyborg, also ein Mischwesen aus Mensch und Technik > nun Natur oder Technik? :-P Es ist eine Mischung. Für die Frage nach KI oder nicht KI ist aber nur das ZNS oder eben nur das Gehirn entscheidend.
Nicht schlecht. Und wenn wir jetzt das Gehirn nachbauen, züchten lernen und dies dann mit dem Weltmodell füllen, was unseren Superreichen genehm ist? Was für ne intelligenz ist es dann? mfg
Lotta . schrieb: > Nicht schlecht. > > Und wenn wir jetzt das Gehirn nachbauen, züchten lernen Tja ist ne, gezüchtete und durch Zucht optimierte Kiwi noch natürlich? Künstlich ist sie jedenfalls nicht. Nachbauen können wir biologische Dinge jedenfalls noch nicht. Zumindest nicht als biologische Dinge, nur als technische. Wir können ja nicht mal Gras und Wasser in ein Steak verwandeln. Jede Kuh macht das täglich. Beim "Bicentennial Man" reicht es den Menschen ja schon aus, dass ein künstliches Gehirn sterblich ist, um den Träger als vollständigen Menschen zu akzeptieren.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Nicht schlecht. >> >> Und wenn wir jetzt das Gehirn nachbauen, züchten lernen > > Tja ist ne, gezüchtete und durch Zucht optimierte Kiwi noch natürlich? > Künstlich ist sie jedenfalls nicht. > Das ist es ja gerade. Ist ne genmanipulierte Kiwi ein Cyborg? > Nachbauen können wir biologische Dinge jedenfalls noch nicht. Zumindest > nicht als biologische Dinge, nur als technische. Daran wird aber gerade massiv geforscht. Die Superreichen dieser Welt stecken da ne Menge Geld rein, es geht um Macht. > Wir können ja nicht mal Gras und Wasser in ein Steak verwandeln. Jede > Kuh macht das täglich. > Noch nicht. Jedenfalls wird es im RTL-Fernsehen noch nicht kolportiert. ;-P > Beim "Bicentennial Man" reicht es den Menschen ja schon aus, dass ein > künstliches Gehirn sterblich ist, um den Träger als vollständigen > Menschen zu akzeptieren. Hey! Gibt es das Buch in Deutsch? Da siehst Du mal, wie schnell sich Ansichten ändern können und es auch werden. Ein Beispiel: Vor 40 Jahren hatte bei uns "die Partei immer recht" und war die treibende Kraft, heute "der Geldkoffer". ;-P Mit vollstem Respekt Lotta.
Lotta . schrieb: > Hey! Gibt es das Buch in Deutsch? Gibt es. "Der 200 Jahre Mann". Ebenso sehenswert ist natürlich auch der Film.
Cyblord -. schrieb: > Das "K" in "KI" steht mal für künstlich. Ja, und das Wort "Kunst" wurde früher für jede, etwas aufwändigere Maschinerie benutzt, z.B. Wasserkunst.
Harald W. schrieb: > Cyblord -. schrieb: > >> Das "K" in "KI" steht mal für künstlich. > > Ja, und das Wort "Kunst" wurde früher für jede, etwas aufwändigere > Maschinerie benutzt, z.B. Wasserkunst. Deshalb steht da auch nicht Kunst sondern künstlich. Gibts hier eigentlich nur noch Hilfsschüler? Setzt beim Thema KI das hiesige Geronten-Gehirn vollständig aus?
:
Bearbeitet durch User
Peter L. schrieb: > Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, > stellt sich mir die Frage, wie KI definiert wird. Das wird durch den jeweiligen Schreiber eines Artikels darüber festgelegt. :-)
Lotta . schrieb: > Das ist es ja gerade. > Ist ne genmanipulierte Kiwi ein Cyborg? Nein. Aber vielleicht wenn man 2 Drähte rein steckt und es als Batterie nutzt. >> Nachbauen können wir biologische Dinge jedenfalls noch nicht. Zumindest >> nicht als biologische Dinge, nur als technische. > Daran wird aber gerade massiv geforscht. Die Superreichen > dieser Welt stecken da ne Menge Geld rein, es geht um Macht. Wir können bereits Organe züchten (wenn auch nicht allzu Stabile), wir können kleine Organoiden züchten, und wir können Gene analysieren & verändern. Das echte Problem ist nicht das Manipulieren der Gene, und nicht das Züchten von was auch immer. Das echte Problem ist, dass wir keine Möglichkeit haben, auf ethisch vereinbarem Weg Änderungen an Genen schnell zu testen, und auch nicht so genau wissen, was wo überall dran hängt. Ausser vielleicht bei Fruchtfliegen und Bakterien. Im Engineering gibt es Simulations- und Modellierungssoftware. In der Softwareentwicklung können wir nach Änderungen einfach sofort Testen, und nachsehen ob das zeug tut was es soll, usw. Aber bei der Genmanipulation? Das beste, was wir tun können, ist eine Vermutung aufzustellen, was eine Änderung verursacht hat, und dass dann kopieren oder ausschalten. Nach ein paar Jahren kann man dann eventuell testen, ob es überhaupt funktioniert, falls die Mäuse nicht vorher schon gestorben sind. Einfach mal schnell ein paar Menschen züchten um nachzusehen liegt einfach nicht drin und dauert zu lange. Da ist nichts mit Rapid Development. Kein Präzises Designen. Und genau darum können wir auch nicht einfach gröbere Wunschänderungen vornehmen. Es fehlen schlicht die Tools für Simulation, Debugging, Entwicklung & Design, usw. Oft kopiert man einfach bekannte Sequenzen im Texteditor zusammen!!! Das ist ein wenig, als würde man ein Programm im Hexeditor bearbeiten, und müsste dann ein paar Jahre warten um zu sehen, was alles kaputtgegangen ist. Naja, etwas gutes hat das ganze. Mit etwas kohle könnte jeder in der eigenen Garage genauso erfolgreich Gott spielen, wie die grossen Firmen.
Peter L. schrieb: > Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, stellt > sich mir die Frage, wie KI definiert wird. In den '60ern stand KI bzw AI für Algorithmik, die über klassische Arithmetik hinausgeht. Also Computerprogramme mit IF/THEN und SWITCH/CASE statt nur plus/minus/mal/geteilt. In den '80ern stand KI für die "Intelligenz" der Computergegner bei Videospielen. Also den Algorithmus, der die Monster den Pacman jagen lässt. Heute steht KI meist für Deep Learning, also Programme, die sich ihre Algorithmen anhand von Trainingsdaten selber suchen. In der Journaille meint KI meist Sprachmodelle wie ChatGPT. Wenn Du an den Unis schaust, was dort die Lehrstühle für Artificial Intelligence so treiben, dann findest Du fast alle Teilgebiete der Informatik.
Daniel A. schrieb: > Manipulieren der Gene, Wenn das beherscht wird, wird man brave Untertanen zuechten. Die Gene des Freiheitsdranges und Querolanten werden durch Zuechtung ausgemerzt werden.
Dieter D. schrieb: > Die Gene > des Freiheitsdranges und Querolanten werden durch Zuechtung ausgemerzt > werden. ...und dann ist endlich Ruhe.;-)) MfG Ein 80 Jähriger alter Knacker
Dieter D. schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Manipulieren der Gene, > > Wenn das beherscht wird, wird man brave Untertanen zuechten. Die Gene > des Freiheitsdranges und Querolanten werden durch Zuechtung ausgemerzt > werden. Ich denke das wäre heute schon machbar. Alle Domestizierten Tiere weisen ähnliche Änderungen auf, und man kennt einige der betroffenen Gene schon. Die müsste man nur übernehmen.
Dieter D. schrieb: > Daniel A. schrieb: >> Manipulieren der Gene, > > Wenn das beherscht wird, wird man brave Untertanen zuechten. Die Gene > des Freiheitsdranges und Querolanten werden durch Zuechtung ausgemerzt > werden. Weil Dummschwätzer wie du ja eine so große Gefahr für die Mächtigen darstellen.
Vor 50 Jahren war alles was sich selbständig bewegen konnte als Roboter anerkannt. So is es jetzt mit der KI.... MfG ein 80 Jähriger alterknacker
Al. K. schrieb: > Vor 50 Jahren war alles was sich selbständig bewegen konnte als Roboter > anerkannt. Was auch korrekt ist. Roboter heißt weder humanoid noch irgendwie eigenständig oder intelligent. Täglich bauen tausende Roboter Dinge zusammen. Technisch gesehen ist sogar ein Drucker ein Roboter. Es kann doch niemand was dafür dass du von wirklich keinem technischen Fachgebiet eine Ahnung hast. Aber immer plappern musst.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7812007 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7812010 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7812014 wurde von einem Moderator gelöscht.
Soul E. schrieb: > Peter L. schrieb: >> Da ja KI die neue Sau ist, die gerade durchs Dorf getrieben wird, stellt >> sich mir die Frage, wie KI definiert wird. > > In den '60ern stand KI bzw AI für Algorithmik, die über klassische > Arithmetik hinausgeht. Also Computerprogramme mit IF/THEN und > SWITCH/CASE statt nur plus/minus/mal/geteilt. > > In den '80ern stand KI für die "Intelligenz" der Computergegner bei > Videospielen. Also den Algorithmus, der die Monster den Pacman jagen > lässt. Hm, da fehlt was dazwischen, also Artifizielle neuronale Netze, Minsky, das XOR-Problem, Breitfussschnecken und der KI-Winter. * https://de.wikipedia.org/wiki/KI-Winter * https://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornischer_Seehase * https://de.wikipedia.org/wiki/Perzeptron#XOR-Problem Anhang aus dem Deutschen Museum: https://www.deutsches-museum.de/assets/Verlag/Download/Kultur_und_Technik/2020/KT-3-2020Web.pdf
Beitrag #7812017 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wir ein Vorforent schon sagte, das englische "intelligence" bedeutet mitnichten Intelligenz. LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Wir ein Vorforent schon sagte, das englische "intelligence" bedeutet > mitnichten Intelligenz. Doch bedeutet es. Es KANN nur auch noch andere Dinge bedeuten.
Beitrag #7812024 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7812027 wurde von einem Moderator gelöscht.
Daniel A. schrieb: > Ich denke das wäre heute schon machbar. Das wird schon mittels Sozialen Punkten in Asien realisiert. Wer da behindert wird, aermer ist, dadurch weniger Frauenglueck und Kinderglueck hat, wird reduziert auf eine kleinere Zahl, also unkritische Zahl in drr Bevoelkerung. Im Prinzip eine demographische Verdraengung.
Beitrag #7812035 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieter D. schrieb: > Das wird schon mittels Sozialen Punkten in Asien realisiert. Wer da > behindert wird, aermer ist, dadurch weniger Frauenglueck und > Kinderglueck hat, wird reduziert auf eine kleinere Zahl, also > unkritische Zahl in drr Bevoelkerung. Im Prinzip eine demographische > Verdraengung. In China bekommt man Punktabzug wenn man bei rot über die Ampel geht. Und wird noch auf dem großen Bildschirm geshamed.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Du kannst also deinen Temperaturregler, deiner Brötchenvorhersage mal > einen Intelligenztest vorlegen, es wird 0 rauskommen Wenn man ein spezielles (KI-)Programm schreiben würde, das einen handelsüblichen (menschlichen) Intelligenztest besteht, wäre es also intelligent? Auch wenn es sonst nicht könnte? Nicht mal beim Bäcker Brötchen bestellen? > bei ChatGPT übrigens vermutlich auch. Ich denke, da fehlt nicht mehr viel... > Es gibt keine künstliche Intelligenz. Ein Programm, das einen Großmeister beim Schach schlagen kann, ist durchaus intelligent (zumindest der Großmeister hätte diesen Eindruck), aber eben nur auf seinem Sepzialgebiet. Und diese "Intelligenz" ist nicht "menschlich", sondern "künstlich". Auch die Steuerung eines Logistikunternehmens (verfügbare Lastwagentypen, verfügbare Fahrer, zu transportirende Waren) braucht Intelligenz. Wenn ein Computer das macht, wird die "menschliche Intelligenz" von "künstlicher Intelligenz" unterstützt. Wenn der Mensch schläft oder auf dem Klo sitzt, macht das die KI so lange ganz von alleine.
:
Bearbeitet durch Moderator
Cyblord -. schrieb: > Lotta . schrieb: >> Hey! Gibt es das Buch in Deutsch? > > Gibt es. "Der 200 Jahre Mann". > > Ebenso sehenswert ist natürlich auch der Film. Das ist ja von Asimov, werd ich mir ansehen, geil!! mfg
Lothar M. schrieb: > Ein Programm, das einen Großmeister beim Schach schlagen kann, ist > durchaus intelligent Ein Taschenrechner, der Wurzel 2 ausrechnet ist intelligent bloss weil er das besser kann als ich ? Sicher nicht. Es gibt, neben der offiziellen Definition 'Intelligenz ist das was der Intelligenztest misst', auch die Definition 'Intelligenz wäre das, was das Denken des Menschen vom Denken einer Maschine unterscheidet'. Damit ist KI definitionsgemäss ausgeschlossen, es könnte sich allerdings ergeben dass auch der Mensch nicht intelligent ist, was ich hier im Forum für stark wahrscheinlich halte.
Michael B. schrieb: > Es gibt, neben der offiziellen Definition 'Intelligenz ist das was der > Intelligenztest misst', auch die Definition 'Intelligenz wäre das, was > das Denken des Menschen vom Denken einer Maschine unterscheidet'. Wo hast du diesen unsinnigen Zirkelschluss denn her? Grade ausgedacht beim Morgenbier? Allerdings hast du recht, Schachcomputer brauchen keine KI und haben meist auch keine. Genau so wie irgendwelche Steuerungen oder Regelungen das nicht hatten und meist nicht haben. Das hat nichts mit KI zu tun. Bei AlphaGo ist das allerdings wieder anders.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Wo hast du diesen unsinnigen Zirkelschluss denn her? Grade ausgedacht > beim Morgenbier? Cyb = Cyber, ich wusste dass dir die Definition nicht gefällt, schliesslich spricht sie dir die Intelligenz ab. Da du es für unsinnig hältst, fehlt sie dir tatsächlich.
Cyblord -. schrieb: > Schachcomputer brauchen keine KI Sie sind KI. KI gibt es schon seit 1950. Nur diese "neuronale", datenbasierte KI, wie wir sie grade erleben, kam erst um die Jahrtausendwende ins Laufen, weil die Rechner davor zu wenig Rechenleistung für solche neuronale Netzwerke hatten. Michael B. schrieb: > Intelligenz Du beziehst dich immer auf das, was Menschen für "intelligent" halten, also traditionelle "menschliche Intelligenz". Es gibt aber auch "tierische Intelligenz", wenn z.B Krähen Nüsse zum Knacken vor haltende Autos legen oder mit Schwung auf den Parkplatz schmeißen. Aber keine Krähe würde allzuviele Punkte bei einem menschlichen Intelligenztest machen. Und genauso wie diese "tierische Intelligenz" gibt es eben "künstliche Intelligenz", wo ein Haufen Silizium und Plastik etwas macht, was ein Mensch sicher auch könnte, aber sehr lange dafür brauchen oder wegen ständig wechselnder Anforderungen immer zu langsam wäre. Michael B. schrieb: > Ein Taschenrechner, der Wurzel 2 ausrechnet ist intelligent bloss weil > er das besser kann als ich ? Schon wieder der Vergleich mit einem Menschen. > Sicher nicht. Eher nicht, aber wenn ein Taschenrechner eine Matrix mit vielen Unbekannten löst und dabei "selbständig" Annahmen trifft, in welchem Fall diese Lösung gilt, dann sicher. Michael B. schrieb: > schliesslich spricht sie dir die Intelligenz ab. Könntest du bitte diese billigen persönlichen Angriffe aus der Diskussion heraus lassen?
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo Lothar M. schrieb: > Könntest du bitte diese billigen persönlichen Angriffe aus der > Diskussion heraus lassen? Ohne Ironie oder gar einen versteckten Vorwurf, und im Hinblick wie sich der von dir zurecht kritisierte immer gleiche Zeitgenosse dauerhaft und in so ziemliche jeden Thread verhält: Nutze deine Möglichkeiten als Moderator - gerade diese persönlichen und noch schlimmer die allgemeine Angriffe (Gegen Schüler, gegen Menschen die halt eine "einfachere" besser aber eine andere Bildung haben, gegen nicht Techniker,gegen andere Wertevorstellungen...) werden viel zu selten konsequent verhindert bzw. "unsichtbar" ->löschen am besten aber mit einen für alle Sichtbaren Kommentar über das warum, gemacht. Löschen und bannen - ganz einfach, und zwar immer wenn persönlich und bewußt verletzend bzw. abwertend angegriffen wird, eine Wortwahl auf untersten Niveau stattfindet oder ganze Gruppen verunglimpft und beleidigt werden.
Darius schrieb: > Löschen und bannen - ganz einfach Damit man, so wie du, sich jedes Jahr einen neuen Account anlegt ? Ich seh schon "unsinniger Zirkelschluss beim Morgenbier" ist völlig in Ordnung. Schwer selektive Wahrnehmung, aber wer weiss schon welcher Doppelaccount das ist.
Darius schrieb: > Löschen und bannen - ganz einfach Allerdings wären solche Maßnahmen 1. nicht durch die Nutzungsbedingungen gedeckt, und 2. wirkungslos, weil hier ja kein Postidentverfahren o.ä. zur Anmeldung verlangt wird Michael B. schrieb: > auch die Definition 'Intelligenz wäre das, was das Denken des Menschen > vom Denken einer Maschine unterscheidet'. Woher kommt diese etwas eigenartige Definition? Die hört sich an, als ob irgendwer Angst hätte, ein Rechner könne schlauer sein als er selbst. Denn dann könnte derjenige immer noch sagen: "Mag sein, dass der Rechner schlauer ist als ich, aber intelligent ist er trotzdem nicht, weil er nämlich eine Maschine ist!"
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Michael B. schrieb: >> auch die Definition 'Intelligenz wäre das, was das Denken des Menschen >> vom Denken einer Maschine unterscheidet'. > Woher kommt diese etwas eigenartige Definition? Vermutlich aus der Zeit als an KI noch nicht zu denken war, und die Leute definierten: Intelligenz ist was den Mensch vom Tier unterscheidet um sich selbst zu erheben. Heute weiss man wohl, daß manch ein Tier intelligenter ist als diese Menschen. https://youtu.be/wcymoPwKEYc
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Intelligenz ist was den Mensch vom Tier unterscheidet Sogar Ameisen sind in der Lage zu amputieren, desinfizieren und gesund zu pflegen. Das kam neulich im Radio. Überlegt mal, wie lange das dauerte, bis der Mensch das wieder konnte.
Lothar M. schrieb: > ein Rechner könne schlauer sein als er selbst Bei vielen stimmt das mittlerweile. Manche fluechten sich in einen religioesen Fanatismus und auch ersatzreligioese Fanatismen.
Tiermediziner, Radiohörer und Religionswissenschaftler ist SuperDiet auch noch, das geht ja auf keine Kuhhaut!
Lothar M. schrieb: > Darius schrieb: >> Löschen und bannen - ganz einfach > Allerdings wären solche Maßnahmen > 1. nicht durch die Nutzungsbedingungen gedeckt, und > 2. wirkungslos, weil hier ja kein Postidentverfahren o.ä. zur Anmeldung > verlangt wird Das ist aus technischer Sicht natürlich vollkommen korrekt. Nichtsdestotrotz könnte man solche Maßnahmen auch als eine Art von Kommunikation betrachten, nämlich als Aussage "Dein Verhalten ist unangemessen, ändere es".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.